Direkt zum Hauptbereich

Werbung... NERVT!!! Teil 3

Es ist mal wieder soweit... aktuell gehen mir so einige Spots wieder gehörig auf die Nerven. Fangen wir einmal mit dem unrealistischsten Werbespot an:

Milchschnitte

Die Dinger werden mittlerweile ja nicht mehr als Pausenbrot-Ersatz angepriesen, sondern als kleine Nascherei zwischendurch - ein Teilerfolg. Aber können wir bitte mal über diesen absolut unrealistischen Werbe-Kühlschrank reden?! KEIN Kühlschrank auf dieser Welt sieht SO aus! KEINER!! Gott, ich bekomme jetzt schon Puls. "Meine kleine Schwester kann echt krass nerven - aber eigentlich ist sie schon ganz okay" sagt der beim Zocken unterbrochene Bruder, als die kleine Schwester ein Buch vorgelesen bekommen möchte. "Ganz okay" ist übrigens die kleine Schwester von Scheiße, eng verwandt mit "ganz nett"... lassen wir das. Mal nebenbei: Wir kennen ja diese toll organisierten Instagram-Kühlschränke, wo für irgendwelches Kunststoff-Gedöns (Boxen, Drehteller und was-weiß-ich-nicht-alles) ein mittlerer dreistelliger Betrag ausgegeben wird, damit der dann so richtig schön aufgeräumt aussieht, fast wie im Supermarkt. In den, vorzugsweise aus den USA stammenden, Videos waschen und schnibbeln die auch noch das Obst und Gemüse, sodass klein Jimmy nur noch die Tür öffnen und eine Box aufklappen muss, um eine Scheibe Gurke, eine geschälte Baby-Karotte oder eine entstielte Erdbeere mampfen zu können. Ja nee, iss klar. Der greift garantiert auch lieber zu diesen einzeln verpackten ungesunden Snacks, die da auch immer hübsch ordentlich einsortiert sind. Ich möchte mal EIN Video sehen, EIN EINZIGES, wo ihr nach einer guten Woche die ganzen vergammelten Reste wegwerft. DAS zeigt Instagram nie. Schale z.B. hat 'ne Schutzfunktion, Leute! Zurück zur Milchschnitte: Da liegen auf der Glasplatte im Kühlschrank vier Milchschnitten, rechts (vermutlich) ein Apfel (EINER! Wofür gibt's unten das Gemüse-/Obstfach?) und links zwei Gläser mit etwas undefinierbarem, vielleicht Marmelade/Konfitüre, in der Kühlschranktür etwas ähnliches Eingemachtes oder so. Und natürlich ist die Glasscheibe auf Hochglanz geputzt. Ich wiederhole mich: Kein Kühlschrank auf der Welt sieht SO aus! Realistisch wäre ne halbvolle Milchpackung, ein nicht ganz aufgegessener Joghurt, ne angebrochene Wurst- und Käsepackung, wo sich schon die oberste Scheibe etwas wellt, eine Tupperware mit den Resten des Mittagessens von vorgestern, eine 3/4 ausgedrückte Senftube neben einer 1/3-vollen Ketchup-Flasche und ne vergammelte Möhre im besagten Gemüsefach.

Screenshot Milchschnitte-Werbung

Audi

Bei Audi fährt (vermutlich) der Vater mit dem Sohn durch die Nacht, auf jeden Fall ein älterer Mann mit einem Kind. Irgendwo im Nichts angekommen, fragt er ihn "Aufgeregt?" und der Sohn (?) antwortet "Ja". Dann sagt der Vater (?) "Dann los" und man denkt "okaaay... weird?". Ich meine, man kennt das Klischee aus (vorrangig) Hollywood-Filmen, wo verliebte Pärchen auf den Knutsch-Hügel fahren, um dann im Mondschein zu... lassen wir das. Vater (?) jedenfalls betätigt einen Knopf in seinem Audi und das Panorama-Glasdach wird transparent, sodass man den sternenklaren Himmel sehen kann. Okay, halten wir mal fest, dass ihr bei der gängigen Lichtverschmutzung mutmaßlich hunderte Kilometer gefahren seid und euch die Sterne dann aber immer noch durch eine Glasscheibe anschaut, die niemals so klar sein kann, wie wenn man einfach DIREKT IN DIE STERNE GUCKT! Meine Güte, hättet ihr euch mal zwei Liegestühle eingepackt, könntet ihr aussteigen und völlig ungehindert den Nachthimmel bewundern. Aber die Audi-Sitze sind bestimmt so bequem, dass man so etwas gar nicht möchte. Wäre das die Botschaft, hätte ich den Spot verstanden/akzeptiert, aber so... sorry.

