Direkt zum Hauptbereich

Fußball-EM der Frauen

Ist Euch was aufgefallen? Werbung für Fußball an jeder Ecke? Im Supermarkt gibt es praktisch nichts mehr ohne irgendeinen noch so abstrusen Fußball-Bezug, vom Käse bis zur Klobürste? Fähnchen an allen Autos, Fahnen an den Häusern? Nein. Es ist ja auch "nur" Frauen-Fußball-EM. Dass da Top-Leistungen gespielt werden, wie beim Spiel Deutschland gegen Dänemark (4:0) oder das 8:0 zwischen England und Norwegen, überhaupt: 50 Tore in 14 Spielen (kein einziges Spiel torlos - in der Vorrunde der Männer-EM 2021 gab es in der gesamten Vorrunde einen Schnitt von 2,6 Toren/Spiel). Alles bestenfalls eine Randnotiz in der Presse.

Immerhin schauten rund 8 Mio. Fans den 2:0-Sieg Deutschlands gegen Top-Favorit Spanien und bescherten der ARD damit einen Marktanteil von rund 34%. Aber ansonsten bleibt das Ereignis der Fußball-EM der Frauen in England weitestgehend doch eher eine Randerscheinung. Das spiegelt sich auch in der Prämie wider: In Deutschland wurde die Siegprämie für einen EM-Triumph der Frauen zuletzt angehoben - auf 60.000 Euro. Bei den Männern hätte der DFB 2021 im Fall eines EM-Titelgewinns jedem Spieler 400.000 Euro überwiesen. Übrigens ist die Frauen-Nationalmannschaft Olympiasieger 2016, zweifacher Welt- und achtfacher (!) Europameister im Frauenfußball (Platz 5 in der FIFA-Weltrangliste).

Aber zurück zum Ereignis an sich: Spielzeit im Sommer. In England, dem "Mutterland des Fußballs", in epischen Stadien (Wembley, Old-Trafford, etc.), wo es keinerlei Ausschreitungen gibt, Fanblocks rivalisierender Teams sind gemischt in einem Block und feiern gemeinsam friedlich. Über die Rolle Englands als demokratischer Staat, in dem die Pressefreiheit und weitere Bürgerrechte gelten, müssen wir erst gar nicht sprechen. "Public Viewing" machbar. Grillen, Bier trinken (sogar im Stadion) und Fußball schauen - kein Problem. Seht ihr irgendwo Fan-Meilen? Bekommt Ihr in Eurer Nachbarschaft Fußball-Partys mit?

Stattdessen schauen die meisten mehr oder weniger gebannt auf den Winter. Nicht nur wegen des zu erwartenden Gas-Mangels, sondern wegen der dann stattfindenden Fußball-WM der Männer... in Katar. Einem Emirat, kleiner als Thüringen, einer absolutistischen Monarchie (Unterschied England/Vereinigtes Königreich: Parlamentarische Monarchie). Wo es aktuell Temperaturen jenseits der 40 Grad hat und damit viel zu heiß für ein Sommerturnier. Die Menschrechtslage im Land gilt als äußerst kritisch: Beim Thema "politische Rechte" bekommt Katar 7 von möglichen 40 Punkten und bei "bürgerlichen Freiheiten" 18 von 60. Auf der Liste der Pressefreiheit landet Katar auf Platz 128 von 180. Besonders die Arbeitsmigranten in Katar werden größtenteils menschenunwürdig behandelt und befinden sich teilweise in moderner Sklaverei: Über 6.500 Arbeiter verloren beim Neubau der acht WM-Stadien und der dafür notwendigen Infrastruktur seit 2010 ihr Leben. Der Staat wurde in den letzten Jahren außerdem aufgrund seiner Unterstützung der Muslimbrüder und anderer radikalislamischer Gruppen sowie Terrororganisationen wie der Hamas kritisiert. Dies führte zur Katar-Krise 2017 bis 2021, im Zuge derer Katar sogar von wesentlichen Ländern der arabischen Welt boykottiert wurde.

Das Land wird mit der WM eine PR-Bühne sondergleichen erhalten und sich weltoffen und modern präsentieren. Ein Land, in dem die "Scharia" (islamisches Recht) über dem bürgerlichen Recht steht. Da wird während der WM keine Rede davon sein, dass beispielsweise Lesben und Schwule für fünf Jahre ins Gefängnis wandern, wenn sie sich öffentlich outen. Niemand wird darüber sprechen, dass es an öffentlichen Orten eine strikte Geschlechtertrennung gibt (z.B. separate Bankschalter) oder dass Frauen einen männlichen Vormund benötigen, um selbständig zu handeln, Verträge abzuschließen oder nur das Haus zu verlassen. Oder, dass eine Frau, welche einer Vergewaltigung zum Opfer fällt und diese zur Anzeige bringt, selbst wegen außerehelichen Geschlechtsverkehrs verhaftet und angeklagt wird. Wer übrigens zum Spiel gerne ein Bier trinken möchte (sofern man eins bekommt), der muss ebenfalls mit Haftstrafe oder Peitschenhieben wegen Alkohol in der Öffentlichkeit rechnen.

