Direkt zum Hauptbereich

Gasmangel - Laufzeit der AKW's verlängern?

Der Zusammenhang erschließt sich nicht sofort. AKW`s produzieren doch Strom und kein Gas. Ja, aber Strom wird eben auch in Gaskraftwerken produziert. Laut statistischem Bundesamt wurden in den Vorjahren rund 15% des Stroms durch Gaskraftwerke erzielt. Knapp 12% durch Kernenergie. https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Energie/Erzeugung/Tabellen/bruttostromerzeugung.html;jsessionid=CCCDE085B924309F439D5BBC0CB91493.live731

Insofern also ein beinahe-Ausgleich theoretisch möglich. Was jedoch dabei vergessen wird: Vor knapp 20 Jahren, beschloss die rot-grüne Regierung den Ausstieg aus der Kernkraft - übrigens: Rund 15 Jahre nach "Tschernobyl" und ein Jahrzehnt später ereignete sich "Fukushima". Seit rund sieben Jahrzehnten bedienen wir uns einer Technologie, für dessen Überreste es bis heute (!) keinerlei Endlager in Deutschland gibt. Etwa zwei Jahrzehnte bereiteten sich die Betreiber von Atomkraftwerken nunmehr auf das Ende der Anlagen vor. Wenn man am 31.12.2022 also dort das Licht ausschaltet, braucht es keine Brennstäbe mehr und auch kein Personal (um nur zwei Faktoren zu nennen). Die Angestellten werden sich also nach Alternativen umgeschaut haben und der Fachkräftemangel zieht sich ja durch alle Branchen (Flugverkehr, Pflege, Gastronomie, und und und). Die Arbeitslosenquote in Deutschland liegt bei rund 5% - selbst die aktuelle Inflation bietet mehr! Man kann beinahe von Vollbeschäftigung sprechen. Jetzt, in nicht mal mehr einem halben Jahr also noch qualifiziertes Personal zu finden, könnte durchaus schwierig werden. Oder man müsste dem Personal, was sich anderweitig orientiert hat, schon sehr lukrative Verträge anbieten (was wiederum teuer würde - auch für den Endkunden).

Zweites Problem: Das Material. Man fährt ja nicht mal eben in den nächsten Edeka und kauft ein Viertelpfund Uran. Die Herstellung von Brennelementen dauert lt. Betreiber etwa 15-18 Monate. Außerdem: 40 Prozent der europäischen Uranimporte stammen aus Kasachstan und Russland - da war doch was...?! https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/uran-brennstaebe-laufzeitverlaengerung-geht-das-das-sagen-deutsche-akw-betreiber-li.239466

Erhebliche Mengen der deutschen Erdgas- und Erdölimporte stammen aus Russland. Ein drohender Lieferstopp würde die Energieversorgung hierzulande nachhaltig treffen. Aus diesem Grund plädieren Expert_innen für ein Energiesparen in verschiedenen Bereichen. Im Verkehrsbereich wären kurzfristig wirksame Maßnahmen, wie ein generelles Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen, autofreie Sonntage und ein Stopp von Kurzstreckenflügen sofort umzusetzen. Wir erinnern uns an die lange Diskussion über bezahlbaren ÖPNV? Jahrelang. Dann hat man einfach mal das 9-Euro-Ticket eingeführt und es ist ein voller Erfolg: 21 Mio. Tickets nur im ersten Monat. Verlängerung nicht ausgeschlossen, wird heiß diskutiert.

Sollte man nicht also einfach auch mal ein (zunächst befristetes) Tempolimit auf den 9.000 von insgesamt 16.000km Strecke ohne Tempobeschränkung in Erwägung ziehen? Einfach mal ausprobieren? Es würde durch den geringeren Spritverbrauch (bis zu über eine Milliarde Liter) den CO2-Ausstoß reduzieren (immerhin rund 2 Mio. t) und den Verkehrsfluss verbessern, wenn ein signifikanter Anteil die linke Spur nicht mehr mit 200 km/h beanspruchen kann, während andere sich an die Richtgeschwindigkeit halten (Je höher die gefahrene Geschwindigkeit bzw. die Geschwindigkeitsdifferenzen, desto stärker treten Störungen des Verkehrsflusses auf - diese Unterschiede treten vor allem auf Teilstrecken ohne Tempolimit auf und sorgen durch Bremsmanöver und Spurwechsel für den berühmten "Stau aus dem Nichts"). Vielleicht werden sogar etliche Unfälle (es ist ein Gesetz der Physik, dass niedrigere Geschwindigkeiten Unfälle verhindern und niedrigere Aufprallgeschwindigkeiten die Folgen eines Unfalls mindern - die "sicherheitserhöhende Wirkung eines Tempolimits auf 130 km/h" ließe sich mit einem Rückgang der Anzahl der Getöteten um 20 Prozent quantifizieren) und Staus vermeiden. Im Durchschnitt kosten Staus jeden deutschen Autofahrer pro Jahr 1.770 €. Werden die Staukosten landesweit aufaddiert, ergibt sich ein volkswirtschaftlicher Schaden von mehr als 80 Mrd. Euro https://www.vdi-nachrichten.com/technik/mobilitaet/der-stau-kostet-uns-milliarden/. Was man damit alles anstellen könnte.

