Direkt zum Hauptbereich

Werbesprüche, an Belanglosigkeit kaum zu unterbieten

Wisst ihr worum es bei Werbung geht? Verkaufen, klar. Aber "wie"? Nun, da gibt es die altbewährte AIDA-Regel. Die Buchstaben stehen für...

  • Attention (Aufmerksamkeit)
  • Interest (Interesse)
  • Desire (Kaufwunsch wecken)
  • Action (Kaufhandlung)

Ich weiß das, weil ich das mal erlernt habe. Im Grunde seit die Welt sich dreht, funktioniert Werbung nach diesem Prinzip. Fehlt ein Bestandteil, funktioniert Werbung in der Regel nicht: Keine Aufmerksamkeit, kein Interesse. Kein Kaufwunsch, keine Kaufhandlung. So einfach ist Damentennis. Der Klassiker schlechthin wird im Verkaufsfernsehen praktiziert: "Kennen sie das? Sie haben jede Menge Geld und wissen nichts damit anzufangen? Das muss nicht sein! Denn jetzt gibt es: SCHROTT!" - es wird ein (alltägliches) Problem, das offenbar jede/r hat, skizziert (Aufmerksamkeit), um dann wenig später die ultimative Lösung dafür anzubieten (Interesse). Im Nachfolgenden werden die schier unendlichen Vorzüge des Produktes aufgezeigt und am Ende ist das auch noch (vermeintlich) unglaublich günstig oder man bekommt sogar zwei zum Preis von einem (Kaufwunsch wecken). Und nicht selten wird dann ein (künstlich erzeugter) Druck aufgebaut, in der Art "Wenn sie JETZT anrufen bekommen sie XXX völlig gratis dazu!" oder "Dieses Angebot ist streng limitiert, seien sie also schnell!" oder "Für die ersten 100 Anrufer_innen senken wir den Preis nochmals um 20€.." (Kaufhandlung).

Quelle: Ruthe.de

So weit so theoretisch. Nun ist Teleshopping in aller Regel so grottenschlecht und dort wird dermaßen übertrieben... mich würde mal interessieren, woher die diesen Beispielschmutz haben, den die dann immer mit ihren Wundermittelchen wie von Zauberhand entfernen - komischerweise auch nie die gesamte Fläche, sondern immer nur partiell. Egal.

Heutzutage kommt die alltägliche Werbung nicht mehr so plump um die Ecke. Die Älteren erinnern sich vielleicht noch an eine alte "Jacobs Krönung"-Werbung. Da kommt irgendeine Uschi mit einem Tablett voller halbleerer Kaffeetassen aus dem Wohnzimmer und irgendeine Ilse sagt "Was ist denn los?" - "Ach sieh doch nur: Denen schmeckt mein Kaffee nicht!" - "Ja, die Plörre würde ich auch nicht trinken!", antwortet die andere so sinngemäß darauf und empfiehlt, sie solle es doch mal mit Jacotz Dröhnung probieren. Gesagt getan, alle sind sichtlich zufrieden. Problem - Lösung - Kauf mich!

Oder eine alte Milchschnitten-Werbung: Die Familie am unnormal übermäßig reich gedeckten Frühstückstisch, da wird das gute Porzellan aufgetischt, wie sonst nur zu Weihnachten. Die Kinder, im Aufbruch zur Schule, werfen schnell (als Muttern nicht hinschaut) die in Brotpapier eingewickelten Pausenbrote in den Brotkorb zurück. Anfänger! "Normale Kinder" hätten die Leberwurst-Stulle unterwegs entsorgt oder zumindest auf dem Pausenhof versucht zu verticken - irgendein anderes Kind hatte garantiert nur Dinkelkekse oder Reiswaffeln mit. Egal. Mutter klagt ihr Wehleid der gerade zufällig hereinschneienden Freundin (hat die keine Kinder?), welche nicht nur einen rappelvollen Weiden-Einkaufskorb dabei hat, sondern auch natürlich DEN Tipp: Milchschnitte - das "Pausenbrot", das Kinder gerne essen. Ja nee, iss klar. WEIL ES PAPPSÜSS SCHMECKT! Davon abgesehen ist das auch nur was für den hohlen Zahn! Wenn unsere Kinder einen sechs- oder gar achtstündigen Schultag mit EINER Milchschnitte überstehen müssten, ja schönen Dank auch! Aber: Problem - Lösung - Kauf mich!

