Jüngst gab es einen Artikel über einen Streich des US-Talkmasters Jimmy Kimmel. Eine Interviewerin konfrontierte anlässlich der Vorwahlen der Republikaner in South Carolina Trump-Anhänger in dem Bundesstaat mit irrwitzigen Aussagen, die von dem ehemaligen Präsidenten stammen oder Dingen, die diesem vorgeworfen werden. Allerdings mit einem kleinen Kniff: Sie schiebt all dies anfangs Joe Biden unter.
Ob sie ein paar Fragen zum Amtsinhaber stellen dürfe, fragt die Interviewerin eine Frau in einem orangefarbenen Kleid und will dann wissen: "Was haben Sie gedacht, als Joe Biden nahegelegt hat, man könne Corona mit hellen Lichtstrahlen heilen?". Mit spöttischem Gesicht sagt die Frau: "Es ist wirklich bedauerlich, aber Joe Biden ist offensichtlich ein Demenzpatient.". Und dessen angebliche Aussage, ohne HIV-Infektion durch die Achtzigerjahre gekommen zu sein, sei sein "persönliches Vietnam"? Da muss die Frau einen Moment überlegen, ehe sie mit angewidertem Gesicht sagt, das sei doch "ungebildet".
Dann bittet die Interviewerin kurz um Entschuldigung, ihr seien die Zitate durcheinandergekommen – sie müsse noch mal ansetzen. Und sie fragt erneut: "Was haben Sie gedacht, als Donald Trump nahegelegt hat, man könne Corona mit hellen Lichtstrahlen heilen?" und die Frau im orangefarbenen Kleid sagt: "Es kommt auf die Technologie an.". Nächste Frage: Was hat es denn mit dem "persönlichen Vietnam" auf sich, das Donald Trump in den Achtzigern erlebt haben will? "Das glaube ich nicht", sagt die Frau nach langem Nachdenken. In Verbindung mit Joe Biden fand sie es vor einem Moment noch "ungebildet".
"Wie kann er das nur tun?", sinniert ein Mann angesichts der Behauptung, Joe Biden habe einem Pornostar 130.000 Dollar an Schweigegeld gezahlt. Donald Trump hingegen lässt er das durchgehen: "Mein Vater hatte auch Affären und ich respektiere ihn immer noch", sagt er. "Kein Patriot", zetert eine Frau, als man ihr sagt, Biden habe sich durch einen Fersensporn vor dem Vietnameinsatz gedrückt. "Er ist kein Amerikaner.". Trump gesteht sie hingegen zu, dass man mit solchen Füßen nicht in ein Kampfgebiet gehen könne. Ihr Schwager habe schließlich auch Plattfüße gehabt.
Arglose Interviewpartner werden zunächst eingeladen, nach Lust und Laune über Joe Biden zu schimpfen. Das tun sie – und sobald sie damit konfrontiert werden, dass diese Zitate/Aussagen nicht von Joe Biden, sondern von Trump stammen, ändern sie sofort ihre Meinung. Aber nicht die über Donald Trump. Sondern über die Frage. Das ist allerdings bei Weitem kein rein amerikanisches Phänomen, das gibt es überall auf der Welt! Jedoch scheinen die Amerikanier_innen - und die Trump-Anhänger im Speziellen - da eine Art Vorreiter zu sein. Wie sonst ist es zu erklären, dass massenhaft Menschen einen Mann (erneut!) im Weißen Haus sehen wollen, der einen Putsch angezettelt hat und gegen den aktuell vier Strafprozesse laufen?
