Direkt zum Hauptbereich

Die 15-Minuten-Stadt - ein Zukunftsmodell?

Wie oft haben wir das in der Vergangenheit bereits gelesen: "Unsere Städte sind Betonwüsten" und "Die Innenstädte sterben aus". Und es stimmt ja: Unsere Städte wurden zum Großteil (nach dem 2. Weltkrieg) mehr oder minder neu konzipiert. Und da das Auto in dieser Zeit für immer mehr Menschen bezahlbar wurde und dementsprechend an Bedeutung gewann, wurden Städte (vorrangig) für den Autoverkehr entwickelt und nicht für Menschen. Eine Illustration zeigt anschaulich, wie viel Platz im Gegensatz für Fußgänger zur Verfügung steht:

Illustration: © Karl Jilg

Und allzu oft hört man die Bedenken, dass der Einzelhandel beeinträchtigt wird, sobald es keine (ebenerdigen) Parkplätze vor der Geschäftstür gibt. Nun, ich denke, dass der Einzelhandel zum Teil andere (selbstgemachte) Probleme hat, als ausreichend Parkflächen.

Warum Innenstädte mehr und mehr aussterben ist hier anschaulich beleuchtet. Sehr schön fand ich den Vergleich zwischen Kinderspiel-Romantik...

Kinderspielteppich - gefunden auf Otto.de

 ...und der Realität...

Quelle: Google Maps

Auch interessante Fragen: Warum hören Fahrradwege einfach auf? Warum ist Heroin verboten, aber 260 fahren erlaubt? Warum wachsen Bäume auf Fahrradwegen aber auf Autobahnen nicht?

Als ich endlich 18 wurde, war der "rosa Lappen" mein heißbegehrtes Ziel. Ich gehöre offenbar zu einer Generation, für die das Auto eine große Rolle spielte und ein gewisses Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit bedeutete. Und wir haben uns damals auch mal einfach ins Auto gesetzt und sind "sinnlos" damit herumgefahren - einfach weil wir es konnten. Gleichwohl, dies (unnützes Hin- und Herfahren) hierzulande eine Ordnungswidrigkeit nach § 30 Abs. 1 Satz 3 StVO darstellt. Der Tatbestand ist erfüllt, wenn man ohne Notwendigkeit innerhalb einer geschlossenen Ortschaft eine Strecke mehrmals abfährt und dadurch andere belästigt werden. Vielleicht fühlte sich aber auch keiner wirklich belästigt. However...

Oft hört man, dass der "Jugend von heute" das Automobil nicht so wichtig sei. Die Generation Z - das sind Digital Natives, Sharing-Nutzer und Umweltschützer. Zumindest werden die Menschen zwischen 16 und 25 Jahren hierzulande so wahrgenommen. Eine Umfrage von mobile.de zeigt indes, dass das eigene Auto und der Führerschein für sie nicht an Bedeutung verloren hat. Drei von vier Deutschen zwischen 16 und 25 Jahren (76,1 Prozent) haben einen Pkw-Führerschein. Nur 4,8 Prozent der Befragten gaben an, weder einen Führerschein zu besitzen noch in absehbarer Zeit einen machen zu wollen.

Und wer ein Auto besitzt, fährt es auch: Am häufigsten bewegt sich die jüngere Generation im Alltag mit dem eigenen Fahrzeug fort (63,6 Prozent). Danach folgen der ÖPNV (54,6 Prozent) und das Fahrrad (53,1 Prozent). Fast jeder Dritte (29,7 Prozent) greift alternativ auch auf das Auto von Eltern, Freunden oder Bekannten zurück. Carsharing hingegen steht nur bei 4,7 Prozent der 16- bis 25-Jährigen auf der Liste der regelmäßig genutzten Verkehrsangebote und rangiert damit noch hinter E-Rollern (6,7 Prozent).

Doch: Verkehr ist nichts, was wir zum Spaß betreiben. Niemand steht freiwillig gerne im Stau. Wir wollen eigentlich immer von A nach B. Mobilität ist also ein Mittel zum Zweck: Die Angestellte will ins Büro, der Familienvater zum Einkauf, die Kinder in die Schule, die Seniorin zum Arzt. Eine Verkehrswende geht folglich über Kosten und Nutzen, also Struktur (Einfachheit).

