Direkt zum Hauptbereich

Und jährlich grüßt das Murmeltier

Was wäre das Leben ohne Konstanten? 

Im Januar wünscht man sich drei Wochen lang schallend ein „frohes Neues!“ und wird bei Datumsangaben irrtümlich immer noch die alte Jahreszahl schreiben. Und man macht gute Vorsätze (z.B. eine Mitgliedschaft im Fitness-Studio). 

Im Februar fällt uns a’ Ei aus der Hos’ – denn die Narren sind los. Insider-Tipp: Lassen Sie einfach zur Tarnung unauffällig eine Luftschlange aus der Hose baumeln und beten wir dafür, dass die Regierung nie, NIEMALS den Aschermittwoch streicht. Außerdem fallen die ersten Vorsätze („Ach, du rauchst wieder?“). 

Im März wird mal wieder diskutiert, ob bei der Sommerzeit eine Stunde vor oder zurück gestellt werden muss (VOR verdammt!) und die Fitness-Studios verzeichnen einen deutlichen Mitgliederschwund. 

Im Monat drauf ist es wieder Zeit für Aprilscherze und „Weihnachten 2.0“: Ostern. Und regelmäßig sucht man die bunten Eier entweder im Schnee oder bei 25 Grad mit Sonnenbrille - etwas dazwischen gibt es nicht!

Wenn man dann aus dem April raus und in den Mai hinein getanzt hat, kann man bei den Mai-Kundgebungen, vorzugsweise in gewissen Stadtteilen in Berlin wieder eine zünftige Randale bewundern. Mit dem "Tag der Arbeit", Christi Himmelfahrt (aka "Vatertag" - "wo ist der Bollerwagen?!") und Pfingsten bietet der Monat Mai das meiste Potential sich mit den Kollegen_innen um Brückentage zu kloppen.

Im bzw. wahlweise bis zum Juni frisst die halbe Nation mal wieder Spargel bis zum Umfallen oder steht auf dem Weg in den Urlaub im Stau, obwohl doch der ADAC dazu geraten hat, nicht in den Ferien zu fahren, oder so ähnlich (ja, wann denn dann?). 

Alle Daheimgebliebenen sinnieren im Juli entweder über den erneuten, weil verregneten „Scheiß-Sommer“ oder stöhnen unter dieser „Affen-Hitze“ von um die 30°C (nicht ungewöhnlich im Sommer). Tritt letzteres wirklich mal ein, so werden im TV wieder einmal die heißesten Berufe vorgestellt (Teergießer, Hähnchenbrater, usw.) mit denen niemand tauschen möchte – auch dieses Jahr nicht (*gähn*). Oder ein Radiosender verlost ganz originell einen Kühltransporter als Abkühlungs-Gewinn für besonders geplagte Menschen im Büro. In der Bahn kippen die Fahrgäste um, da die Klimaanlagen bei 27°C Außentemperatur kollabieren (Hitze? In Deutschland?!). 

Im August kommen urplötzlich alle aus dem Urlaub zurück (wer zum Teufel hat zwei Monate Urlaub?) und stehen erneut, aber auf der anderen Seite, im Stau. Und Radiosender kämpfen um die früheste Veröffentlichung von "Last Christmas", weil es ja nur noch X Tage bis Weihnachten ist.

Aprospos: (Spätestens) Im September ist es Zeit für das Weihnachts- äh Herbstgebäck. Ja, Dominosteine, Spekulatius und Co. heißen so, weil sie dann schon im Spätsommer im Einzelhandel stehen können, ohne dass sich die Kirche darüber aufregen könnte/sollte. Aber Ferrero Rocher, Mon Cheri und Co. gehen ja "wegen der Qualität" in die Sommerpause.

Die Kirche klagt im Oktober aber auch wieder über die „Unart Halloween“. Außerdem schaufelt man kiloweise Grünkohl in sich hinein und fragt sich schon wieder: Winterzeit… Stunde vor oder zurück (eine Stunde zurück, mein Gott!)? 

Der Monat November bringt tendenziell Nebel, Regen, Totensonntag und Volkstrauertag mit sich - eigentlich so ein richtiger "Arschlochmonat". Wäre November eine Farbe, es wäre definitiv und unumstritten Grau! Aber es „beglücken“ uns ja die Martinssänger ("MATTE MATTEN MÄÄÄHREN!!!"), Laternenumzüge und ab dem 11.11. kann man im WDR gefühlt 8.000 Karnevalssitzungen wegzappen. Sollte es doch mal schneien, so ist die Deutsche Bahn komplett überfordert (Schnee? Im Winter?? In Deutschland?!) und spätestens nach der ersten Schneewoche gibt es im Baumarkt keine Schneeschieber, Streusalz und Schlitten mehr („Das wollen ja jetzt alle“ – ja nee, iss klar, im Sommer gibt es ja auch recht schnell keine Badehosen oder in den Eiscafes kein Eis mehr – wollen ja dann alle). 

