Direkt zum Hauptbereich

Krise das neue "normal"?

Die Älteren werden sich erinnern: In den 1970er-Jahren gab es eine vergleichbare (Energie-)Krise wie aktuell - die Ölkrise. https://www.deutschlandfunk.de/energiekrise-70er-jahre-oelkrise-opec-100.html - Unterschied: Gefühlt haben wir es aktuell nicht nur mit einer Art Krise zu tun. Es kommen viele zusammen. Ist die Krise das "neue Normal"? Ein kleiner Rückblick auf das letzte Vierteljahrhundert...
Zum Millennium platzte die "dotcom-Blase", welche insbesondere die sogenannten Dotcom-Unternehmen der New Economy betraf und vor allem in Industrieländern zu Vermögensverlusten für Kleinanleger führte. Um 2010 herum entwickelte sich die Eurokrise - sie umfasste eine Staatsschulden- Banken- und Wirtschaftskrise. Wenige Jahre später wurde von der Flüchtlingskrise geredet, in welcher allein unser Land, also über 80 Mio. Einwohner_innen, mit sage und schreibe 1 Mio. Flüchtlingen, Schutzsuchenden "fertig werden musste" (platt formuliert mussten sich also 80 Deutsche um einen Flüchtling kümmern, ohauehaueha). 2020 ereilte uns dann die Pandemie und hält uns bis dato mehr oder weniger fest im Griff. 2022 ist mit Russlands Überfall auf die Ukraine vom neuen "kalten Krieg" die Rede, nachdem man diesen Begriff Anfang der 90er eigentlich begraben wusste. Nach mehr als 70 Jahren gibt es wieder Krieg auf dem europäischen Kontinent. Infolgedessen ereilt uns nun eine Energiekrise - das Gas wird erst knapp, infolgedessen teuer. Beim Strom, Benzin, Diesel, Öl, etc. sieht es nicht anders aus. Überhaupt, gibt es irgendetwas, das nicht teurer wird? Brot, Öl, Solarzellen, selbst die Krankenkassenbeiträge. Die Inflation kennt lange nicht da gewesene Höhen. Und ganz davon abgesehen: Die Klimakrise. In den Ländern rund um das Mittelmeer wurden diesen Sommer vermehrt Hitzerekorde, Dürren und trockene Flüsse gemeldet. Während man in Norditalien darüber diskutierte, Wasser aus dem Gardasee zu nehmen, da der Po in weiten Teilen ausgetrocknet war, kämpfte man wenige hundert Kilometer weiter in Kärnten mit Hagel und Hochwasser. Indien verzeichnete bereits im Mai (!) Temperaturen um die 50 Grad Celsius während man normalerweise in Spitzenzeiten (im Juni) um die 40 hatte.
Zurück zum Thema. Ein weiterer Unterschied heute zur Ölkrise in den 70ern: Der Ruf nach staatlicher Unterstützung. Damals haben die Menschen Pferde vor ihre Autos gespannt oder sind mit dem Fahrrad über autofreie Autobahnen gefahren. Wenn der Staat heute nicht direkt die nächste Tankfüllung sponsort, dann ist aber mal Unmut!
Hilfsbeispiele: Der durch die Corona-Pandemie in Schieflage geratene Reisekonzern TUI hatte knapp drei Mrd. Euro Staats-Kredite erhalten. Vergangenes Jahr bekam die Lufthansa Milliardenhilfen https://www.tagesschau.de/wirtschaft/lufthansa-rettungspaket-regierung-101.html (jetzt erwartet sie übrigens Milliardengewinne: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/lufthansa-prognose-gewinn-101.html). Vor über zehn Jahren hatte der Staat, zum Erhalt vieler Arbeitsplätze, Opel unterstützt, sowie Arcandor (ehem. Karstadt/Quelle) oder auch Galeria (Kaufhof), welche bis heute kein adäquates Konzept/Überlebensmittel gefunden haben (die "Konsumtempel" von früher sind einfach tot!)... vor einem Jahr war die Euphorie noch groß: https://rp-online.de/nrw/staedte/kleve/kaufhof-ist-geschichte-in-kleve-steht-galerias-warenhaus-der-zukunft_aid-63761913. Davon ist rund zwölf Monate später nicht mehr viel zu spüren: https://rp-online.de/wirtschaft/galeria-kaufhof-warenhaus-ohne-perspektive-fuer-zukunft_aid-78653005 trotz 680 Mio. Euro Staatshilfe in nur zwei Jahren.
Ja sogar ganze Länder wurden schon mit dem Euro-Rettungsschirm vor dem Bankrott gerettet (bestes/bekanntestes Beispiel Griechenland).
