Direkt zum Hauptbereich

Wir brauchen mehr Diversität! Punkt.

Beim Blick auf die Preise an der Tankstelle wird manchem regelrecht schwindelig. Zurecht fragen sich viele, vor allem Pendler, wie sie sich das noch leisten sollen. Aber es ist ja nicht so, dass man nicht gesagt hätte, dass der Krieg in der Ukraine für uns alle teu(r)er wird. Und ja, es ist zynisch sich darüber aufzuregen, wie man sein Auto betankt, während nur knapp über 1.000km östlich von uns Menschen alles Hab und Gut oder Angehörige verloren haben und selbst um Ihr Leben bangen. Aber der Kreis schließt sich gleich...
Selbst das in der Vergangenheit ach so günstige Autogas (LPG) ist mittlerweile genauso teuer, wie Erdgas (CNG). Autogas ist ein Flüssiggas, bestehend aus Butan und Propan, welches als Abfallprodukt bei der Benzinproduktion entsteht - das ist der Grund, warum es auch hier zu einem großen Preissprung gekommen ist.

Da lobe ich mir unseren Erdgas-Caddy. Seit rund 12 Jahren fahren wir Erdgas und seit geraumer Zeit nur noch 100 Prozent Bio-Erdgas. Das spart in der Regel 90 Prozent oder mehr an klimaschädlichen Emissionen ein, also fast klimaneutral. Bioerdgas hat die gleichen Eigenschaften wie fossiles Erdgas, gehört jedoch zu den regenerativen Energieträgern. Denn es wird aus Biogas aufbereitet, das aus Bio-Abfällen, Gülle oder nachwachsenden Rohstoffen wie Stroh oder Mais gewonnen wird. Umso unverständlicher, dass sich die Automobilbranche mehr und mehr von dieser Antriebsart verabschiedet:
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/umwelt-oekologisch-kraftstoff-biogas-100.html

Es braucht mehr Diversität - nicht nur in der Gesellschaft, auch in vielen anderen Einzelbereichen. Das "Versteifen" auf eine einzige Lösung kann nicht der Weg sein, denn das Problem des "Single Sourcing" sieht man aktuell, und da schließt sich wieder der Kreis, beim Gas aus Russland.

Als Single Sourcing bezeichnet man die Beschaffung von bestimmten Waren oder Gütern von nur einem einzigen Lieferanten. Man spricht dabei auch von einem "Einzelquellenbezug".
Vorteilhaft kann Single Sourcing sein, um die Einkaufspreise möglichst niedrig zu halten, indem man dem Lieferanten hohe Abnahmemengen zusichern und im Gegenzug günstige Preise erzielen kann. Als nachteilig ist beim Single Sourcing die starke Abhängigkeit von nur einem Anbieter zu bewerten. In abgeschwächter Form bezieht man einen Großteil einer Ressource bei einem Anbieter und vielleicht noch einen marginalen Rest von diversen anderen, aber das Problem bleibt im Prinzip gleich. Bezieht beispielsweise eine Firma 3/4 seiner Aufträge von einem großen Kunden, macht das in der Organisation sicher einiges einfacher. Prozesse können vereinfacht, Strukturen verschlankt werden. Aber fällt dieser Großkunde irgendwann einmal weg, gerät die Firma in erhebliche Schieflage.

Es ist wie fast immer im Leben - alles hat auch eine Kehrseite der Medaille. Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass man bei zu großer Abhängigkeit schnell ein Problem haben kann. Deswegen ist ein gesunder Mix meistens eben die bessere Wahl.

Dass wir beispielsweise einen Großteil unserer Krankenhäuser und Pflegeheime privatisiert haben und diese nun als "Profit-Center" fungieren, war überhaupt keine gute Idee. Aber anderes Thema. Wie heißt es so schön... Verallgemeinerungen sind immer Unsinn! 😉

Was bedeutet das z.B. für unseren Energie-Bezug? Wir befinden uns inmitten eines Energiekriegs. Russland nutzt schon lange Gas als politische Waffe, hat mehrfach den Gashahn zugedreht, nun droht Präsident Wladimir Putin auch noch indirekt mit Atomwaffen. Mehr Beweis, dass Atom, Erdgas und Erdöl keine Friedenstechnologien sind, gibt es nicht. Ich erachte es als höchst fraglich, wenn man nun auf die Idee kommt, Atomenergie ein grünes Label zu verpassen. Atomkraft ist nicht grün! Ja, okay, bei der Energiegewinnung wird, anders als bei Kohle oder Gas kein oder kaum CO2 produziert. Aber es entsteht danach hochgiftiger Abfall, der unsere Enkel und Urenkel noch belasten wird und wir haben nicht mal ansatzweise eine vernünftige Idee, wie wir damit (sicher) umgehen wollen. Kohle, Öl und Gas sind endliche Ressourcen.
Wir müssen also über Alternativen nachdenken und zwar alle, die zielführend sind. Sonne, Wind und Wasser sind okay, aber was ist beispielsweise mit Bio-Gas? Elektroautos werden nicht DAS Allheilmittel sein. Allein wenn man annimmt, dass lediglich 50% der Fahrzeuge einen Elektroantrieb hätten... allein das Vorhalten des Ladestroms, damit auch zumindest theoretisch ein Großteil derer stets geladen werden kann, würde unser Stromnetz vermutlich an den Rand der Belastbarkeit bringen. Ganz zu schweigen, woher dieser ganze Strom herkommen soll. Was ist beispielsweise mit Wasserstoff/Brennstoffzellen?
Dass wir über 50% unseres Gases zum Heizen und Co. aus Russland beziehen, hat uns in eine sichtliche Abhängigkeit manövriert. Wie könnte man es besser machen? Spanien bezieht beispielsweise sein Gas aus Algerien - gut, Algerien ist auch keine besonders stabile Demokratie (Demokratie-Index Rang 115 von 167; Rangliste der Pressefreiheit 146 von 180; Korruptionsindex 104 von 180). Aber man ergänzt in Spanien u.a. durch Flüssiggas, welches per Schiff über große Terminals an der Küste seinen Weg ins Landesinnere findet. Okay, jetzt hat Spanien erheblich mehr Küste als beispielsweise Deutschland, aber hey, es ist das 21. Jahrhundert. Menschen planen den Flug und die Besiedelung des Mars! Da kann es nicht so schwer sein, eine Lösung für dieses Problem zu finden.

