Direkt zum Hauptbereich

Frieren für den Frieden? 

Um es mal vereinfacht auszudrücken: Viele Länder heizen mit Erdgas. Und Russland besitzt die größten Vorkommen auf der Welt. So weit, so bekannt.
Gazprom ist das weltweit größte Erdgasförderunternehmen und mit 98 Milliarden US-Dollar Marktkapitalisierung eines der größten Unternehmen Europas. Der russische Staat hält 50 Prozent und eine Aktie an dem Unternehmen und im Aufsichtsrat die Mehrheit der Sitze.

Gazprom produzierte nach eigenen Angaben 2019 etwa 501,2 Milliarden Kubikmeter Gas und leitete 679 Milliarden Kubikmeter Gas durch sein 175.200 km langes Pipeline-Netzwerk unter anderem an diese Staaten:
https://de.statista.com/infografik/26914/anteil-der-russischen-gasimporte-am-inlaendischen-gasverbrauch-nach-laendern/

Es liegt also nahe, dass man Putin den Geldhahn für seinen Krieg zudreht, würde man sofort auf russisches Gas verzichten - gleichwohl es derzeit wenig Alternativen gibt, wenn auch der Gashahn abgedreht wird. Allein in Litauen arbeitet man seit 2007 daran, sich von Russland unabhängiger zu machen:
https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-04/gasembargo-italien-oesterreich-spanien-litauen?utm_referrer=https%3A%2F%2Fnews.google.com%2F

Das Wort "Zentralheizung" ist in Italien - in der EU zweitgrößter Importeur von russischem Gas - wörtlich zu nehmen: Wann geheizt wird, wird in der Zentrale, also in Rom, bestimmt. Der Staat schreibt minuziös vor, an welchem Datum die Heizung erstmals in Betrieb genommen werden kann, wie viele Stunden am Tag geheizt werden darf und wie hoch die Raumtemperatur maximal sein darf. Laut Berichten der Lokalmedien plante der Stadtpräsident Roms bereits Mitte März, eine Verfügung zu erlassen, wonach die Wohnungen nur noch auf maximal 18 Grad geheizt werden dürfen. Dasselbe gilt für alle öffentlichen Gebäude und Schulen. Ähnliche Maßnahmen planten auch andere Kommunen, etwa Bologna und Turin. In normalen Zeiten dürfen die Wohnungen in Italien auf maximal 20 Grad geheizt werden. Auch gekocht wird vornehmlich mit Gas und selbst der Strom wird über Gaskraftwerke generiert.
https://www.rnd.de/panorama/rom-dreht-die-heizungen-runter-wegen-russlands-krieg-gegen-die-ukraine-G3RR6253CBGEHLWFTRBCY6722Q.html

Russland würde große Teile Europas also schon empfindsam treffen, wenn irgendwann kein Gas mehr fließt. Auf der anderen Seite fließen rund 660 Mio. Euro täglich (!) allein aus Deutschland an Russland für Gaslieferungen. Experten schätzen, dass Putin jeder Tag des Krieges bis zu sieben Milliarden Dollar kostet. Um hier eine annähernde Relation zu haben, finanziert Deutschland rundabout 10% der Kriegskosten.

Hierzulande können wir jedoch die Heizung aufdrehen, bis wir nackt im Wohnzimmer Tango tanzen und dazu noch einen Pinienaufguss veranstalten können. Theoretisch. Nicht nur aus klimapolitischer Sicht höchst zweifelhaft. Persönlich haben wir das Glück, im vergangenen Herbst einen "normalen" Gas-Tarif abgeschlossen zu haben. Würden wir heute einen neuen Vertrag abschließen müssen, wäre rund das 2,5-fache an monatlichem Abschlag zu berappen und bislang ist eine Preiserhöhung oder die Pleite des Anbieters ausgeblieben - toi toi toi.
Doch heißt es jetzt dennoch "Feuer frei" und Sauna-Handtuch rausgeholt? NEIN. Die meisten Heizkörper laufen lediglich auf Minimum.
Stufe 1 am Thermostat entspricht etwa einer Temperatur von 12 Grad. Der Abstand zwischen einer Stufe beträgt dabei etwa 4 Grad, die kleinen Striche dazwischen markieren jeweils ein Grad. Stufe 5 entspricht also bereits etwa 28 Grad. Und jedes Grad weniger senkt den Verbrauch um etwa 6 %. Wichtig: Weniger als 16 Grad sollten es jedoch nicht sein, weil sonst leicht Schimmel droht.

