Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Oktober, 2022 angezeigt.

Krise das neue "normal"?

Die Älteren werden sich erinnern: In den 1970er-Jahren gab es eine vergleichbare (Energie-)Krise wie aktuell - die Ölkrise. https://www.deutschlandfunk.de/energiekrise-70er-jahre-oelkrise-opec-100.html - Unterschied: Gefühlt haben wir es aktuell nicht nur mit einer Art Krise zu tun. Es kommen viele zusammen. Ist die Krise das "neue Normal"? Ein kleiner Rückblick auf das letzte Vierteljahrhundert... Zum Millennium platzte die "dotcom-Blase", welche insbesondere die sogenannten Dotcom-Unternehmen der New Economy betraf und vor allem in Industrieländern zu Vermögensverlusten für Kleinanleger führte. Um 2010 herum entwickelte sich die Eurokrise - sie umfasste eine Staatsschulden- Banken- und Wirtschaftskrise. Wenige Jahre später wurde von der Flüchtlingskrise geredet, in welcher allein unser Land, also über 80 Mio. Einwohner_innen, mit sage und schreibe 1 Mio. Flüchtlingen, Schutzsuchenden "fertig werden musste" (platt formuliert mussten sich also 8...

Ich zahle mit EC-Karte - NEIN!!!

"Ich zahle mit EC-Karte" - so hört man es zigfach in Supermärkten, Tankstellen und sogar auch bei kleinen Beträgen in Bäckereien. Und man möchte Ihnen entgegenschreien "Nein, tust du nicht!". Die "EC-Karte" war eine "Begleiterscheinung" zum Eurocheque, dem Stück Papier, das in den 1950er und -60er Jahren den Siegeszug im bargeldlosen Bezahlen antrat. Überhaupt: Mehr und mehr bargeldlose Lohnzahlungen führten damals zu einem sprunghaften Anstieg privater Girokonten. 1972 wurden in den teilnehmenden Staaten eine gemeinsame Scheckurkunde und eine einheitliche Scheckgarantiekarte eingeführt. Die Karte hatte - wie auch heute - eine begrenzte Gültigkeit, die Schecks hingegen keinerlei "gültig bis"-Aufdruck. Die EC-Karte diente also zunächst dazu, dass man mit Scheck und Karte zwei Legitimationsmittel hatte, um damit (bargeldlos) zu zahlen, weshalb man seinerzeit auch Schecks und Karte stets getrennt aufbewahren sollte (ähnlich w...

Die Gas-Ritter

Der Preis für TTF Gas Futures, die Referenz für Gaspreisverhandlungen, ist seit Oktober 2021 rasant angestiegen. Von moderaten 50€ auf rund 200€. Jedes Land kauft Gas zu unterschiedlichen Preisen ein, aber es orientiert sich an den in Zukunft zu erwartenden Preisen. Das Spiel, das hier seit geraumer Zeit gespielt wird, nennt sich "Kampf um den Gaspreis" und zwar den im Winter! Deshalb hat die EU (und darunter auch Deutschland) ihre Gasspeicher im Blitztempo gefüllt und zwar nach dem Motto "Whatever it takes", also "egal zu welchem Preis". Dass diese erhöhte Nachfrage den Gaspreis in die Höhe trieb, spielte dabei (im Sommer) eine untergeordnete Rolle. Denn erst mit dem Anbrechen der Heizperiode auf der Nordhalbkugel wird es interessant: Russland wird (aus Eigeninteresse) versuchen, den Preis hochzuhalten. Europa wird den Markt mit Hilfe der prall gefüllten Gasspeicher und Preisdeckelungen ggü. Russland zu stabilisieren bzw. zu drücken versuch...