https://www.fr.de/wirtschaft/ukraine-konflikt-russland-energiewende-gas-nord-stream-2-unabhaengigkeit-deutschland-91375951.html


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ICH VERSTEHE ES EINFACH NICHT!

Nein, sorry. Ich komm' einfach nicht mehr mit. Geht nicht in mein Hirn rein. Besteht dieses Land nur noch aus Menschen, die ihre Denkfabrik gegen ein aufgeweichtes Brötchen getauscht haben und/oder sich wie Friedrich Merz selbst (mit einem geschätzten Vermögen von rund 12 Mio. Euro) zur " gehobenen Mittelschicht " zählen und deswegen mehrheitlich künftige Politik für Wohlhabende wählen? Ehrlich, anders begreife ich das nicht. Gut möglich, dass ich z.B. auf Instagram in einer Bubble stecke, wo man denken könnte, es geht noch vielen anderen so. Aber ganz offenbar spiegelt diese Bubble nicht die Mehrheit der Wahlberechtigten wieder. Denn wie ist sonst solch ein aktuelles Umfrageergebnis möglich? Halten wir uns nochmal ganz kurz an den Fakten fest: Dem Kanzlerkandidaten der Union haftet die Skepsis von Führungskompetenz an, da er noch nie (!) ein Amt mit Regierungserfahrung bekleidete. In den jeweils 16 Jahren Kanzlerschaft von Helmut Kohl und Angela Merkel haben ihn beide ...

Verbot von privatem Feuerwerk - JETZT!

Ja, ich weiß... jetzt heißt es bei manchen " Zwei Artikel hintereinander zum gleichen Thema? ". Beruhigt euch! Mit den jüngsten Eindrücken, insbesondere diverse Videos auf Instagram und Co. komme ich da leider nicht drumherum, (nochmals) meinen Senf dazuzugeben, verbunden mit einem eindringlichen Appell. Zudem lag der Fokus des vorangegangenen Artikels auf dem Kauf, dieser hier handelt vom Umgang mit Feuerwerk und den m.E. daraus resultierenden notwendigen Maßnahmen. Silvester in den 1970ern: Im Fernsehen wird der Countdown gezählt, Mitternacht, man macht eine Flasche Sekt auf, stößt an. Man geht vor die Tür, behangen mit Luftschlangen und bunten Papphütchen auf dem Kopf, zündet seine drei Raketen, "Aaaahhh, Ooohh". " Frohes Neues! " wird den Nachbarn auf der Straße zugerufen und dann wurde drinnen weitergefeiert. Die Älteren werden sich erinnern. Grafik: Collage Heute: Tagelanger Bürgerkrieg ! JA, sagen wir es doch, wie es ist! Nur ein kurzer Rückblick a...

Es gibt KEIN Argument gegen Klimaschutz!

"Fridays for Future" wollte mit friedlichen Demonstrationen möglichst viele Menschen mobilisieren, gehört mittlerweile aber praktisch zum (harmlosen) "demokratischen Inventar". Damals war der größte Aufreger, dass die Jugendlichen freitags die Schule schwänzten. Heute (gefühlt): "Ist Freitag. Demo?" - "Ja, klar. Danach Steakhaus?". Derzeit präsenter: Die "letzte Generation", denn sie will mit aufsehenerregenden Aktionen auf das dramatische Tempo beim Klimawandel aufmerksam machen. Eins vorweg: Auch ich ("Generation X") finde, dass in dieser Hinsicht zu wenig Tempo gemacht, dafür hingegen zu viel diskutiert wird. Das Problem ist aber nicht der Diskurs an sich - grundsätzlich sollten gewisse Dinge gut geplant und daher besprochen werden, bevor man Hals über Kopf irgendwas macht, was einem gerade im Moment als (vermeintlich) richtig erscheint. Das eigentliche Problem: Es gibt (leider) zu viele, die Wissenschaft als "Meinung...