Im Dezember steht dann das „Fest der Feste“ an und mit ihm auch der alljährliche Weihnachtsstress ("Nächstes Jahr machen wir aber alles anders/besser!" - nein, macht ihr nicht!). Highlight: Am Heiligabend um 13 Uhr zu Douglas, Panikkäufe beobachten! Und natürlich gibt es das stete Bangen bzw. Hoffen auf eine "weiße Weihnacht" (meist unerfüllt). Wenn doch mal drei Schneeflocken hochkant auf der Straße liegen, fährt alles nur noch im Schneckentempo und im Radio warnen sie im Verkehrsfunk vor den glatten Straßen "auch auf den Autobahnen!" - ja, wie? Die weiße Drecksscheiße macht da keinen Bogen drum?! UNERHÖRT! Und am 25.12. kommt dann die Frage auf: Was machst Du eigentlich Silvester? RACLETTE!!

"Haben Sie manchmal Dé-Jà-vu's?" - "Ich glaube nicht, aber ich kann ja mal in der Küche nachfragen." (Screenshot "Und täglich grüßt das Murmeltier")

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ICH VERSTEHE ES EINFACH NICHT!

Nein, sorry. Ich komm' einfach nicht mehr mit. Geht nicht in mein Hirn rein. Besteht dieses Land nur noch aus Menschen, die ihre Denkfabrik gegen ein aufgeweichtes Brötchen getauscht haben und/oder sich wie Friedrich Merz selbst (mit einem geschätzten Vermögen von rund 12 Mio. Euro) zur " gehobenen Mittelschicht " zählen und deswegen mehrheitlich künftige Politik für Wohlhabende wählen? Ehrlich, anders begreife ich das nicht. Gut möglich, dass ich z.B. auf Instagram in einer Bubble stecke, wo man denken könnte, es geht noch vielen anderen so. Aber ganz offenbar spiegelt diese Bubble nicht die Mehrheit der Wahlberechtigten wieder. Denn wie ist sonst solch ein aktuelles Umfrageergebnis möglich? Halten wir uns nochmal ganz kurz an den Fakten fest: Dem Kanzlerkandidaten der Union haftet die Skepsis von Führungskompetenz an, da er noch nie (!) ein Amt mit Regierungserfahrung bekleidete. In den jeweils 16 Jahren Kanzlerschaft von Helmut Kohl und Angela Merkel haben ihn beide ...

"I did it my way" - mein Jakobsweg

Die Inspiration 2006 erschien Hape Kerkelings Buch "Ich bin dann mal weg – Meine Reise auf dem Jakobsweg". Er ging den Weg im Jahr 2001. Auslöser für die Entscheidung, war ein Hörsturz sowie die Entfernung seiner Gallenblase. Das Buch war mehr als hundert Wochen lang auf Platz eins der Spiegel-Bestsellerliste für Sachbücher und irgendwann landete es auch bei mir - ich habe es seinerzeit im Dänemark-Urlaub inhaliert. 2015 kam dann die Verfilmung in die Kinos und ab 2017 dann auch ins Fernsehen. Sowohl Buch als auch Film zogen mich gewissermaßen in seinen Bann. Foto: Pixabay Die Idee reift 2020, im Jahr der Corona-Pandemie reifte dann bei mir der Wunsch, den Jakobsweg selbst zu gehen. Ich schaute mir einige Youtube-Videos von erfahrenen Wander_innen bzw. Pilger_innen an, las eine Menge Seiten im Internet und plante den Weg dann 2021 zu gehen. Im Herbst 2020 wurde dann jedoch ein Meniskusriss diagnostiziert, welcher Anfang 2021 operiert wurde. Mit anschließender Reha war das V...

Verbot von privatem Feuerwerk - JETZT!

Ja, ich weiß... jetzt heißt es bei manchen " Zwei Artikel hintereinander zum gleichen Thema? ". Beruhigt euch! Mit den jüngsten Eindrücken, insbesondere diverse Videos auf Instagram und Co. komme ich da leider nicht drumherum, (nochmals) meinen Senf dazuzugeben, verbunden mit einem eindringlichen Appell. Zudem lag der Fokus des vorangegangenen Artikels auf dem Kauf, dieser hier handelt vom Umgang mit Feuerwerk und den m.E. daraus resultierenden notwendigen Maßnahmen. Silvester in den 1970ern: Im Fernsehen wird der Countdown gezählt, Mitternacht, man macht eine Flasche Sekt auf, stößt an. Man geht vor die Tür, behangen mit Luftschlangen und bunten Papphütchen auf dem Kopf, zündet seine drei Raketen, "Aaaahhh, Ooohh". " Frohes Neues! " wird den Nachbarn auf der Straße zugerufen und dann wurde drinnen weitergefeiert. Die Älteren werden sich erinnern. Grafik: Collage Heute: Tagelanger Bürgerkrieg ! JA, sagen wir es doch, wie es ist! Nur ein kurzer Rückblick a...