Nun zu aktuellerer Werbung. Mit irgendwelchen Neuheiten braucht heute ja eigentlich kaum noch jemand um die Ecke kommen. In einer Zeit, wo praktisch jährlich ein neues iPhone auf den Markt geschmissen wird und natürlich ist es "Das beste iPhone aller Zeiten!". Ja natürlich! Wer würde denn sagen "Hey, es ist nicht so gut wie das Vorgängermodell, aber irgendwie müssen wir ja Umsatz machen!". Also wird das ganz goße Emotions-Besteck ausgepackt (oder manchmal halt auch eher das Kleinere). 

Da wirbt Lidl aktuell als "Offizieller Partner deines Lebens" bzw. "Offizieller Partner deiner Sparpreise". Boah, ja ich verstehe schon, dass man die Nachwehen der Handball-EM nutzen möchte, bis im Sommer die Fußball-EM beginnt, wo man ebenfalls offizieller Sponsor ist. Aber "Partner deiner Sparpreise", was soll das? Unter "Lidl lohnt sich" kann man sich was vorstellen, passt zu einem Discounter. Würdet ihr meinetwegen mit einer Aktion um die Ecke kommen, dass alle, die eure eigene App nutzen, ab einem Einkauf von 50 Euro einen Rabatt von 5 Euro bekommen, ja das wäre was!

Screenshot Lidl-Webseite/-Prospekt

Samsung macht Werbung für sein neues Galaxy-Smartphone, mit dem Slogan "Das nächste große Ding bist du!". Es geht also gar nicht so sehr um das Gerät und seine tollen Features, sondern was WIR damit anstellen können. Der Mensch wird in den MIttelpunkt gerückt, nicht die Technik. Tja, weiß nicht. Mal angenommen, ich halte mich für nicht ganz so talentiert, wie die Protagonistin im Werbespot, die irgendein Theaterstück inszeniert, wage ich mal keck zu behaupten, dass ich mich dann dennoch nicht für dieses Gerät entscheide. Ein klassischer Spot "Das Handy kann das... und dies... und jenes..." wäre meines Erachtens zielführender.  Würdet ihr meinetwegen damit werben, dass das Gerät mittels KI praktisch gar keine Texteingaben mehr benötigt, "swipen" out ist, weil sich Apps via Augen/Gestik steuern lassen, die schiere Unzahl an Passwörtern sich mittels einer neuen, tollen Technologie erübrigen... ja, das wäre mal was.

Screenshot Samsung-Werbespot

Amazon wirbt im Radio mit diesem Spot: "Anna öffnet gerade ihr Amazon-Paket und ihr läuft schon das Wasser im Mund zusammen. Diese Heißluft-Friteuse ist echt der Hammer. Anna vergibt fünf Sterne. Sternepreise von uns, Sternebewertungen von euch.". Sternepreise? STERNEPREISE?? Was zur verfickten Hölle sollen bitte "Sternepreise" sein?! Das ist so weichgewaschen, schlimmer gehts nicht. Ihr macht so oder so Preise für die Produkte, aber der Kunde soll sich die Mühe machen, eine Bewertung zu schreiben, welche neuerdings eh zweifelhafter als früher sind. Würdet ihr nicht mehr und mehr (für euch unrentable) Dienste einschränken (Alexa) oder unattraktiver (Prime Video) machen, würde man mal direkt erkennen oder gar filtern können, ob etwas aus Ching-Chang-Chong kommt und dementsprechend ewig braucht oder der Dialog mit dem Kundenservice zum Albtraum wird... ja, das wäre mal was.