Screenshot Audi-Werbung

XXXLutz

Das Möbelunternehmen hat sich schon seit Jahren als Werbefigur Matthias Schweighöfer gesichert und dieser ist nahezu omnipräsent. Sowohl im Fernsehen als auch im Radio kommt diese Firma verdächtig nahe an Carglass oder Seitenbacher heran, was den Nerv-Faktor angeht. Und ist das mal jemandem aufgefallen? Die feiern ständig irgendein Jubiläum! Jetzt das "Jubiläum DeLutz"... von "Deluxe", verstehste? Das ist ähnlich wie vor einigen Jahren Poco, als die wegen jeder möglichen ausgedachten Kleinigkeit feierten und Sonderpreise hageln ließen "Unsere Kundin Lieselotte ist gerade befördert worden - das feiern wir mit diesen tollen Angeboten!"... what? Ach, lassen wir das. Ich bin mal gespannt, wie weit XXXLutz diese Steigerung noch treiben will. Es ist bereits jetzt "das allergrößte Jubiläum aller Zeiten" - mit 57% Rabatt. Irgendwann gibt es 100% Rabatt, oder 117? Ist schon klar, dass die nichts verschenken? Da machen die mit 57% Nachlass immer noch Gewinn mit. Verrückt, wer zum Normalpreis kauft.

Screenshot XXXLutz-Werbung

Veltins

Der Bierbrauer Veltins macht das ganz große Fass auf "2024 bekommt Bier ein Update" heißt es in seinem neuesten Werbespot. Aha, und was/wie genau? Man sieht "helles Lager" auf dem Kronkorken stehen, okay, ist jetzt nicht die Neuerfindung des Rades, aber mach mal weiter. Dann Zoom auf die Flasche, ja sieht auch neu aus, ganz nettes Design... Moment! Was steht da in riesigen Lettern auf dem Bildschirm? 0,275 Liter? Das ist ja knapp etwas mehr als ein Reagenzglas voll! Seit Urzeiten wird Bier entweder in 0,33l oder als halber Liter verkauft. Das hat seinen Grund darin, weil das ziemlich genau 1/3 bzw. die Hälfte eines Liters ist! 0,275 Liter? Womit wollt ihr denn diese Menge begründen, Veltins? Etwa wie Langnese, die ihre Eispackung für die Kunden_Innen verkleinert haben, denen die bisherige Packung zu groß war (aber am Rande erwähnt trotzdem denselben Preis bezahlen können)? Eine kurze Suche ergab: Der Kasten des neuen Lagers mit immerhin 24 Flaschen kostet 14,99 Euro - das macht einen Literpreis von 2,27 Euro. Die 0,33l-Flaschen kosten im 24er-Kasten aktuell 16,89 Euro, Literpreis also 2,13 Euro. Folglich muss die kleinere Flaschengröße für die Menschen sein, denen 0,33l einfach zu viel zum trinken ist.... mein Gott! Damit bekommst du ja nicht mal ein normal geeichtes Glas (0,3l) voll. Sieht dann immer aus, als hätte der Kellner schon daran genippt.

Screenshot Veltins-Werbung

Congstar

Der Mobilfunkdiscounter aus dem Hause Telekom macht Werbung für einen Refresh des Datenvolumens, also wenn am Ende des Volumens noch ne ganze Menge Monat übrig ist. Dazu die Szenerie: Junge Frau versucht den Bus zu erwischen, dabei wird auf einmal alles in Zeitlupe langsamer und soll das aufgebrauchte Datenvolumen versinnbildlichen (wo dann ja bekanntermaßen die Geschwindigkeit gedrosselt wird). (Ebenfalls) In Zeitlupe drückt sie auf ihrem Mobiltelefon auf "Refresh" (für satte 8 Euro) und hat sofort wieder Schwung in der Hüfte. Der bewegt sie aber nicht dazu, nun noch ihren Bus zu erwischen, sondern tanzend durch die Straßen zu hüpfen. Also, Sinn hätte es für mich gemacht, wenn sie durch den Refresh so schnell hätte laufen können, dass sie den Bus noch bekommt oder ihn an der nächsten Station einholt, meinetwegen. Aber so ist es wieder nur so eine gottverdammte Feelgood-Werbung.

