Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Februar, 2024 angezeigt.

Food-"Trends" = alter Wein in neuen Schläuchen

Vorab zur Einstimmung bezüglich des Titels: Es gibt das Sprichwort "alter Wein in neuen Schläuchen" und es bedeutet in etwa so viel wie, dass etwas Althergebrachtes, Bekanntes, in neuem Gewand daherkommt. Alter Inhalt in neuer Verpackung also. Kennt man auch vom Etikettenschwindel beim SB-Fleisch im Supermarkt, wo dem Hack "für morgen" nochmal zwei, drei Tage extra gegönnt wurden. Anderes Thema. Abgewandelt wurde dieses Sprichwort aus einem Zitat aus der Bibel : Dem schließt sich ein Gleichnis an, dass niemand neuen Wein in alte Schläuche fülle. Denn sonst werde der neue, sprudelnde Wein die alten, brüchigen Weinschläuche zerreißen, er werde verschüttet. Daher solle neuer Wein immer auch in neue Schläuche gefüllt werden. Grund: Die hier erwähnten Schläuche waren damals aus Tierhäuten hergestellt. Solange diese Weinschläuche neu waren, blieben sie dehnbar und elastisch. Aber wenn sie alt wurden, waren sie steif und unflexibel. Wenn neuer Wein in alte Schläuche gefül...

Was ist "links" und was ist "rechts"?

Hufeisenschema/Hufeisentheorie - Bild: Collage   Aktuell sind die politischen Begriffe "links" und besonders "rechts" wieder sehr häufig im Umlauf. Oft wird vom "Schulterschluss gegen Rechts" gesprochen. Und es wird gerne mal relativiert. " Was ist denn eigentlich 'rechts' "? Und " Vielleicht sind die anderen 'zu links' ?". Manch einer argumentiert " Was sollen diese Demos? Ich lebe hier seit xx Jahren und mir ist noch kein einziger Rechtsextremer begegnet! " - ach ja? Hatte da jede/r ein Schild auf der Brust oder ein T-Shirt mit der Aufschrift "Ich bin nicht rechtsextrem!"? Sieht man den Leuten das an der Nasenspitze an? Andere sehen (auch) die Unterstützung für die Antifa besorgniserregend. Der eine oder die andere findet den "zeitlichen Zusammenhang" zwischen den "Demo-Aufrufen" und dem Ruf nach einem AfD-Verbot merkwürdig. By the way: Nur eine Google-Suche offenbart, dass erst...

Unterschied zwischen dem FC Bayern und einem Buch? Das Buch hat einen Titel!

Ja sorry, der Seitenhieb im Titel musste sein. Und ja natürlich gilt das derzeit nur für DIESE Saison und jaaa die ist natürlich längst noch nicht gelaufen. Aber ganz ehrlich? So ein bisschen hoffen zumindest alle abseits der knapp 340.000 Bayern München-Fans in Deutschland, dass es am 36. Spieltag (oder wahlweise auch früher) nicht wieder einmal mehr heißt "Deutscher Fußballmeister: FC Bayern München". Der Postillion hat bereits (satirisch) darauf reagiert: Der Balkon kann - lt. Postillion - privat gbucht werden Okay schauen wir uns mal ganz banal die Fakten diese Saison an. Früher ist alles abseits des "Triples" eine Katastrophe gewesen: DFB-Pokal gewinnen - ja, ganz nice. Deutscher Meister - ist ja praktisch schon ein Abo drauf. Champions League - das ist das eigentliche Ziel, die Meisterschaft nur "Mittel zum Zweck". Alles zusammen der heilige Gral der Fußballwelt. Besser als Weihnachten und Oktoberfest auf einen Tag. Schwamm man mal eine Zeit lang ...

Zu viele schlechte Nachrichten - SCHLUSS DAMIT!

Neulich hörte ich per Zufall ein Lied, welches ich bis dato noch nicht kannte (ja, da gibt es sicherlich eine Menge anderer, aber das war doch speziell). Es ist ein Lied von Howard Carpendale - okay, gehört jetzt nicht zu meinem Standard-Repertoire, vielleicht liegt es daran. Aber als ich dem Text genauer zuhörte, drehte ich etwas lauter. Und dann war ich erstaunt, dass ein Lied von 1984 auch vierzig Jahre später nichts, aber auch rein gar nichts an Aktualität verloren hat. Das Lied heißt " Es war nichts los heut Nacht " und irgendwie wünscht man sich das heutzutage - in Zeiten, wo gefühlt eine Krise auf die nächste folgt - umso mehr. Der Songtext geht wie folgt: Ein schöner Morgen und ich schalte das Radio an. Der Sprecher berichtet von Kämpfen im Libanon . Jemand sagt, die Arbeitslosenzahlen sind noch viel zu hoch Und das entführte Kind das sucht man immer noch. Dann hol′ ich mir die Zeitung und schau die Schlagzeilen an Noch eine schlechte Nachricht - mehr als ich vertrage...

Intelligente Menschen suchen Lösungen - Idioten suchen Schuldige

Was geht los da rein? Dieser Ausspruch von Brigitte Nielsen im Dschungelcamp 2012 ist irgendwie symptomatisch für die aktuelle Zeit - kannst du für alles verwenden. Optional geht auch die schöne, beinahe legendäre Fragestellung " Was machen Sachen? " aus TV Total. Sinnbildlich für all die merkwürdigen Dinge, die gerade so passieren. Bauern/Bäuerinnen demonstrieren, Gastronomen_innen stöhnen, Pöbel pöbelt, Apotheker_innen und Lokführer_innen streiken. Legen wir uns mal da hin und schauen uns das in Ruhe an... Grafik: Pixabay Gastronomie Da haben wir also die Gastronomen_innen. Die waren in den drei Jahren der Pandemie arg gebeutelt, derweil niemand mehr im Restaurant essen durfte. Maximal ging im " Shutdown " noch Essen abholen (also "to go"). Dafür bedurfte es dann aber kaum noch Personal und die Umsätze machte man damit auch nicht, denn ein Großteil dessen wird u.a. mit Getränken erwirtschaftet. Simples Beispiel: Eine 1,5l-Flasche Cola gibt es mitunter fü...