Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom August, 2023 angezeigt.

"Ja, aber"-Mentalität

Um vor dem heutigen Thema drei Dinge ganz klar und unmissverständlich klarzustellen: Ich bin ein eindeutiger Befürworter und Fan der Demokratie, bzw. des demokratischen Prozesses. Ich finde es richtig und wichtig, dass (wichtige) Entscheidungen im Vorfeld abgewägt und geprüft werden (was passiert wenn...?). Nicht einfach ausprobieren und dann "Ups!" - das funktioniert nur bis zu einem gewissen Grad. Bestimmte Menschen haben in einer Entscheidungsfindung mehr Kompetenz, manche weniger. Das ist Fakt. Und hier hat sich bewährt: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten. Mit diesem "Prolog" können wir loslegen: Der Mensch hat sich in seiner Geschichte stets fortentwickelt. Nach dem "Homo erectus" (der aufgerichtete Mensch) folgten u.a. "Homo heidelbergensis" und "Homo neanderthalensis" bis hin zum "Homo sapiens" (der moderne oder in etwa auch "der vernünftige/weise" Mensch), zu welchem wir uns heute zählen. Ic...

Was ist Glück?

Diese Frage ist in etwa so schwer zu beantworten, wie "was ist Liebe?". Als ich noch etwas jünger war, definierte ich "Glück" einmal so: Sich so früh wie möglich, das Leben so angenehm wie möglich zu machen. By the way: Für die Liebe gab es bei mir zwei Definitionen.  Grundsätzlich: Liebe bedeutet, einen Menschen als Ganzes zu bejahen - die Einzelheiten mögen sein wie sie wollen. Und konkret: Liebe bedeutet alles von sich zu geben, um einen anderen Menschen glücklich zu machen. Da haben wir es wieder, das Glück. Bild: Pixabay Es gibt einen regelmäßigen Index dafür: Den Glücksatlas . 2022 stammten die Daten dafür aus insgesamt elf Befragungen von Januar bis Oktober von insgesamt 11.450 repräsentativ ausgewählten Menschen ab 16 Jahren. Als die " 4G " der Glücksforschung bezeichnen die Wissenschaftler die Faktoren G esundheit, G emeinschaft, G eld und g enetische Disposition, sprich: Mentalität. Im Durchschnitt gaben die Menschen hierzulande ihre Lebenszufri...

Die ganz großen Räder drehen

Seien wir mal ehrlich: Mit "Feinjustierung" kommen wir nicht mehr weiter. Klar, nicht alles ist schlecht, aber wenig wirklich gut. Am meisten "schockiert" hat mich die Nachricht, dass - egal was wir heute und morgen anstellen - sich die Entwicklung was das Klima betrifft, nicht mehr stoppen lässt. Laut den Wissenschaftlern geht es nun nur noch um die Frage , wie viele Menschen betroffen sein werden. Mehr als zwei Milliarden Menschen könnten zum Ende des Jahrhunderts bedrohlicher Hitze ausgesetzt sein, wenn die Welt sich um durchschnittlich 2,7 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter erwärmt. Stellen wir uns einfach mal nur für eine Sekunde vor, man hätte sich vor roundabout 50 oder 70 Jahren nicht für Atomkraft, Kohle, Gas und Öl entschieden, sondern schon damals für Autos, die mit Strom betrieben werden, Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft. Einfach nur mal sacken lassen den Gedanken... wir wären heute in einer ganz anderen Lage. Einer ve...

Italiensehnsuchtssommer - unbezahlbar und voller Regeln?

Im Jahre 2020, dem Jahr der Pandemie, als besorgniserregende Bilder aus Bergamo und Co. den Weg zu uns fanden, wurde dieser Artikel geschrieben. Ein Wort ist darin ganz besonders hervorzuheben: Italiensehnsuchtssommer . Auch wir hatten in diesem Jahr wieder vor, den Urlaub in Italien zu verbringen, nachdem wir im Jahr zuvor in Dänemark weilten - ja, die A7 ist sozusagen unsere alljährliche Urlaubsroute, mal gen Norden, mal Richtung Süden. Doch die Militär-Convoys, welche Dutzende von Corona-Toten in die Krematorien beförderten, waren Abschreckung und Anlass genug, dass wir auf den Italien-Urlaub 2020 verzichteten und (schweren Herzens) stornierten. Abgesehen vom gesundheitlichen Aspekt (von einer Impfung waren wir ja noch sehr weit entfernt) gab es zudem ungewisse Regelungen (u.a. Quarantäne nach Rückkehr), die bis zu einem absoluten Haltestopp in Österreich führten (wer zum Transit durch das Alpenland/über den Brenner nach Italien wollte, durfte seinerzeit nicht mal zum Tanken oder ...