Schreenshot Congstar-Werbung

Wick ZzzQuil

Szenerie: Frau im Büro, sieht dass der Aufzug sich schließt. Sie nimmt die Beine in die Hand, obwohl sie in der linken einen Kaffee und in der rechten irgendwelche Akten hält. However. Aus dem Off heißt es "Goldmedaille im Aufzug-Sprint? Nein, sie hat einfach gut geschlafen.". Die Frau hechtet in letzter Sekunde, wie im Actionfilm, durch die Aufzugtür, welche dann auch im nächsten Moment zugeht. Ähem... wo haben die das bitte wieder gedreht? Hierzulande haben Aufzüge eine Lichtschranke, welche - wenn sie unterbrochen wird - bewirkt, dass die Türen WIEDER AUFGEHEN, damit eben keiner eingequetscht wird! Man hätte ja auch einfach den Kollegen im Aufzug zurufen können, dass die bitte zehn Sekunden die Türen aufhalten sollen. Ach verdammt, ich bin zu sehr Realist...

Screenshot Wick-Werbung

Oral B

Bei Oral B wird dafür plädiert, dass man bitte regelmäßig seinen Bürstenkopf wechselt. Okay, das macht durchaus Sinn. Ein abgenudelter Bürstenkopf schrubbt nicht so gut, wie ein neuer, außerdem bilden sich ja mit der Zeit Bakterien etc.. Aber die Message lautet, "um 100% Putzkraft wieder herzustellen". Schaut euch das Bild mal ganz genau an: An allen Zähnen sind noch Ablagerungen!!! Ja, es ist wie bei Waschmittel (s.u.), man will nicht suggerieren, dass man wirklich alle Ablagerungen wegputzen kann - zwar mehr als mit einer Handzahnbürste, aber halt nicht restlos, verstehe schon. Aber Brother... eww. Wenn ich trotz elektrischer Zahnbürste (und neuem Bürstenkopf) für einen Preis von bis zu über 300 Euro nicht mal annähernd alle Rückstände entfernen kann.. Ich will einfach mal hoffen, dass die Abbildung noch nicht den finalen Putzprozess zeigt, sondern man mittendrin ist.

Screenshot "Oral B"-Werbung


Febreze

Der Textilerfrischer wirbt ja damit, dass man alles, was man nicht in die Waschmaschine geben kann, mit dem Produkt "auffrischen" kann. Wörtlich: "Wenn ich meinen Hund auf dem Sofa erwische..." usw.. Tatsächlich sind die meisten Febreze-Spots (es gibt ja auch noch Duftstecker und allen Kram) solche, in denen es sich um Gerüche dreht, die auf Sofa und Co. festhängen. Am Ende des Spots heißt es dann vollmundig "für über 1.000 Möglichkeiten"...

Screenshot Febreze-Werbung
 

Dann zommt man aus dem Bild heraus und auf der Flasche stehen (vermeintlich) zig Anwendungsgebiete. Ich will ja nicht kleinlich sein, aaaaaaber das sind nicht einmal annähernd tausend! Und wenn man genauer hinschaut, dann wiederholen sich die wenigen Begriffe auch noch. Allein Blazer, Sakko und Stoffkorb finde ich mehrfach, ohne mich anzustrengen. Ihr schafft es also nicht einmal roundabout 50 verschiedene Anwendungsgebiete auf die Flasche zu pappen!

