Direkt zum Hauptbereich

BRAUNKOHLE? ERNSTHAFT?!?

2012 wurden weltweit etwa 1,1 Milliarden Tonnen Braunkohle gefördert – Platz 1 mit 185,4 Mio. Tonnen: Deutschland. Das größte deutsche Braunkohleunternehmen ist die RWE Power AG. RWE wollte bereits 2018 im Hambacher Forst einen Energieträger abbauen, den man seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert nutzt. Vor Beginn der Kohleförderung war der Wald 4.100 Hektar groß. Laut RWE wurden damals bereits 3.900 Hektar für den Tagebau gerodet. Unter dem 85 Quadratkilometer großen Abbaufeld lagerten 2,5 Milliarden Tonnen Braunkohle, die bis zu 450 Meter tief liegen. „Im Rahmen der Vollzugshilfe“ wurden zur Durchsetzung der wirtschaftlichen Interessen des Privatunternehmens viele Hundertschaften mit schwerem Gerät zusammengezogen: Rund 4.000 Polizisten für ca. 100 Umweltaktivisten. Zum Vergleich: Bei den zeitgleichen rechten Aufmärschen in Chemnitz waren rund 600 Polizisten für 5.000 gewaltbereite Rechtsextreme und Hooligans zugegen – aber das nur am Rande.

Nun also in Lützerath der Kampf um Kohle. Ebenfalls wieder dabei: RWE. RWE hat bereits einen Großteil der Bewohner_innen umgesiedelt und will das Dorf abreißen, um 650 Millionen Tonnen Braunkohle zu verfeuern.

Der Weltklimarat fordert einen zügigen und grundlegenden Umbau der weltweiten Energieversorgung, um einen tiefgreifenden Klimawandel zu verhindern. Dazu gehört auch der Ausstieg aus der Verstromung von Braunkohle. Braunkohlekraftwerke stoßen verschiedene Schadstoffe aus, die trotz Abgasfilterung zum Teil in die Umgebung kommen. Hierzu zählen z. B. diverse Schwermetalle, Quecksilber sowie Feinstaub und Dioxine. Wir sprechen also nicht nur von Schäden für die Umwelt, sondern auch für Mensch und Tier bzw. deren Gesundheit.

Braunkohlekraftwerken ist etwa die Hälfte des durch die Stromerzeugung in Deutschland bedingten Kohlendioxid-Ausstoßes zuzurechnen. Dabei ergibt sich für Braunkohle ein ca. 3-mal so hoher CO2-Ausstoß je erzeugte kWh wie für den Durchschnitt der übrigen zur Stromerzeugung eingesetzten Energieträger. Die CO2-Emissionen pro Kilowattstunde beträgt bei der Braunkohle 360 Gramm – Übrigens: Bei Diesel sind es 270, bei Benzin 250, bei Erdgas nur 200 Gramm. Wie war das nochmal… Dieselfahrverbote in Großstädten, aber Wald abholzen für Braunkohle? Iss schon klar!

Der gesamte Energiesektor (also inkl. Braun-/Steinkohle, Erdgas und Erdöl) darf – laut den Pariser Klimazielen – bis 2050 nur noch 2 bis 4 Milliarden Tonnen CO2 ausstoßen. Mit rund 3,84 Milliarden Tonnen würde Deutschland die Atmosphäre belasten, wenn es allein die bereits freigegeben Reserven in den Braunkohlerevieren vom Rheinland bis in die Lausitz aufbrauchen würde. Um die Ziele des 2015 in Paris beschlossenen Klimaschutzvertrages zu erfüllen, die menschengemachte globale Erwärmung auf deutlich unter 2 °C zu begrenzen, ist weltweit ein Kohleausstieg bis etwa 2030 notwendig.

Die noch in Betrieb befindlichen Tagebaue im Rheinland umfassen insgesamt Abbaufelder einer Gesamtfläche von etwa 17.800 Hektar, die bis spätestens zum Jahre 2045 vollständig "ausgekohlt" werden sollen. Der Hambacher Forst ist seit etwa 12.000 Jahren, also seit der letzten Eiszeit, bewaldet - die ältesten Bäume sind ca. 350 Jahre alt. RWE wollte diesen Landstrich also für rund 25 weitere Jahre Rohstoffabbau opfern. Es gibt kaum einen größeren Eingriff in die Umwelt als den Braunkohlentagebau: Ganze Landstriche werden verwüstet, das Grundwasser für lange Zeit geschädigt. Und die Rekultivierung kann diesen Verlust nicht ersetzen. Die Mehrheit der Bundesländer befürchtet, dass die Rückstellungen der Energiekonzerne nicht ausreichen werden, um die langfristigen Folgekosten der Renaturierung der Braunkohletagebaue zu finanzieren. RWE hatte 2018 laut Geschäftsbericht 2,3 Milliarden Euro an "bergbaubedingten Rückstellungen" gebildet, der größte Teil davon entfällt auf die Braunkohle. Im Vergleich zum Konzernumsatz (in 2017: Etwa 446 Mrd. Euro) erscheint das wie ein Betrag aus der Portokasse.