![]() |
Charakter ist das, was vom Menschen übrig bleibt, wenn es unbequem wird. Foto: Pixabay |
Andere (Möchtegern-)Diktatoren spielen das Spiel u.a. mit (Des-)Information ebenfalls hervorragend. Bestes Beispiel: Russland. Wo bis heute immer noch von der "Spezial-Operation" gesprochen wird. Wer von Krieg redet oder demonstriert, wird weggesperrt - 15 Jahre lang. Oppositions-Politiker werden erst gar nicht zur Wahl zugelassen, weil man Unterschriften für ungültig erklärte oder unliebsame Kritiker urplötzlich in der Gefangenschaft versterben. In Ungarn regiert seit 1998 - mit Unterbrechung, denn 2002 musste er schon wieder in die Opposition - Viktor Orbán. Seit seiner (Wieder-)Wahl 2010 zum Ministerpräsidenten wird gegen ihn der Vorwurf erhoben, die Menschenrechte in Ungarn systematisch einzuschränken - offenbar wollte er eine erneute allzu baldige Abwahl auf seine ganz spezielle Art vermeiden. Das hat sogar ein Artikel von 2012 bereits früh erkannt. Das Staatsoberhaupt der Türkei Recep Tayyip Erdoğan war von 1994 bis 1998 zunächst Oberbürgermeister von Istanbul. Im Jahr 1999 war er für vier Monate inhaftiert. Von 2001 bis 2014 war er und seit 2017 ist er wieder Vorsitzender der AKP. Von 2003 bis 2014 war er Ministerpräsident der Türkei, zuletzt mit seinem dritten Kabinett. Nach einer anfänglichen Phase der Liberalisierung nahm Erdoğans Präsidentschaft zunehmend autoritäre Züge an. Durch das Verfassungsreferendum von 2017 wurde mit der Präsidentschafts- und Parlamentswahl im Juli 2018 ein Präsidialsystem in der Türkei eingeführt. So bastelt er beharrlich am Machterhalt auf Lebenszeit. Auch hier gibt es massenweise Verblendete, die ihn immer und immer wieder wählen (wie Putin, Orban und im schlimmsten Fall Trump). Menschen, die in einem Land leben, das NATO-Mitglied ist, aber im weltweiten Demokrateindex auf Platz 132 rangiert. Wo gegen Menschenrechte verstoßen wird und die Presse- und Meinungsfreiheit mit Füßen getreten wird (weltweit Platz 165). Und wer wusste, dass der Präsident von Belarus (Weissrussland) Aljaksandr Lukaschenka mittlerweile in seiner sechsten Amtszeit steckt? Seit 1994, also nur drei Jahre nach der Unabhängigkeit von der Sowjetunion, regiert er praktisch diktatorisch.
Wie das ZDF Neo Magazin Royale am Beispiel Österreich/Sebastian Kurz demonstrierte, braucht es für eine hübsche Diktatur lediglich die Kontrolle über Regierung, Medien, Parlament und Justiz. In Russland, Ungarn, Belarus und der Türkei haben sie das bestens verstanden. Und von China oder Nordkorea fangen wir da gar nicht erst an.
Die Menschen in Deutschland sind alarmiert wegen Desinformationskampagnen und der Verbreitung von Fake News. Einer Umfrage im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung zufolge sehen 84% in vorsätzlich verbreiteten Falschinformationen im Internet ein großes oder sogar sehr großes Problem für die Gesellschaft. 81% der Befragten sind der Ansicht, dass diese ein Risiko für Demokratie und Zusammenhalt darstellen.
![]() |
Grafik: Pixabay |
Manche erinnern sich vielleicht noch: 2013 war es, als ein Video kursierte, indem der damalige griechische Finanzminister Yanis Varoufakis Deutschland (vermeintlich) den Stinkefinger zeigte. Bilder lügen doch nicht, oder? Nun, in diesem Fall doch. Es war mehr oder minder der erste (prominente) Fall eines Deepfakes, angezettelt von niemand geringerem als Jan Böhmermann. Seitdem fällt es immer schwerer zwischen Wahrheit und Schein zu unterscheiden. Die Bild-Zeitung wirbt derzeit auch in einem Werbespot, mit einer KI-generierten Aussage von Bundeskanzler Olaf Scholz für sich.
KI (künstliche Intelligenz) kann natürlich auch durchaus nützlich sein und beispielsweise einen relativ neutralen Blick in die Zukunft werfen. So geschehen, bei der Sendung "Monitor", welche die KI gefragt hat, wie es in Deutschland aussähe, wenn die AfD regieren würde. Sagen wir mal so: Sogar laut der KI wären die Aussichten beklemmend bis erschütternd und mitnichten so rosig, wie es die Rechtsautokraten vermitteln/versprechen.