Allein "Stoffkorb" (gelb markiert) ist mehrfach zu lesen

Ariel Waschmittel

In der Werbung für Ariel Waschmittel wird vermittelt, dass man sich nicht stressen muss, um hartnäckige Flecken immer sofort und umgehend zu behandeln. Stattdessen kann man ruhig und unbeseelt Wäscheberge anhäufen und diese dann ganz normal waschen - auch wenn die Flecken dann richtig eintrocknen. Ariel schafft das schon. Ja sicher! Aber diese Perspektive wenn Familienvati in den Wäscheberg greift und dann dieser Tunnel entsteht... ich meine, A) warum greift er in die Dreckwäsche rein? Normale Menschen kippen den aus, sortieren dann nach hell, schwarz und bunt, fertig. Und B) wenn deine Wäsche so im Wäschesack stehenbleibt, dann ist Hopfen und Malz gänzlich verloren - die würde ich nicht mehr waschen, sondern verbrennen. Und ich weiß nicht, ob ich es schon mal erwähnt habe, aber die Protagonisten springen ständig durch diesen Splitscreen, wodurch die Kleidung die links noch dreckig war, rechts wieder schön sauber ist - aber jeder bleibt mit einer Fußspitze (wie beim EM-Spiel Dänemark-Deutschland) im dreckigen Teil stehen, denn sonst würde ja suggeriert, dass immer alle Flecken rausgingen. Tun sie aber nicht - gebt euch keinen Illusionen hin. Flecken müssen SOFORT behandelt werden, denn da schreibt Ariel sogar auf seiner eigenen Webseite zum Thema Fettflecken "sind hartnäckig, vor allem, wenn sie nicht gleich behandelt werden, solange sie noch frisch sind.".

Screenshot Ariel-Werbung

Und jüngst werben die auch noch, Achtung festhalten, mit dem "Ariel Pods-Cast". Nein das ist kein Schreibfehler (wegen den Pods zum Waschen und Podcast, ach egal). Da sitzen zwei Gestalten vorm Mikrofon und lösen einen Fall, äh Fleck in Detektiv-Manier, naja vielmehr labern sie darüber, sonst wäre es ja kein Podcast. Und die schlechten Wortspiele nehmen kein Ende: Weil es ja auch bei 30°C funktioniert, ist das dann ein "Cold Case", oh mann.... 

Screenshot Ariel-Werbung

Das ist sooo schlecht...

Bild: Collage

Gillette Intimate

Mann steht angsterfüllt unter der Dusche und will sich rasieren. Nein, nicht im Gesicht... woanders. UNTEN! Herrgott. Das sei "mutig" und die Duschkabine soll laut Off-Sprecher nicht zum "Horrorfilm" werden. Warum? Weil Blut fließen könnte? Unten noch eher als oben? Also ich hab beim Rasieren (im Gesicht) auch schon mal geblutet wie ein Schwein. Und dann rasiert sich der Kerl unterm Bauchnabel... wer macht sowas?! Ich meine, klar ich verstehe schon, dass die im Werbefernsehen nicht zeigen können, wie er seine Salatgurke schält oder die Bällchen enthaart - obwohl: In der Fa-Werbung hüpfte schon in den 80er/90ern eine Frau barbusig unter der Dusche bzw. im Meer herum und Bindenflüssigkeit ist doch mittlerweile auch schon rot? Anderes Thema. By the way: Um mir den 20-sekündigen Werbespot auf Youtube anschauen zu können, lief zuvor Werbung... für Gillette. Kannste dir nicht ausdenken. Übrigens hat der elektrische Trimmer eine sogenannte "Skin First"-Technologie. Ja ich hoffe doch nicht! Besser wäre eine "Hair First"-Technologie. Das Ding soll Haare entfernen und nicht die Pelle (Skin = Haut)!

Screenshot Gillette-Werbung

Gillette Venus

Und für die Damen gibt es da auch etwas ähnliches... Den Gillette Venus "mit einem Hauch Aloe Vera" für noch weniger Hautirritationen, wie es in der Werbung heißt. Wenn ich mir diesen Rasierer anschaue, ist das sicher mehr als nur ein Hauch! WAS SIND DAS FÜR RIESEN-KOPFKISSEN AM RASIERER??? Meine Güte!

Screenshot "Gillette Venus"-Werbung

Magenta Mobil

Ja, ich weiß... Werbung soll, will lustig sein. Im aktuellen Spot der Telekom bekommt daher sogar Katerchen Peter kurzerhand auch sein eigenes Smartphone mit Handytarif, weil der Familienvater feststellt, dass man bei der Telekom ab vier Personen nur 16,20 Euro im Schnitt pro Monat bezahlt und Töchterchen erschreckt hinzufügt "Aber wir sind doch nur zu dritt!". Ja sapperlott! In der Folge shoppt sich der Kater durch Amazon und vertreibt sich die Zeit auf Katzen-Tinder. Der Realist in mir schreit: Mal abgesehen davon, dass Katzen keine Daumen haben und es mir völlig schleierhaft ist, wie er im Screenshot zu sehen, sein Handy halten will, aber vielleicht bin ich da halt einfach wieder zu realistisch... jetzt mal ernsthaft: Würde die Familie lediglich drei Karten nutzen, also für alle Zweibeiner, bezahlt sie laut Telekom-Webseite (für den Fatz von 5GB monatl. Datenvolumen) jeweils 18,29 Euro. Also 2,09 Euro mehr, als bei vier Leuten, Lebewesen, Karten - das mal drei, sind wir bei 6,27 Euro. Die Familie gibt für den Tarif des Katers 16,20 Euro aus, damit sie zu dritt 6,27 Euro sparen. Merkste selber, ne? Der Slogan "Je mehr ihr seid, desto günstiger wird's" führt sich also ad absurdum. Mal im Ernst: 18,29 Euro für 5GB? Da gucke ich mobil zwei Filme, schwupps Datenvolumen alle. Mein aktueller Handytarif hat 50GB (fünfzig) für 19,99 Euro - ein tolles Angebot sieht anders aus, Telekom.

