Direkt zum Hauptbereich

Posts

Die Playlist der Hölle

Den heutigen Post starte ich, bevor es mit dem eigentlichen Thema losgeht, mit meinem Lieblings-Trump-Witz... Eines Tages stirbt Donald Trump und fährt hinab in die Hölle. Dort sagt der Teufel: " Ich habe dich bereits erwartet - du bist hier goldrichtig. Aber, wir haben ein kleines Problem.  Die Hölle ist voll. Du gehörst nun aber mal definitiv hier unten hin. “.  Er überlegt kurz, dann sagt er weiter: „ Wir machen es so: Ich habe ein paar Personen hier, die nicht so schlimm waren wie du. Eine von ihnen kann in den Himmel, dann wird der Platz für dich frei. Weil du aber dann deren Pflichten hier in der Hölle übernehmen musst, lasse ich dich entscheiden wen du in den Himmel schickst und damit dessen Platz einnimmst. “ Trump liebt ja bekanntlich "Deals", also schlägt er ein.  Der Teufel führt ihn sodann zu Tür Nummer Eins. Er öffnet sie und Trump sieht darin Barack Obama und einen Swimmingpool. Obama springt immer und immer wieder in den Pool, taucht nach etwas, kommt aber...
Letzte Posts

Karte? Nein, Danke.

Ich glaube, in kaum einem anderen Land ist Kartenzahlung so wenig akzeptiert und wenn dann so kompliziert wie in Deutschland. Man kennt es: Wer nicht mit einer prall gefüllten Geldbörse durch den Alltag stapft, in welcher die Scheine in allen Abstufungen und ausreichender Anzahl fein säuberlich das Portemonnaie füllen, der wird sich hier und da in einer kritischen Situation befinden: Habe ich genug Geld dabei?  So jüngst passiert, nicht mir, sondern dem Kunden vor mir an der Rewe-Kasse: Er hat seinen gesamten Wocheneinkauf an der Getränkemarkt-Kasse aufgebahrt und der Kassierer wird bei den letzten Artikeln immer zögerlicher. Verwundert tauche ich in das Geschehen ein, von dem ich bislang nur beiläufig Notiz nahm, derweil ich meine Rewe-App startklar machte. " Ja, die Mortadella noch, und eine zweite, und eine dritte, die Pizza auch, ja das Toastbrot kann noch.. ." was zur Hölle? Beim Blick auf den Gesamtbetrag erahne ich dann, er versucht nicht über 70 Euro zu kommen (weil e...

Urlaub? Muss man sich leisten können

Die Urlaubssaison ist im vollen Gange... Niedersachsen ist bereits in der zweiten Hälfte der Sommerferien, in Hamburg sind die Schulen seit kurzem zu, der Süden startet Anfang August. Erst jüngst gab es Streit um dieses ( notwendige ) Rotationsprinzip, denn während Bayern und Baden-Württemberg feste Termine haben, rotieren die Ferienzeiten der Anderen. Die Bayern (allen voran ihr " Sonnenkönig Söder ") begründen dies einerseits, weil sie relativ spät Pfingstferien haben und andererseits "historisch" ("der Ferienrhythmus sei 'fest in der DNA' der Bayern implantiert - eine Änderung komme nicht infrage"), weil damals die Kinder im Spätsommer bei der Ernte helfen mussten - klar, wer kennt es nicht, diese Massen an Münchner Jugendlichen, welche (auch heute noch) die Innenstadt verlassen müssen, um auf den Feldern die Kartoffeln einzuholen.  Warum zum Geier berücksichtigen wir keine Extra-Würste für all die Kinder in Schleswig-Holstein, deren Fischerboo...

"36 Grad, bitte nicht noch heißer..."

...dieser leicht abgewandelte Songtitel der Band "2Raumwohnung"  aus dem Jahr 2007 könnte mittlerweile zum Motto werden. Gut, zugegeben... ganz aktuell fragt man sich hierzulande vielerorten in "Rudi Carrell"-Manier " Wo ist denn bitte dieser 'Sommer'? " oder manche fordern " Der kleine April möchte aus dem Juli abgeholt werden! ". Nee, iss schon klar. Aber: Der Deutsche Wetterdienst gibt mittlerweile gefühlt täglich Hitzewarnungen heraus. Auf meinem Amazon Echo plärrt Alexa mittlerweile laufend von diversen Unwetterwarnungen - wobei das gefühlt kein Maßstab sein kann: "Warnung vor Windböen", weil sich draußen ein bisschen die Äste der Bäume im Wind biegen. Im Winter "Warnung vor Frost" sobald das Thermometer nur annährend an die 0°-Marke kommt. "Schwere Gewitter" und alles was kommt, sind ein paar Blitze in 10km Entfernung. Das führt zu  Desensibilisierung (s.u.), vergleichbar wie wenn jemand ständig "...