Große Arbeitgeber errichten ihre Firmen in Städten - sei es aufgrund notwendiger Logistik, Datenanbindung oder schlicht wegen der potentiellen Kunden. Die arbeitende Bevölkerung folgte in die Städte. Die Städte wuchsen, die Dörfer verkümmerten. Viele Städte/Strukturen sind immer noch wie vor 60 Jahren angelegt: Damals konnten und wollten sich immer mehr Menschen ein Auto leisten. Den Inbegriff von Mobilität und Individualität. Dem Automobil wird nahezu der meiste Platz eingeräumt. Das Problem: Die wenigsten Städte sind mitgewachsen. Ein Golf 7 ist im Vergleich zum Golf 1 heute rund einen halben Meter länger und eine Handbreit breiter. In vielen Innenstädten kommt man mit einem VW Käfer problemlos in eine Parklücke - wenn man eine findet - aber mit einem "Discovery" von fast fünf Meters Länge wird das zur Herausforderung. Überhaupt, was will man denn in den Städten "discovern"? SUV's in Innenstädten sind wie Flip-Flops beim Trekking in den Alpen. Und wenn man sich beispielsweise in den 70ern und heutzutage vor eine Schule gestellt hätte, man hätte zwei gänzlich andere Bilder bekommen - früher sind die Kinder in die Schule gegangen... ZU FUSS! ALLEINE! Heute bekommt man den Eindruck, in diesen Gebäuden werden ausschließlich Kinder von Förstern und Landwirten beschult. Diese Boliden fand man früher vorwiegend in Wald und Flur. Heute fährt Mutti damit anschließend zum Supermarkt und kauft einen Brühwürfel.


Ich schweife ab. Zurück zum Thema.

Anderes Problem: In den Städten, speziell in den Wohngebieten findet man immer mehr Lieferfahrzeuge. Corona wirkte wie ein Katalysator, für das, was möglich ist: Home-Office/-Schooling. Für den modernen Menschen besteht beinahe keinerlei Veranlassung mehr, das Haus zu verlassen. ALLES kann geliefert werden. Sogar Sprechstunden mit dem Arzt sind online möglich. Problem: Vieles bedarf einer schnellen/konstanten Internetleitung. Und die hätten wir eigentlich schon längst haben können. Die sozialliberale Koalition unter Helmut Schmidt hatte bereits 1981 Pläne für einen bundesweiten Glasfaserausbau beschlossen. Ein Jahr später kam Helmut Kohl an die Macht, legte die Pläne aufs Eis und förderte im Interesse seines Klüngel-Kumpans Leo Kirch lieber das Kabelfernsehen. 35 Jahre später gibt es immer noch kein flächendeckendes Glasfasernetz. Andere Baustelle.

Nebeneffekt der Bestell-Gesellschaft: Würde man alle Pakete aneinanderlegen, die in vier Tagen nur in Deutschland ausgeliefert werden, entstünde eine Paketschlange vom Nord- bis zum Südpol. Seit 1995 hat sich die Anzahl kleiner Güterfahrzeuge in den Innenstädten versiebenfacht. Und diese verstopfen die Innenstädte, insbesondere die Wohnbereiche umso mehr. Mögliche Lösung: Liefer-Hubs für alle Logistiker, nur noch ein Zusteller pro Bezirk. Aber dafür müssten sich natürlich erst einmal alle einig werden.

Interessamt ist, wie sich Verkehrsflächen und ihre Investitionen auf-/verteilen:
Verkehrsflächen-Verteilung: Auto ca. 60%, Fußgänger 30%, ÖPNV 6%, Rad 4%
Ausgaben (Beispiel Kassel): 42,5 Mio. für Auto, 1,4 Mio. Rad
Einnahmen: ÖPNV rund 65%, Auto nur 38%
Zuschüsse pro Einwohner: 128€ Auto, 148€ ÖPNV, 38€ Fußgänger, 6€ Rad
Kosten durch Luftverschmutzung, Klimaschäden, Lärm und Unfälle: €96 Mio./Jahr. Verantwortlich dafür: 73 Auto, 5% ÖPNV, 4% Rad, 3% Fußgänger

Wie sähe eine mögliche Lösung aus? "Shared space" - alle Teilnehmer teilen sich den Platz, es gilt gegenseitige Rücksichtnahme. Lebenswerte Innenstädte definieren sich durch weniger Lärm und Schmutz, mehr Grün und Lebensqualität. Für das Auto könnte es bedeuten, dass es straßen- und zeitbezogene PKW-Maut/km geben könnte/müsste. Wer eine Straße befahren möchte, die viele nutzen oder zu einer Zeit wo viele andere dies tun, muss tiefer in die Tasche greifen, als wenn man eine andere Strecke wählt oder seine Fahrt zu einer anderen Zeit planen kann.
 