Screenshot "Magenta Mobil"-Werbung

E.ON

Im neuesten Werbespot von E.ON möchte uns das Unternehmen erzählen, dass es genug sei zu reden und "nun endlich mal gehandelt werden müsse" und selbstverständlich sei man da auch schon (längst) dran. Schlussszene des Spots: Christoph Waltz sitzt in seinem (E-)Auto und steht an der Ampel, als links von ihm zwei Service-Techniker von E.ON anhalten. Zur Erinnerung: Einem deutschen (!) Energiekonzern mit Sitz in Essen. Diese wiederholen nochmals "Alter, wir arbeiten schon (längst) da dran - hier überall!", so wie ziemlich alle anderen Protagonisten, mit denen Herr Waltz zuvor unfreiwillig Dialoge führt. Ampel wird grün, er biegt mit seinem Fahrzeug rechts ab, die beiden EON-Mitarbeiter fahren geradeaus.... auf der linken Spur/Seite der Straße. Wohlgemerkt sind beide Fahrzeuge Linkslenker mit deutschem Kennzeichen. Wie muss ich mir überhaupt die Verkehrsführung an dieser Kreuzung vorstellen? Können die Menschen von der Einmündungsstraße nur rechts abbiegen, weil man ja scheinbar auf der anderen eine Einbahnstraßenregelung hat (warum stehen sonst die anderen nebeneinander)? Wofür ist da überhaupt eine Ampel, wenn von vorne nichts kommen kann? Für den Verkehr von rechts, der ja dann auch nur nach rechts abbiegen dürfte? Das hätte man auch mit Schildern regeln können - da braucht es keine Ampel, ein simples "Vorfahrt gewähren" bumms, aus, Ende. Für den Zebrastreifen? Wo wurde dieser Spot gedreht? Die Kombi Fußgängerüberweg UND Ampel ist in Deutschland überhaupt nicht zulässig, genauso wie es in der 30-Zone keine Radwege gibt. Hätte man hier keine vernüftige Ampel wählen können, mit einem Rechtsabbieger-Streifen, sodass das EON-Auto nicht irgendwann zwangsläufig als Geisterfahrer enden muss? Mein Gott, es ist doch nicht so schwer.

Screenshot EON-Werbung

Wunderino

Hinter diesem knuffigen Namen verbirgt sich nichts geringeres als ein Online-Casino. Spielautomaten, wie sie früher in der Kneipe hingen, nur halt jetzt online. Wo man schön unkompliziert seine Kohle verzocken kann. Ich meine, bei diesen altmodischen Dingern gab es ja zumindest theoretisch irgendeine Chance auf einen Gewinn... irgendwo auf diesen drei Walzen war halt die "7", die Kirsche oder was-auch-immer. Bei den digitalen Dingern ist es ja wahrscheinlicher, dass aus deiner Zahnpastatube eine Schlange kriecht oder man beim Scheißen von einem Armbrustpfeil zwischen der dritten und vierten Rippe getroffen wird. In der Werbung sieht das ja alles hübsch bunt, flippig, spaßig aus und es werden "bunte Freispiel-Cocktails" versprochen. BITTE WAAAAAS!? Freispiel-Cocktails? Wie soll das aussehen? Ich meine, mit Freispielen und Gratis-Guthaben werden Leichtgläubige ja pausenlos geködert ("Jetzt zehn Euro einzahlen und mit 50 Euro spielen!"). Aber Freispiel-Cocktails? Bekomme ich da als Trostpreis nen Tequila Sunrise, geliefert per Lieferando, oder wie oder was? Zum nächsten Weihnachtsfest lade ich die buckelige Verwandschaft einfach auch zum Online-Gänseessen ein - das wird ein Fest!