(zu wenig) Klimaschutz gefährdet unseren Wohlstand

Man kennt das Sprichwort: Wer billig kauft, kauft (meistens) doppelt. Oder anders gesprochen: Ich habe kein Geld, um mir billiges Zeug zu kaufen. Praktisch: Wenn man vor der Wahl steht, dass man beispielsweise einen neuen Toaster braucht, kann man natürlich das "no name"-15 Euro-Teil vom Discounter nehmen, oder aber ein Markengerät für knappe 50 Euro. Manche würden auch argumentieren " Da kann ich ja drei billige Toaster kaufen und hab immer noch gespart! " - ja Manfred, aber Du musst halt auch drei Mal kaufen UND entsorgen! Anzunehmen ist auch, dass die Variante für 15 Euro mit viel Glück gerade einmal die gesetzliche Gewährleistung (zwei Jahre) übersteht - was die meisten nicht wissen: Schon nach sechs Monaten ist man als Verbraucher jedoch in der Beweispflicht, dass der Mangel bereits beim Kauf bestand. However. Nein, ein Toaster-Kauf rettet natürlich NICHT die Welt (lediglich Veranschaulichung am prominenten Beispiel einer Discounter-Kampagne!!!) - Grafik: Coll...

Not my Kanzler - "worst of Merz" // oder: Vom Sozialtourismus, kleinen Paschas und dem Zirkuszelt

(Not my) Kanzler Merz sagte auf einer Wahlkampfveranstaltung in Sachsen im Juli 2024, Polizeibeamte (und Beamtinnen - das reiche ich noch nach) wüssten ziemlich genau, in welchen Autos "illegale Migranten" oder "Schlepper" seien: Nämlich in "komischen Autos" mit "komischen Figuren drin".  Konkret sagte er ( Zitat ): " Das sind nicht Sie, wenn Sie aus dem Urlaub zurückkommen. Sie fahren da einfach durch. Aber diejenigen, die mit irgendwelchen komischen Autos da lang fahren, mit irgendwelchen komischen Figuren drin, die werden eben auf die Seitenspur geholt und mal kontrolliert. " (Zitatende).  "Komisch"... Hmm... Waylon Smithers a.k.a. Jens Spahn sagte dazu später bei Markus Lanz es sei Montgomery Burns a.k.a. Friedrich Merz natürlich nicht (!) um Hautfarben oder Ethnien gegangen. " Was denn sonst? ", hakt Lanz nach. Eine richtige Antwort erhält der in Südtirol geborene Moderator nicht. Vielleicht haben Drogendealer ...

Die Zukunft ist Vergangenheit - oder: "Straßen? Wo wir hinfahren, brauchen wir keine … Straßen."

Einmal alt fühlen, bitte? Gerne: "Zurück in die Zukunft" ist gestern 40 Jahre alt geworden! Am 3. Juli 1985 startete "Back to the Future" (oder wie wahre Fans sagern "BTTF") in den amerikanischen Kinos und wenige Monate später in Deutschland. Und es gibt einige Hintergrund-Facts zu der Triologie, die mit ein paar Wendungen des Schicksals nicht so geworden wäre, wie wir sie kennen... und lieben. Es ist meine absolute Lieblings-Filmreihe, bestimmt schon mindestens ein Dutzend Mal angesehen und immer noch nicht "satt". Und immerhin war ich A) 1985 dabei, als er in die deutschen Kinos kam und B) ich war "Zeitzeuge", als 2015 sozusagen "die Zukunft Gegenwart wurde". "Zurück in die Zukunft" ist nicht nur der erfolgreichste Kinofilm des Jahres 1985, vor "Rambo 2", "Rocky IV" und "Jenseits von Afrika" - er spielte bei einem Budget von 19 Mio. US-$ über 381 Mio. ein (allein in Deutschland rund...