[Sarkasmus ein] Freuen wir uns also darauf, im November in unserem Wohnzimmer (Public Viewing bei Minustemperaturen wird es wohl eher nicht geben) bei regulierten 19 Grad Celsius (um Energie zu sparen) bei Glühwein und Dominosteinen (Männer-)Fußball zu schauen, der bei rund 30 Grad Celsius Außentemperatur vor Ort in klimatisierten Stadien stattfindet. [Sarkasmus aus]
 

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ICH VERSTEHE ES EINFACH NICHT!

Nein, sorry. Ich komm' einfach nicht mehr mit. Geht nicht in mein Hirn rein. Besteht dieses Land nur noch aus Menschen, die ihre Denkfabrik gegen ein aufgeweichtes Brötchen getauscht haben und/oder sich wie Friedrich Merz selbst (mit einem geschätzten Vermögen von rund 12 Mio. Euro) zur " gehobenen Mittelschicht " zählen und deswegen mehrheitlich künftige Politik für Wohlhabende wählen? Ehrlich, anders begreife ich das nicht. Gut möglich, dass ich z.B. auf Instagram in einer Bubble stecke, wo man denken könnte, es geht noch vielen anderen so. Aber ganz offenbar spiegelt diese Bubble nicht die Mehrheit der Wahlberechtigten wieder. Denn wie ist sonst solch ein aktuelles Umfrageergebnis möglich? Halten wir uns nochmal ganz kurz an den Fakten fest: Dem Kanzlerkandidaten der Union haftet die Skepsis von Führungskompetenz an, da er noch nie (!) ein Amt mit Regierungserfahrung bekleidete. In den jeweils 16 Jahren Kanzlerschaft von Helmut Kohl und Angela Merkel haben ihn beide ...

Verbot von privatem Feuerwerk - JETZT!

Ja, ich weiß... jetzt heißt es bei manchen " Zwei Artikel hintereinander zum gleichen Thema? ". Beruhigt euch! Mit den jüngsten Eindrücken, insbesondere diverse Videos auf Instagram und Co. komme ich da leider nicht drumherum, (nochmals) meinen Senf dazuzugeben, verbunden mit einem eindringlichen Appell. Zudem lag der Fokus des vorangegangenen Artikels auf dem Kauf, dieser hier handelt vom Umgang mit Feuerwerk und den m.E. daraus resultierenden notwendigen Maßnahmen. Silvester in den 1970ern: Im Fernsehen wird der Countdown gezählt, Mitternacht, man macht eine Flasche Sekt auf, stößt an. Man geht vor die Tür, behangen mit Luftschlangen und bunten Papphütchen auf dem Kopf, zündet seine drei Raketen, "Aaaahhh, Ooohh". " Frohes Neues! " wird den Nachbarn auf der Straße zugerufen und dann wurde drinnen weitergefeiert. Die Älteren werden sich erinnern. Grafik: Collage Heute: Tagelanger Bürgerkrieg ! JA, sagen wir es doch, wie es ist! Nur ein kurzer Rückblick a...

Es gibt KEIN Argument gegen Klimaschutz!

"Fridays for Future" wollte mit friedlichen Demonstrationen möglichst viele Menschen mobilisieren, gehört mittlerweile aber praktisch zum (harmlosen) "demokratischen Inventar". Damals war der größte Aufreger, dass die Jugendlichen freitags die Schule schwänzten. Heute (gefühlt): "Ist Freitag. Demo?" - "Ja, klar. Danach Steakhaus?". Derzeit präsenter: Die "letzte Generation", denn sie will mit aufsehenerregenden Aktionen auf das dramatische Tempo beim Klimawandel aufmerksam machen. Eins vorweg: Auch ich ("Generation X") finde, dass in dieser Hinsicht zu wenig Tempo gemacht, dafür hingegen zu viel diskutiert wird. Das Problem ist aber nicht der Diskurs an sich - grundsätzlich sollten gewisse Dinge gut geplant und daher besprochen werden, bevor man Hals über Kopf irgendwas macht, was einem gerade im Moment als (vermeintlich) richtig erscheint. Das eigentliche Problem: Es gibt (leider) zu viele, die Wissenschaft als "Meinung...