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/luetzerath-127.html
Fragt sich, was hier die Landschaft mehr verschandelt?

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ICH VERSTEHE ES EINFACH NICHT!

Nein, sorry. Ich komm' einfach nicht mehr mit. Geht nicht in mein Hirn rein. Besteht dieses Land nur noch aus Menschen, die ihre Denkfabrik gegen ein aufgeweichtes Brötchen getauscht haben und/oder sich wie Friedrich Merz selbst (mit einem geschätzten Vermögen von rund 12 Mio. Euro) zur " gehobenen Mittelschicht " zählen und deswegen mehrheitlich künftige Politik für Wohlhabende wählen? Ehrlich, anders begreife ich das nicht. Gut möglich, dass ich z.B. auf Instagram in einer Bubble stecke, wo man denken könnte, es geht noch vielen anderen so. Aber ganz offenbar spiegelt diese Bubble nicht die Mehrheit der Wahlberechtigten wieder. Denn wie ist sonst solch ein aktuelles Umfrageergebnis möglich? Halten wir uns nochmal ganz kurz an den Fakten fest: Dem Kanzlerkandidaten der Union haftet die Skepsis von Führungskompetenz an, da er noch nie (!) ein Amt mit Regierungserfahrung bekleidete. In den jeweils 16 Jahren Kanzlerschaft von Helmut Kohl und Angela Merkel haben ihn beide ...

"I did it my way" - mein Jakobsweg

Die Inspiration 2006 erschien Hape Kerkelings Buch "Ich bin dann mal weg – Meine Reise auf dem Jakobsweg". Er ging den Weg im Jahr 2001. Auslöser für die Entscheidung, war ein Hörsturz sowie die Entfernung seiner Gallenblase. Das Buch war mehr als hundert Wochen lang auf Platz eins der Spiegel-Bestsellerliste für Sachbücher und irgendwann landete es auch bei mir - ich habe es seinerzeit im Dänemark-Urlaub inhaliert. 2015 kam dann die Verfilmung in die Kinos und ab 2017 dann auch ins Fernsehen. Sowohl Buch als auch Film zogen mich gewissermaßen in seinen Bann. Foto: Pixabay Die Idee reift 2020, im Jahr der Corona-Pandemie reifte dann bei mir der Wunsch, den Jakobsweg selbst zu gehen. Ich schaute mir einige Youtube-Videos von erfahrenen Wander_innen bzw. Pilger_innen an, las eine Menge Seiten im Internet und plante den Weg dann 2021 zu gehen. Im Herbst 2020 wurde dann jedoch ein Meniskusriss diagnostiziert, welcher Anfang 2021 operiert wurde. Mit anschließender Reha war das V...

Verbot von privatem Feuerwerk - JETZT!

Ja, ich weiß... jetzt heißt es bei manchen " Zwei Artikel hintereinander zum gleichen Thema? ". Beruhigt euch! Mit den jüngsten Eindrücken, insbesondere diverse Videos auf Instagram und Co. komme ich da leider nicht drumherum, (nochmals) meinen Senf dazuzugeben, verbunden mit einem eindringlichen Appell. Zudem lag der Fokus des vorangegangenen Artikels auf dem Kauf, dieser hier handelt vom Umgang mit Feuerwerk und den m.E. daraus resultierenden notwendigen Maßnahmen. Silvester in den 1970ern: Im Fernsehen wird der Countdown gezählt, Mitternacht, man macht eine Flasche Sekt auf, stößt an. Man geht vor die Tür, behangen mit Luftschlangen und bunten Papphütchen auf dem Kopf, zündet seine drei Raketen, "Aaaahhh, Ooohh". " Frohes Neues! " wird den Nachbarn auf der Straße zugerufen und dann wurde drinnen weitergefeiert. Die Älteren werden sich erinnern. Grafik: Collage Heute: Tagelanger Bürgerkrieg ! JA, sagen wir es doch, wie es ist! Nur ein kurzer Rückblick a...