https://web.de/magazine/auto/130-kmh-deutschlands-autobahnen-faktencheck-emotionalen-verkehrsdebatte-33552148

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ICH VERSTEHE ES EINFACH NICHT!

Nein, sorry. Ich komm' einfach nicht mehr mit. Geht nicht in mein Hirn rein. Besteht dieses Land nur noch aus Menschen, die ihre Denkfabrik gegen ein aufgeweichtes Brötchen getauscht haben und/oder sich wie Friedrich Merz selbst (mit einem geschätzten Vermögen von rund 12 Mio. Euro) zur " gehobenen Mittelschicht " zählen und deswegen mehrheitlich künftige Politik für Wohlhabende wählen? Ehrlich, anders begreife ich das nicht. Gut möglich, dass ich z.B. auf Instagram in einer Bubble stecke, wo man denken könnte, es geht noch vielen anderen so. Aber ganz offenbar spiegelt diese Bubble nicht die Mehrheit der Wahlberechtigten wieder. Denn wie ist sonst solch ein aktuelles Umfrageergebnis möglich? Halten wir uns nochmal ganz kurz an den Fakten fest: Dem Kanzlerkandidaten der Union haftet die Skepsis von Führungskompetenz an, da er noch nie (!) ein Amt mit Regierungserfahrung bekleidete. In den jeweils 16 Jahren Kanzlerschaft von Helmut Kohl und Angela Merkel haben ihn beide ...

Verbot von privatem Feuerwerk - JETZT!

Ja, ich weiß... jetzt heißt es bei manchen " Zwei Artikel hintereinander zum gleichen Thema? ". Beruhigt euch! Mit den jüngsten Eindrücken, insbesondere diverse Videos auf Instagram und Co. komme ich da leider nicht drumherum, (nochmals) meinen Senf dazuzugeben, verbunden mit einem eindringlichen Appell. Zudem lag der Fokus des vorangegangenen Artikels auf dem Kauf, dieser hier handelt vom Umgang mit Feuerwerk und den m.E. daraus resultierenden notwendigen Maßnahmen. Silvester in den 1970ern: Im Fernsehen wird der Countdown gezählt, Mitternacht, man macht eine Flasche Sekt auf, stößt an. Man geht vor die Tür, behangen mit Luftschlangen und bunten Papphütchen auf dem Kopf, zündet seine drei Raketen, "Aaaahhh, Ooohh". " Frohes Neues! " wird den Nachbarn auf der Straße zugerufen und dann wurde drinnen weitergefeiert. Die Älteren werden sich erinnern. Grafik: Collage Heute: Tagelanger Bürgerkrieg ! JA, sagen wir es doch, wie es ist! Nur ein kurzer Rückblick a...

Es gibt KEIN Argument gegen Klimaschutz!

"Fridays for Future" wollte mit friedlichen Demonstrationen möglichst viele Menschen mobilisieren, gehört mittlerweile aber praktisch zum (harmlosen) "demokratischen Inventar". Damals war der größte Aufreger, dass die Jugendlichen freitags die Schule schwänzten. Heute (gefühlt): "Ist Freitag. Demo?" - "Ja, klar. Danach Steakhaus?". Derzeit präsenter: Die "letzte Generation", denn sie will mit aufsehenerregenden Aktionen auf das dramatische Tempo beim Klimawandel aufmerksam machen. Eins vorweg: Auch ich ("Generation X") finde, dass in dieser Hinsicht zu wenig Tempo gemacht, dafür hingegen zu viel diskutiert wird. Das Problem ist aber nicht der Diskurs an sich - grundsätzlich sollten gewisse Dinge gut geplant und daher besprochen werden, bevor man Hals über Kopf irgendwas macht, was einem gerade im Moment als (vermeintlich) richtig erscheint. Das eigentliche Problem: Es gibt (leider) zu viele, die Wissenschaft als "Meinung...