Noch sind solche (offensichtlichen) "Scherze" wie im Bild-Werbespot als solche gekennzeichnet. Doch irgendwann verschwimmen die Grenzen. Längst sind zig Beispiele für Desinformation bekannt, wo angeblich aktuelle Bilder zu irgendeinem Skandal gepostet werden, welche jedoch A) sehr viel älter und B) zu einem völlig anderen Kontext stehen. Das ist den Leuten jedoch herzlich egal. Ihnen geht es nur um Meinungsmache. Sie wollen mit Halbwahrheiten oder halt auch kompletten Lügen aufputschen, anstacheln.
"Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte" sagt man gerne. Aber Bilder werden gerne so verwendet, wie es einem passt. Man erinnert sich vielleicht noch an die Diskussion, als man die Fotos der Anwesenden zur Vereidigung Trumps mit der von Obama verglich. Auf letzterem war der Platz der National Mall in Washington rappelvoll, bei Trump sah man sehr viel... Boden. Laut Trump seien die Bilder manipuliert worden. Auch die AfD bläst in dasselbe Horn bezüglich der aktuellen Demonstrationen für die Demokratie. Da würden Menschen in der Alster stehen und es sei offensichtlich eine Fotomontage, hieß es bei einer Veranstaltung in Hamburg.
Apropos AfD: Die Correctiv-Recherche zum geheimen "Privattreffen" in Potsdam (beteiligt waren rechtsextreme Kreise, finanzstarke Unternehmer sowie Politiker von AfD, CDU und Werteunion) stimmt in allen wesentlichen Punkten. Das ist nun gerichtlich bestätigt. Das Gericht wörtlich: "Die Darstellung entspricht der prozessualen Wahrheit.". Das Spannende: Die Vorwürfe zur Remigration wurden nicht mal versucht vor Gericht anzufechten, da die Tatsachenbehauptungen allesamt wahr sind! Aber was hat man im Vorfeld nicht alles dementiert und relativiert.
Auch das ist ähnlich, bei Trump und der AfD: Niemand kann sagen, nicht gewusst zu haben, was diese Menschen vorhaben. Trump hat vier Jahre lang wie ein Brandbeschleuniger gewirkt. Schafft
er es zurück ins Weiße Haus, wird er mit einem Flammenwerfer ausgestattet sein. By the way: Zwei Monate vor dem (von Trump angezettelten) Sturm auf das Capitol, haben AfD-Abgeordnete rechte Störer ins Reichstagsgebäude eingeschleust. Ich will ja nicht sagen, dass Hitler genau das gleiche mit SA-Leuten gemacht hat, aber Hitler hat genau das gleiche mit SA-Leuten gemacht. Als 1933 das Ermächtigungsgesetz durchgesetzt wurde, wurden Abgeordnete (insbesondere von der SPD) belästigt und bedroht. Im November 2020 wurden Abgeordnete ebenfalls belästigt und bedroht - unvergessen die Aktivistin Rebecca Sommer, die den damaligen Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) im Bundestag filmte und beschimpfte, welche nachweislich über das Büro des AfD-Abgeordneten Petr Bystron in das Gebäude gelangt ist. Jemand, der über die damalige Integrationsbeauftragte Aydan Özoguz sagte, dass man "solche Menschen selbstverständlich entsorgen müsse".
Gefährlich sind nicht nur jene, die gegen die Demokratie kämpfen. Gefährlich sind auch all jene, die nicht für die Demokratie kämpfen.
![]() |
Foto: Deichgranaten |
Was kann man selbst tun, um sich vor Fake News zu wappnen? Wer nicht "blind vertrauen" möchte, muss selbst aktiv werden. Bei Bildern/Fotos empfiehlt sich eine Rückwärtssuche, z.B. mit Google. Hier lässt sich recht zuverlässig ermitteln, ob das Foto zum Kontext gehört, oder dafür missbraucht wurde. Bei Nachrichten gilt: Vergleichen. Ist das Gros der Berichterstattung ähnlich/gleich, dann wird der Wahrheitsgehalt hoch sein. Nur weil die Suchmaschine jedoch EINE passende Antwort zum gewünschten Thema ausspuckt, muss diese bei langem noch nicht stimmen. Es ist halt vielmehr eine Einzelmeinung. Und leider, leider berichten heutzutage (zu) viele Medien schlichtweg bevor sie recherchieren.
Die lauteste Meinung hat häufig nicht die leiseste Ahnung!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen