Direkt zum Hauptbereich

Es gibt (zu) viele Krisenherde

Es gibt, auch wenn einer medial omnipräsent ist, mehrere Krisenherde in der Welt. Sicher ist der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine der präsenteste. Doch ganz nebenbei eröffnen sich neue und existieren nicht ganz so neue "Nebenkriegsschauplätze" (ohne Gewähr für Vollständigkeit):

Erdogan droht Griechenland https://www.fnp.de/politik/mitsotakis-tuerkei-news-erdogan-griechenland-recep-tayyip-erdogan-kyriakos-zr-91603060.html

China seinem Nachbarn Taiwan https://www.stern.de/politik/ausland/taiwan-konflikt--china-droht-offen-mit-krieg--bis-zum-ende--31943174.html

Und nicht unweit davon spielt ein verrückter Diktator mit Atomwaffen https://www.tagesschau.de/ausland/asien/iaea-nordkorea-atomwaffentest-101.html
und provoziert das Nachbarland https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_92322302/nordkorea-feuert-offenbar-geschosse-aus-raketenwerfer-ab.html

In Syrien tobt immer noch bzw. seit elf Jahren ein Bürgerkrieg https://www.tagesschau.de/ausland/asien/krieg-syrien-111.html,
vom Nahostkonflikt ganz zu schweigen.

Erstmals seit dem Ende des kalten Krieges Anfang der 90er, steigt die Zahl der Atomwaffen wieder: https://www.n-tv.de/politik/Friedensforscher-sehen-Ende-atomarer-Abruestung-article23393807.html

Unicef zählt hier zwölf Krisenherde der Welt auf, von denen man so gut wie nichts oder nur sehr selten etwas in den Nachrichten hört: https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/blog/12-vergessene-krisen-2022/256682

Im Kongo teilen sich 1.300 Menschen eine Toilette, Kinder sind in Haiti nicht mehr sicher, in Kamerun sind über 4 Mio. Menschen auf Hilfe angewiesen, Madagaskar kämpft gegen den Klimawandel, in Mosambik werden Kinder als Soldaten zwangsrekrutiert, mehr als 1 Mio. Kinder in Nigeria sind mangelernährt und über 13 Mio. haben noch nie eine Schule von innen gesehen, in Somlia kämpft man regelmäßig gegen Heuschreckenplagen, im (Süd-)Sudan zerstören Überschwemmungen Lebensgrundlagen, Venezuela kämpft seit sieben Jahren mit einer Wirtschaftskrise sonderglichen.

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ICH VERSTEHE ES EINFACH NICHT!

Nein, sorry. Ich komm' einfach nicht mehr mit. Geht nicht in mein Hirn rein. Besteht dieses Land nur noch aus Menschen, die ihre Denkfabrik gegen ein aufgeweichtes Brötchen getauscht haben und/oder sich wie Friedrich Merz selbst (mit einem geschätzten Vermögen von rund 12 Mio. Euro) zur " gehobenen Mittelschicht " zählen und deswegen mehrheitlich künftige Politik für Wohlhabende wählen? Ehrlich, anders begreife ich das nicht. Gut möglich, dass ich z.B. auf Instagram in einer Bubble stecke, wo man denken könnte, es geht noch vielen anderen so. Aber ganz offenbar spiegelt diese Bubble nicht die Mehrheit der Wahlberechtigten wieder. Denn wie ist sonst solch ein aktuelles Umfrageergebnis möglich? Halten wir uns nochmal ganz kurz an den Fakten fest: Dem Kanzlerkandidaten der Union haftet die Skepsis von Führungskompetenz an, da er noch nie (!) ein Amt mit Regierungserfahrung bekleidete. In den jeweils 16 Jahren Kanzlerschaft von Helmut Kohl und Angela Merkel haben ihn beide ...

Verbot von privatem Feuerwerk - JETZT!

Ja, ich weiß... jetzt heißt es bei manchen " Zwei Artikel hintereinander zum gleichen Thema? ". Beruhigt euch! Mit den jüngsten Eindrücken, insbesondere diverse Videos auf Instagram und Co. komme ich da leider nicht drumherum, (nochmals) meinen Senf dazuzugeben, verbunden mit einem eindringlichen Appell. Zudem lag der Fokus des vorangegangenen Artikels auf dem Kauf, dieser hier handelt vom Umgang mit Feuerwerk und den m.E. daraus resultierenden notwendigen Maßnahmen. Silvester in den 1970ern: Im Fernsehen wird der Countdown gezählt, Mitternacht, man macht eine Flasche Sekt auf, stößt an. Man geht vor die Tür, behangen mit Luftschlangen und bunten Papphütchen auf dem Kopf, zündet seine drei Raketen, "Aaaahhh, Ooohh". " Frohes Neues! " wird den Nachbarn auf der Straße zugerufen und dann wurde drinnen weitergefeiert. Die Älteren werden sich erinnern. Grafik: Collage Heute: Tagelanger Bürgerkrieg ! JA, sagen wir es doch, wie es ist! Nur ein kurzer Rückblick a...

Es gibt KEIN Argument gegen Klimaschutz!

"Fridays for Future" wollte mit friedlichen Demonstrationen möglichst viele Menschen mobilisieren, gehört mittlerweile aber praktisch zum (harmlosen) "demokratischen Inventar". Damals war der größte Aufreger, dass die Jugendlichen freitags die Schule schwänzten. Heute (gefühlt): "Ist Freitag. Demo?" - "Ja, klar. Danach Steakhaus?". Derzeit präsenter: Die "letzte Generation", denn sie will mit aufsehenerregenden Aktionen auf das dramatische Tempo beim Klimawandel aufmerksam machen. Eins vorweg: Auch ich ("Generation X") finde, dass in dieser Hinsicht zu wenig Tempo gemacht, dafür hingegen zu viel diskutiert wird. Das Problem ist aber nicht der Diskurs an sich - grundsätzlich sollten gewisse Dinge gut geplant und daher besprochen werden, bevor man Hals über Kopf irgendwas macht, was einem gerade im Moment als (vermeintlich) richtig erscheint. Das eigentliche Problem: Es gibt (leider) zu viele, die Wissenschaft als "Meinung...