Fazit: Muss ich im April bei 22 Grad im T-Shirt im Wohnzimmer sitzen? Nein. Ich dreh das Thermostat ne Stufe runter, ziehe mir einen Pullover und die dicken Dänemark-Socken an. Und wenn es nochmal wirklich richtig kalt werden sollte, feuere ich den Kamin an.

https://www.t-online.de/finanzen/unternehmen-verbraucher/id_91966030/wegen-gasmangel-bundesnetzagentur-warnt-vor-furchtbaren-konsequenzen-.htm

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ICH VERSTEHE ES EINFACH NICHT!

Nein, sorry. Ich komm' einfach nicht mehr mit. Geht nicht in mein Hirn rein. Besteht dieses Land nur noch aus Menschen, die ihre Denkfabrik gegen ein aufgeweichtes Brötchen getauscht haben und/oder sich wie Friedrich Merz selbst (mit einem geschätzten Vermögen von rund 12 Mio. Euro) zur " gehobenen Mittelschicht " zählen und deswegen mehrheitlich künftige Politik für Wohlhabende wählen? Ehrlich, anders begreife ich das nicht. Gut möglich, dass ich z.B. auf Instagram in einer Bubble stecke, wo man denken könnte, es geht noch vielen anderen so. Aber ganz offenbar spiegelt diese Bubble nicht die Mehrheit der Wahlberechtigten wieder. Denn wie ist sonst solch ein aktuelles Umfrageergebnis möglich? Halten wir uns nochmal ganz kurz an den Fakten fest: Dem Kanzlerkandidaten der Union haftet die Skepsis von Führungskompetenz an, da er noch nie (!) ein Amt mit Regierungserfahrung bekleidete. In den jeweils 16 Jahren Kanzlerschaft von Helmut Kohl und Angela Merkel haben ihn beide ...

Verbot von privatem Feuerwerk - JETZT!

Ja, ich weiß... jetzt heißt es bei manchen " Zwei Artikel hintereinander zum gleichen Thema? ". Beruhigt euch! Mit den jüngsten Eindrücken, insbesondere diverse Videos auf Instagram und Co. komme ich da leider nicht drumherum, (nochmals) meinen Senf dazuzugeben, verbunden mit einem eindringlichen Appell. Zudem lag der Fokus des vorangegangenen Artikels auf dem Kauf, dieser hier handelt vom Umgang mit Feuerwerk und den m.E. daraus resultierenden notwendigen Maßnahmen. Silvester in den 1970ern: Im Fernsehen wird der Countdown gezählt, Mitternacht, man macht eine Flasche Sekt auf, stößt an. Man geht vor die Tür, behangen mit Luftschlangen und bunten Papphütchen auf dem Kopf, zündet seine drei Raketen, "Aaaahhh, Ooohh". " Frohes Neues! " wird den Nachbarn auf der Straße zugerufen und dann wurde drinnen weitergefeiert. Die Älteren werden sich erinnern. Grafik: Collage Heute: Tagelanger Bürgerkrieg ! JA, sagen wir es doch, wie es ist! Nur ein kurzer Rückblick a...

Es gibt KEIN Argument gegen Klimaschutz!

"Fridays for Future" wollte mit friedlichen Demonstrationen möglichst viele Menschen mobilisieren, gehört mittlerweile aber praktisch zum (harmlosen) "demokratischen Inventar". Damals war der größte Aufreger, dass die Jugendlichen freitags die Schule schwänzten. Heute (gefühlt): "Ist Freitag. Demo?" - "Ja, klar. Danach Steakhaus?". Derzeit präsenter: Die "letzte Generation", denn sie will mit aufsehenerregenden Aktionen auf das dramatische Tempo beim Klimawandel aufmerksam machen. Eins vorweg: Auch ich ("Generation X") finde, dass in dieser Hinsicht zu wenig Tempo gemacht, dafür hingegen zu viel diskutiert wird. Das Problem ist aber nicht der Diskurs an sich - grundsätzlich sollten gewisse Dinge gut geplant und daher besprochen werden, bevor man Hals über Kopf irgendwas macht, was einem gerade im Moment als (vermeintlich) richtig erscheint. Das eigentliche Problem: Es gibt (leider) zu viele, die Wissenschaft als "Meinung...