Denn machen wir uns nichts vor, verzichtbar ist das Auto nicht. Das sehen wir bei einem Preisvergleich für die Strecke, wenn ich als Beispiel zu unserer Niederlassung in Köln reisen müsste:
Bahn: rund 40€, Dauer rund 3h (von LA-Bahnhof bis Köln Frankfurter Str.)
Flixbus: rund 25€, Dauer rund 6h - Problem: nur ab Hannover Hbf und dann entweder nur bis Leverkusen oder Köln-Flughafen
Flixtrain: rund 20€, Dauer etwa 3h
CNG-Caddy: rund 20€, Dauer ca. 3h - über Mitfahrgelegenheit wären sogar Einnahmen von rund 40€ möglich; CO2-Menge: 0.087 t - Kompensation (myclimate.org): 2€
Der Schienenverkehr bedarf schlicht mehr Investitionen, mehr Instandhaltung und einer anderen Kultur der Nutzer_innen.

Aber schweifen wir nicht in die Ferne - sagen wir, ich würde (zur Abwechslung mit unserem Hund) meine Eltern in Springe besuchen wollen. Fahrt mit dem ÖPNV von Langenhagen nach Springe:
Drei-Zonen-Ticket 4,80€, Hund 1,30€ (Einzelkarte Kind); Dauer 1h Fahrt + ca. 45 Min. Fußweg. 
Dauer e-Up: ca. 50 Min., Kosten rund 2,50€ (16,7kWh/100 = 7,5kWh f. 45km; kWh 0,30€)
Möchte ich mir den langen Fußweg erleichtern und das Fahrrad mitnehmen, wird es kompliziert (Zitat aus den Beförderungsbedingungen): Fahrräder können in den Zonen ABC montags bis freitags ab 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr und ab 19:00 Uhr bis 06:30 Uhr des Folgetages sowie ganztags an Samstagen, Sonn- und Feiertagen mitgenommen werden. Die Fahrradmitnahme ist bei der regiobus, der SVG, im sprinti und der ÜSTRA außerhalb dieser Zeiten nicht zugelassen. In den Zügen der Eisenbahnverkehrsunternehmen kann ein Fahrrad außerhalb der kostenfreien Mitnahmezeiten befördert werden, wenn eine gültige Einzel-, 6er-Einzel-, Tages- oder 6er-Tageskarte für eine Tarifzone oder eine zusätzliche Monatskarte für Zone B oder C vorhanden ist –­­ unabhängig von der oder den befahrenen Tarifzonen. Ah ja...

Wie könnte man den ÖPNV attraktiver machen? Das Deutschland-Ticket für 49 Euro ist ein guter Ansatz. Das erste 365-Euro-Ticket wurde am 1. Mai 2012 in Wien eingeführt. Es führte in den ersten fünf Jahren zu einer Verdoppelung der verkauften Jahreskarten.  Im Nahverkehr Reutlingens wurde der Preis eines Jahrestickets von zuletzt 524,20 Euro im Jahr 2019 auf 365 Euro gesenkt. Und das kann sich durchaus rentieren: Verkauft der Verbund angenommen 1.000 Tickets zu €524,20 sind das €524.200 Einnahmen. Verkauft man die doppelte Menge (2.000) für den €365-Preis, erwirtschaftet man Einnahmen i.H.v. €730.000.

Eine meines Erachtens lohnende Konzeption: Die "15 Minuten"-Stadt. Mehr Info dazu gibt es auch hier und hier.
Grafik: Die Stadtgestalter
Wo Menschen leben, wollen sie...
  • wohnen
  • arbeiten
  • sich versorgen
  • sich bilden
  • ärztlich versorgen
  • entfalten/erholen
Wenn wir alle binnen 15 Minuten alles erreichen könnten, was wir zum Leben brauchen, würden sicherlich viele überlegen, wie sie dorthin gelangen. Denn solch eine Strecke ist beispielsweise mit dem Fahrrad sehr viel schneller zurückzulegen, als mit dem Auto.