Reisen. Okay, wir wissen alle, dass dieser sensationelle Preis "ab XXX Euro" so gut wie nie zu bekommen sein wird. Die AIDA-Kreuzfahrt (da ist es wieder: AIDA) für eine Woche AB 299 Euro... ja, kannste haben, ist dann aber vermutlich die Einzel-Innenkabine, direkt neben dem Maschinenraum und gilt auch nur, wenn du die Mittelmeer-Kreuzfahrt im November buchst... bei Eigenanreise... Abfahrthafen Sizilien! Und dann auch nur für wiedergeborene Handwerksmeister, in Begleitung von 15 Waisenkindern, an ungeraden Werktagen im Schaltjahr, außerhalb der Schulferien. Nun wird also gar nicht mehr Werbung mit irgendwelchen Preisen für bestimmte Fahrten gemacht, nein, wenn man "nur jetzt bucht" bekommt man 200 Euro Bordguthaben geschenkt. Das kann dann für "persönliche Urlaubs-Highlights wie Ausflüge, Essen im À-la-carte-Restaurant, Wellness und vieles mehr" genutzt werden. Es geht also nicht darum, irgendwelche Reisen günstiger anzubieten, sondern Zusatzprodukte, -dienstleistungen anzupreisen. Gönn' dir mal was. Erst günstig anfixen, dann... moment, so machen Drogendealer das doch auch?! Wie wäre es also mit einer 80minütigen "Lomi Lomi"-Massage für 129€ oder eine Flasche argentinischer Rotwein im Restaurant für 42,90€ (Speisen haben auf der Webseite gar keine Preise) oder einen Ausflug (für die es auch keine Preise auf der Webseite gibt)... oh Guthaben schon aufgebraucht? Schade. Egal, einfach nachbuchen, auf eigene Kosten - ihr sollt es ja schließlich "guthaben", *harr* *harr*. Bezahlbare Flatrates für Getränke (für das Getränkepaket Comfort Deluxe bezahlt man 34,90€/Tag/Person!), Datenvolumen auf See, Kinder bis X Jahre kostenlos oder sonst etwas in der Richtung... ja, das wäre mal was.

Screenshot: Aida-Webseite

Aldi fragt dich, ob du das Leben "gigantisch erleben" möchtest? Na, da sind die bei mir ja genau an der richtigen Adresse. Ich wär bereits zufrieden, wenn ich normal durchschlafen kann und die Katastrophen einfach mal eine kleine Pause einlegen würden - würde mir schon reichen. "Das Leben gigantisch erleben". Meine Fresse, es ist nur ein BESCHISSENER HANDY-TARIF!!! Nicht mehr, nicht weniger. Ja super, ich bekomme jetzt 10 statt 6GB Datenvolumen, *gähn* und das für nur 8,99 Euro. Ja halt mich fest, ich glaub es kaum. Nur ein Vergleichsportal weiter: 10GB für 6,99€, 17GB für 7,99€, 25GB für 9,99€, 30GB für 11,99€... soll ich noch weitermachen?

Screenshot Aldi-Werbung

Ich warte nur auf die Werbung, wo uns weißgemacht werden will "Der neue 'Popel' 'Weg Da' - er hat nicht nur vier Türen und bietet Platz für bis zu fünf Personen, nein er kann sowohl vorwärts ALS AUCH rückwärts fahren! Und wenn man diesen Schalter betätigt, blinkt er ganz putzig.". Und was soll ich sagen? Aktuell macht Mercedes-Benz Werbung für Gewerbetreibende. Zitat: "Ich habe meinen neuen Lieblings-Mitarbeiter gefunden... immer bereit für die Extra-Meile und er rollt einfach fantastisch... mein neuer Mercedes Transproter zu attraktiven Konditionen". Boah! "Attraktive Konditionen"? Er "ROLLT" fantastisch? Nee, ich nehm jetzt mein Baldrian und höre für heute auf.

Halten wir fest: Werbung verscheißt uns von hinten bis vorne!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ICH VERSTEHE ES EINFACH NICHT!

Nein, sorry. Ich komm' einfach nicht mehr mit. Geht nicht in mein Hirn rein. Besteht dieses Land nur noch aus Menschen, die ihre Denkfabrik gegen ein aufgeweichtes Brötchen getauscht haben und/oder sich wie Friedrich Merz selbst (mit einem geschätzten Vermögen von rund 12 Mio. Euro) zur " gehobenen Mittelschicht " zählen und deswegen mehrheitlich künftige Politik für Wohlhabende wählen? Ehrlich, anders begreife ich das nicht. Gut möglich, dass ich z.B. auf Instagram in einer Bubble stecke, wo man denken könnte, es geht noch vielen anderen so. Aber ganz offenbar spiegelt diese Bubble nicht die Mehrheit der Wahlberechtigten wieder. Denn wie ist sonst solch ein aktuelles Umfrageergebnis möglich? Halten wir uns nochmal ganz kurz an den Fakten fest: Dem Kanzlerkandidaten der Union haftet die Skepsis von Führungskompetenz an, da er noch nie (!) ein Amt mit Regierungserfahrung bekleidete. In den jeweils 16 Jahren Kanzlerschaft von Helmut Kohl und Angela Merkel haben ihn beide ...

Verbot von privatem Feuerwerk - JETZT!

Ja, ich weiß... jetzt heißt es bei manchen " Zwei Artikel hintereinander zum gleichen Thema? ". Beruhigt euch! Mit den jüngsten Eindrücken, insbesondere diverse Videos auf Instagram und Co. komme ich da leider nicht drumherum, (nochmals) meinen Senf dazuzugeben, verbunden mit einem eindringlichen Appell. Zudem lag der Fokus des vorangegangenen Artikels auf dem Kauf, dieser hier handelt vom Umgang mit Feuerwerk und den m.E. daraus resultierenden notwendigen Maßnahmen. Silvester in den 1970ern: Im Fernsehen wird der Countdown gezählt, Mitternacht, man macht eine Flasche Sekt auf, stößt an. Man geht vor die Tür, behangen mit Luftschlangen und bunten Papphütchen auf dem Kopf, zündet seine drei Raketen, "Aaaahhh, Ooohh". " Frohes Neues! " wird den Nachbarn auf der Straße zugerufen und dann wurde drinnen weitergefeiert. Die Älteren werden sich erinnern. Grafik: Collage Heute: Tagelanger Bürgerkrieg ! JA, sagen wir es doch, wie es ist! Nur ein kurzer Rückblick a...

Es gibt KEIN Argument gegen Klimaschutz!

"Fridays for Future" wollte mit friedlichen Demonstrationen möglichst viele Menschen mobilisieren, gehört mittlerweile aber praktisch zum (harmlosen) "demokratischen Inventar". Damals war der größte Aufreger, dass die Jugendlichen freitags die Schule schwänzten. Heute (gefühlt): "Ist Freitag. Demo?" - "Ja, klar. Danach Steakhaus?". Derzeit präsenter: Die "letzte Generation", denn sie will mit aufsehenerregenden Aktionen auf das dramatische Tempo beim Klimawandel aufmerksam machen. Eins vorweg: Auch ich ("Generation X") finde, dass in dieser Hinsicht zu wenig Tempo gemacht, dafür hingegen zu viel diskutiert wird. Das Problem ist aber nicht der Diskurs an sich - grundsätzlich sollten gewisse Dinge gut geplant und daher besprochen werden, bevor man Hals über Kopf irgendwas macht, was einem gerade im Moment als (vermeintlich) richtig erscheint. Das eigentliche Problem: Es gibt (leider) zu viele, die Wissenschaft als "Meinung...