Wenn man diese ganze Werbung von heute sieht, wünscht man sich beinahe diese banalen Spots aus den 70ern zurück, als noch Werbung für Farbmalroller von Roulor gemacht wurde. Da hat Mutti statt mit einem Pinsel den Handlauf vom Studio-Balkon mit der Rolle gestrichen und Klein-Michael durfte völlig unverkrampft die anderen beiden Modelle des Farbmalrollers in die Lüfte heben, denn es gab ja sage und schreibe DREI Varianten davon.

Screenshot 70er-Jahre-Werbung

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ICH VERSTEHE ES EINFACH NICHT!

Nein, sorry. Ich komm' einfach nicht mehr mit. Geht nicht in mein Hirn rein. Besteht dieses Land nur noch aus Menschen, die ihre Denkfabrik gegen ein aufgeweichtes Brötchen getauscht haben und/oder sich wie Friedrich Merz selbst (mit einem geschätzten Vermögen von rund 12 Mio. Euro) zur " gehobenen Mittelschicht " zählen und deswegen mehrheitlich künftige Politik für Wohlhabende wählen? Ehrlich, anders begreife ich das nicht. Gut möglich, dass ich z.B. auf Instagram in einer Bubble stecke, wo man denken könnte, es geht noch vielen anderen so. Aber ganz offenbar spiegelt diese Bubble nicht die Mehrheit der Wahlberechtigten wieder. Denn wie ist sonst solch ein aktuelles Umfrageergebnis möglich? Halten wir uns nochmal ganz kurz an den Fakten fest: Dem Kanzlerkandidaten der Union haftet die Skepsis von Führungskompetenz an, da er noch nie (!) ein Amt mit Regierungserfahrung bekleidete. In den jeweils 16 Jahren Kanzlerschaft von Helmut Kohl und Angela Merkel haben ihn beide ...

Verbot von privatem Feuerwerk - JETZT!

Ja, ich weiß... jetzt heißt es bei manchen " Zwei Artikel hintereinander zum gleichen Thema? ". Beruhigt euch! Mit den jüngsten Eindrücken, insbesondere diverse Videos auf Instagram und Co. komme ich da leider nicht drumherum, (nochmals) meinen Senf dazuzugeben, verbunden mit einem eindringlichen Appell. Zudem lag der Fokus des vorangegangenen Artikels auf dem Kauf, dieser hier handelt vom Umgang mit Feuerwerk und den m.E. daraus resultierenden notwendigen Maßnahmen. Silvester in den 1970ern: Im Fernsehen wird der Countdown gezählt, Mitternacht, man macht eine Flasche Sekt auf, stößt an. Man geht vor die Tür, behangen mit Luftschlangen und bunten Papphütchen auf dem Kopf, zündet seine drei Raketen, "Aaaahhh, Ooohh". " Frohes Neues! " wird den Nachbarn auf der Straße zugerufen und dann wurde drinnen weitergefeiert. Die Älteren werden sich erinnern. Grafik: Collage Heute: Tagelanger Bürgerkrieg ! JA, sagen wir es doch, wie es ist! Nur ein kurzer Rückblick a...

Es gibt KEIN Argument gegen Klimaschutz!

"Fridays for Future" wollte mit friedlichen Demonstrationen möglichst viele Menschen mobilisieren, gehört mittlerweile aber praktisch zum (harmlosen) "demokratischen Inventar". Damals war der größte Aufreger, dass die Jugendlichen freitags die Schule schwänzten. Heute (gefühlt): "Ist Freitag. Demo?" - "Ja, klar. Danach Steakhaus?". Derzeit präsenter: Die "letzte Generation", denn sie will mit aufsehenerregenden Aktionen auf das dramatische Tempo beim Klimawandel aufmerksam machen. Eins vorweg: Auch ich ("Generation X") finde, dass in dieser Hinsicht zu wenig Tempo gemacht, dafür hingegen zu viel diskutiert wird. Das Problem ist aber nicht der Diskurs an sich - grundsätzlich sollten gewisse Dinge gut geplant und daher besprochen werden, bevor man Hals über Kopf irgendwas macht, was einem gerade im Moment als (vermeintlich) richtig erscheint. Das eigentliche Problem: Es gibt (leider) zu viele, die Wissenschaft als "Meinung...