Und grundsätzlich müssen wir Städte insbesondere im Sommer kühler bekommen, damit das Leben in der Stadt lebenswert bzw. überhaupt noch möglich ist. Am besten durch Architektur und Begrünung.

Und schlussendlich ist es doch viel besser, in so einer Stadt zu leben...
Screenshot "Ist es möglich, unsere Städte für ein besseres Leben neu zu gestalten (DW Doku)"
 
...als in so einer...
Screenshot "Ist es möglich, unsere Städte für ein besseres Leben neu zu gestalten (DW Doku)"


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ICH VERSTEHE ES EINFACH NICHT!

Nein, sorry. Ich komm' einfach nicht mehr mit. Geht nicht in mein Hirn rein. Besteht dieses Land nur noch aus Menschen, die ihre Denkfabrik gegen ein aufgeweichtes Brötchen getauscht haben und/oder sich wie Friedrich Merz selbst (mit einem geschätzten Vermögen von rund 12 Mio. Euro) zur " gehobenen Mittelschicht " zählen und deswegen mehrheitlich künftige Politik für Wohlhabende wählen? Ehrlich, anders begreife ich das nicht. Gut möglich, dass ich z.B. auf Instagram in einer Bubble stecke, wo man denken könnte, es geht noch vielen anderen so. Aber ganz offenbar spiegelt diese Bubble nicht die Mehrheit der Wahlberechtigten wieder. Denn wie ist sonst solch ein aktuelles Umfrageergebnis möglich? Halten wir uns nochmal ganz kurz an den Fakten fest: Dem Kanzlerkandidaten der Union haftet die Skepsis von Führungskompetenz an, da er noch nie (!) ein Amt mit Regierungserfahrung bekleidete. In den jeweils 16 Jahren Kanzlerschaft von Helmut Kohl und Angela Merkel haben ihn beide ...

Verbot von privatem Feuerwerk - JETZT!

Ja, ich weiß... jetzt heißt es bei manchen " Zwei Artikel hintereinander zum gleichen Thema? ". Beruhigt euch! Mit den jüngsten Eindrücken, insbesondere diverse Videos auf Instagram und Co. komme ich da leider nicht drumherum, (nochmals) meinen Senf dazuzugeben, verbunden mit einem eindringlichen Appell. Zudem lag der Fokus des vorangegangenen Artikels auf dem Kauf, dieser hier handelt vom Umgang mit Feuerwerk und den m.E. daraus resultierenden notwendigen Maßnahmen. Silvester in den 1970ern: Im Fernsehen wird der Countdown gezählt, Mitternacht, man macht eine Flasche Sekt auf, stößt an. Man geht vor die Tür, behangen mit Luftschlangen und bunten Papphütchen auf dem Kopf, zündet seine drei Raketen, "Aaaahhh, Ooohh". " Frohes Neues! " wird den Nachbarn auf der Straße zugerufen und dann wurde drinnen weitergefeiert. Die Älteren werden sich erinnern. Grafik: Collage Heute: Tagelanger Bürgerkrieg ! JA, sagen wir es doch, wie es ist! Nur ein kurzer Rückblick a...

Es gibt KEIN Argument gegen Klimaschutz!

"Fridays for Future" wollte mit friedlichen Demonstrationen möglichst viele Menschen mobilisieren, gehört mittlerweile aber praktisch zum (harmlosen) "demokratischen Inventar". Damals war der größte Aufreger, dass die Jugendlichen freitags die Schule schwänzten. Heute (gefühlt): "Ist Freitag. Demo?" - "Ja, klar. Danach Steakhaus?". Derzeit präsenter: Die "letzte Generation", denn sie will mit aufsehenerregenden Aktionen auf das dramatische Tempo beim Klimawandel aufmerksam machen. Eins vorweg: Auch ich ("Generation X") finde, dass in dieser Hinsicht zu wenig Tempo gemacht, dafür hingegen zu viel diskutiert wird. Das Problem ist aber nicht der Diskurs an sich - grundsätzlich sollten gewisse Dinge gut geplant und daher besprochen werden, bevor man Hals über Kopf irgendwas macht, was einem gerade im Moment als (vermeintlich) richtig erscheint. Das eigentliche Problem: Es gibt (leider) zu viele, die Wissenschaft als "Meinung...