Mittlerweile, wo sich die Krisen die Türklinke in die Hand geben (oder gleich alle zu Gast bleiben), kaskadiert sich der Ruf nach staatlicher Unterstützung herunter bis ins Kleinste: Die Bäcker wissen nicht mehr, wie sie gestiegene Energie- und Lohnkosten weiterreichen sollen (ein Brot müsste theoretisch zehn Euro kosten). Überhaupt, viele produzierende Gewerbe (besonders energieintensive wie z.B. Glashütten) stehen praktisch vor dem Aus. Kaum ein mittelständischer Betrieb, dessen Geschäftsführer nicht in irgendeiner Talkshow zu Gast ist und sich von den allgemeinen Erläuterungen seitens der Politik enttäuscht zeigt (man erwartet wohl direkt Millionenzusagen?). 2020 hat halb Deutschland Klopapier gehortet, jetzt hat der Düsseldorfer Hygienepapierhersteller Hakle GmbH wegen der stark gestiegenen Rohstoff- und Energiekosten ein Insolvenzverfahren beantragt (übrigens macht der Konzern die verzögerte Auszahlung von Staatshilfen mitverantwortlich für die - Wortspiel! - beschissene Lage des Unternehmens). https://www.rnd.de/wirtschaft/hakle-insolvenz-chef-von-toilettenpapierhersteller-macht-staat-mitverantwortlich-fuer-misere-H5ZNX2TMORD53GWFU444PM23JA.html
Und sogar Krankenhäuser, welche irgendwann mal privatisiert und zwingend als "Profit-Center" geführt werden mussten, können nun ebenfalls die explodierenden Kosten für Heizung und Co. nicht mehr stemmen https://www.heise.de/tp/features/Krankenhaeuser-als-Profitcenter-6446484.html?seite=all. Dazu noch der Fachkräftemangel...
Die Bundesregierung strickt ein Paket nach dem anderen: Mit Ausbruch des Ukraine-Kriegs wurden 100 Mrd. in die Modernisierung der Bundeswehr gesteckt. Das 9-Euro-Ticket 2,5 Mrd., der "Tankrabatt" über 3 Mrd., Wegfall EEG-Umlage mehr als 6 Mrd... mit rund 15 Mrd. insgesamt schlagen alle Zuschüsse des "Osterpakets" (die bis dahin größte energiepolitische Gesetzesnovelle seit Jahrzehnten) zu Buche, inkl. 300 Euro Energiepauschale, 100 Euro Bonus für Familien und 100 Euro für Sozialhilfeempfänger. Dann gab es noch Erhöhung des Kindergelds, im dritten Entlastungspaket (Gesamtvolumen 65 Mrd.) u.a. Einmalzahlungen für Rentner_innen und Studierende, höheres Wohngeld, Verlängerung des Kurzarbeitergeldes und und und. Und dann sowas:
https://www.focus.de/finanzen/news/in-deutschland-droht-bei-protesten-jetzt-eine-unheilvolle-allianz_id_140572527.html
"...werden unsere Mitglieder aber dann zu Protesten aufrufen, wenn keine ausreichenden Entlastungsschritte beschlossen werden.“
Da weiß man doch bald nicht mehr ein noch aus. Innerhalb weniger Monate ist das dritte Entlastungspaket beschlossen worden, die Tinte auf dem Werk war vermutlich noch nicht ganz trocken, da wurde bei Stern.tv am späten Sonntagabend bei RTL auch schon herzhaft drüber diskutiert. Gäste unter anderem eine Pendlerin, welcher die hohen Spritpreise zu schaffen machen und die sich demnächst wahrscheinlich arbeitslos meldet. Sie sagt: „Bald lohnt sich das Arbeiten für Sprit nicht mehr!“. Den Erläuterungen von Kevin Kühnert fällt sie dann auch mehrfach ins Wort... "Wir haben das Kindergeld erhöht, um 18 Euro je Kind.." - "Was soll ich mir von 18 Euro kaufen?!". "Es gibt zusätzlich den Heizkostenzuschuss von 300 Euro..." - "BRUTTO!!!".
*Man hat das Gefühl, wenn wir nicht binnen kürzester Zeit 80 Millionen individuelle Rettungsschirme stricken, kannst du machen was du willst.* Selbst wenn Du sagst "Jede/r Bundesbürger/in erhält 1.000 Euro cash (und netto) - kann sich jede/r da und da abholen." würde es vermutlich heißen "Was? Da kommt keiner persönlich zu mir? Wie soll ich da denn hinkommen?". Frei nach dem Motto "WER GIBT MIR ETWAS? NIEMAND!" - wusste Kalkofe schon 2015: https://www.youtube.com/watch?v=Fw8zVdLXG4Y
Deutschland und weite Teile Europas stehen im Winter vermutlich vor einer handfesten Energie-, Inflations- und damit einer Wirtschaftskrise, welche die Folgen der Corona-Pandemie geradezu lächerlich erscheinen lassen könnte.
Hinzu kommt, dass ausgerechnet jetzt gigantische Rettungsgelder verteilt werden müssen. Es sind Summen, die wir dringend bräuchten, für Investitionen in klimafreundliche und digitale Technologien, um uns für die Zukunft erfolgreich aufzustellen. Putins Krieg bremst auch den Kampf gegen die Klimakrise.
https://www.t-online.de/nachrichten/id_92413726/usa-die-groesste-demokratie-vor-dem-extremismus-stresstest.html

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ICH VERSTEHE ES EINFACH NICHT!

Nein, sorry. Ich komm' einfach nicht mehr mit. Geht nicht in mein Hirn rein. Besteht dieses Land nur noch aus Menschen, die ihre Denkfabrik gegen ein aufgeweichtes Brötchen getauscht haben und/oder sich wie Friedrich Merz selbst (mit einem geschätzten Vermögen von rund 12 Mio. Euro) zur " gehobenen Mittelschicht " zählen und deswegen mehrheitlich künftige Politik für Wohlhabende wählen? Ehrlich, anders begreife ich das nicht. Gut möglich, dass ich z.B. auf Instagram in einer Bubble stecke, wo man denken könnte, es geht noch vielen anderen so. Aber ganz offenbar spiegelt diese Bubble nicht die Mehrheit der Wahlberechtigten wieder. Denn wie ist sonst solch ein aktuelles Umfrageergebnis möglich? Halten wir uns nochmal ganz kurz an den Fakten fest: Dem Kanzlerkandidaten der Union haftet die Skepsis von Führungskompetenz an, da er noch nie (!) ein Amt mit Regierungserfahrung bekleidete. In den jeweils 16 Jahren Kanzlerschaft von Helmut Kohl und Angela Merkel haben ihn beide ...

Verbot von privatem Feuerwerk - JETZT!

Ja, ich weiß... jetzt heißt es bei manchen " Zwei Artikel hintereinander zum gleichen Thema? ". Beruhigt euch! Mit den jüngsten Eindrücken, insbesondere diverse Videos auf Instagram und Co. komme ich da leider nicht drumherum, (nochmals) meinen Senf dazuzugeben, verbunden mit einem eindringlichen Appell. Zudem lag der Fokus des vorangegangenen Artikels auf dem Kauf, dieser hier handelt vom Umgang mit Feuerwerk und den m.E. daraus resultierenden notwendigen Maßnahmen. Silvester in den 1970ern: Im Fernsehen wird der Countdown gezählt, Mitternacht, man macht eine Flasche Sekt auf, stößt an. Man geht vor die Tür, behangen mit Luftschlangen und bunten Papphütchen auf dem Kopf, zündet seine drei Raketen, "Aaaahhh, Ooohh". " Frohes Neues! " wird den Nachbarn auf der Straße zugerufen und dann wurde drinnen weitergefeiert. Die Älteren werden sich erinnern. Grafik: Collage Heute: Tagelanger Bürgerkrieg ! JA, sagen wir es doch, wie es ist! Nur ein kurzer Rückblick a...

Es gibt KEIN Argument gegen Klimaschutz!

"Fridays for Future" wollte mit friedlichen Demonstrationen möglichst viele Menschen mobilisieren, gehört mittlerweile aber praktisch zum (harmlosen) "demokratischen Inventar". Damals war der größte Aufreger, dass die Jugendlichen freitags die Schule schwänzten. Heute (gefühlt): "Ist Freitag. Demo?" - "Ja, klar. Danach Steakhaus?". Derzeit präsenter: Die "letzte Generation", denn sie will mit aufsehenerregenden Aktionen auf das dramatische Tempo beim Klimawandel aufmerksam machen. Eins vorweg: Auch ich ("Generation X") finde, dass in dieser Hinsicht zu wenig Tempo gemacht, dafür hingegen zu viel diskutiert wird. Das Problem ist aber nicht der Diskurs an sich - grundsätzlich sollten gewisse Dinge gut geplant und daher besprochen werden, bevor man Hals über Kopf irgendwas macht, was einem gerade im Moment als (vermeintlich) richtig erscheint. Das eigentliche Problem: Es gibt (leider) zu viele, die Wissenschaft als "Meinung...