Direkt zum Hauptbereich

Mobilitätswende

Die Mobilitätswende muss her. Man will vom Auto weg, hin zur Schiene... schon allein, weil wegen dem Klima und so.. eigentlich. Wäre da nur nicht das, mehrere Jahrzehnte vernachlässigte, Schienennetz der Deutschen Bahn. Ja, Bahnfahren ist wirklich kein Vergnügen - wenn der Zug mal (pünktlich) kommt, dann ist er womöglich oder gar mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht sonderlich sauber (Zugtoiletten insbesondere haben ja einen eher "speziellen" Ruf), weil überfüllt also voll mit (Mit-)Menschen, die - abhängig von Tag/Uhrzeit - ebenfalls "voll" sein können und/oder sich teils zu sehr "wie zu Hause" fühlen und beispielsweise lautstark telefonieren, beim Einnicken auf der eigenen Schulter landen, geruchsintensive Speisen zu sich nehmen ("klatsch", halber Döner auf dem Sitz oder zumindest auf dem Fußboden - egal!), die Schuhe ausziehen, Füße hochlegen, Fußnägel schneiden (https://www.jetzt.de/gutes-leben/ueber-den-unterschied-zwischen-oeffentlichkeit-und-zuhause) - man kennt das. Beziehungsweise manche auch nicht wirklich. Wenn man z.B. auf dem Land wohnt, dann kennt man das alles mehr vom Hörensagen. Denn auf dem Land fährt man nicht wirklich ÖPNV, denn... es fährt... kaum ÖPNV. Hintergrund: Die Bahn ist kein Staatskonzern (mehr). Sie ist ein Privatunternehmen, genauer eine Aktiengesellschaft und muss (für die "Shareholder") Gewinne erwirtschaften. Das kann sie aber primär nur im Fernverkehr: Die entsprechende Sparte "DB Fernverkehr AG" hatte lt. Wikipedia beispielsweise gem. dem Geschäftsbericht 2018 den Gewinn im Vergleich zum Vorjahr 2017 z.B. um 27 Mio. auf 393 Mio. Euro gesteigert. Im Nahverkehr macht sie jedoch in der Regel Minus, weshalb sie das Geschäft über viele Jahre zurückgefahren (unrentable Strecken stillgelegt) bzw. ausgegliedert, sprich an andere Anbieter vergeben hat.

Da gab es einen Beitrag einer Nutzerin auf Instagram, in dem sie veranschaulichte, wie sie von ihrem Dorf in die nächstgrößere Stadt kommen kann. Mit dem Auto (das sie nicht hat) wären es in südöstlicher Richtung lediglich rund 20 Minuten. Mit dem ÖPNV soll sie lt. Google zunächst mit dem Rad (!) zum Bus (!), der fährt sie zunächst Richtung Nordosten in die (andere) nächstgrößere Stadt, hat dort eine längere Wartezeit auf den Anschlusszug, welcher dann in (glaube ich) Koblenz ankommt. Dort wieder umsteigen (mit weiterer Wartezeit) in einen anderen Zug nach Westen (also praktisch wieder Richtung Heimat) und schon nach über sechs Stunden kommt man am gewünschten Ziel an, hat eine schöne Rundfahrt gemacht und viel gesehen und erlebt (Beispiele s.o.). Jetzt müsste man aber bald auch wieder nach Hause - schafft man das noch taggleich? Vielleicht doch lieber mit Übernachtung buchen. Einzelfall? Mitnichten, wie "Monitor" hier (https://www1.wdr.de/daserste/monitor/videos/video-odyssee-auf-dem-land-eine-irrfahrt-mit-dem-oepnv-100.html) berichtet: Der Ausflug aus dem bayerischen Kallmünz ins 6km entfernte Nachbardorf (das eigentlich im gleichen Verkehrsverbund liegt, aber es gibt schlicht keine Verbindung) mit dem Bus erfordert zunächst eine Fahrt ins entgegengesetzte Regensburg. Von dort wieder Richtung Norden nach Burglengenfeld, dort nach zwei Stunden erneut umsteigen (in den Schulbus) zum Ziel Dietldorf. Nach drei Stunden und verschiedenen Fahrscheinen in Summe 11,90 Euro - und das auch nur, weil die Testperson im Schulbus umsonst mitfahren durfte, denn dort gibt es nur Zehnerkarten - zu Fuß wäre man schneller und billiger. Aber bei Stadt vs. Land ist es der allseits bekannte Teufelskreis: Keine Nutzung, weil kein Angebot. Kein Angebot, weil keine Nachfrage. Was war zuerst da?? Henne oder Ei?

Egal, wenn kein Zug fährt, fährt man halt (Fern-)Bus. Immerhin gibt es ja diese schöne Veranschaulichung, mit einer ganzen Straße voller Autos oder allen 60 Personen, die in nur einen Bus passen. Ist ja auch viel umweltfreundlicher.
Hatte man dort doch vor einiger Zeit den Markt liberalisiert. Kleiner Rückblick: Nach dem zweiten Weltkrieg betrieben die Deutsche Bundesbahn den "Bahnbus" und die Deutsche Bundespost die "Kraftpost". Die Bahn war damals auch schon schneller und komfortabler, aber auch teurer. Mit gestiegenem Wohlstand und der stärkeren Verbreitung des Autos sank der Bedarf und bis 2012 durften neue Fernbuslinien nur dann eingerichtet werden, wenn sie keine Konkurrenz zur Bahn darstellten. Ab 2013 (mit der Liberalisierung) verkehrten dann u.a. "DeinBus", "MeinFernbus", "Postbus" (ein Joint-Venture von ADAC und der Post) und "Flixbus". Letzterer bleib praktisch als einziger Überlebender des Preiskampfs übrig. Und das merkt man dann auch: Will man heute z.B. von Berlin nach München, kann man um 15:10 Uhr abfahren und ist nur 7:20 Stunden später und 74,99 Euro ärmer in München. Verpasst man den Bus, kann man noch um 15:23 Uhr in Berlin mit dem "Flixtrain" starten, steigt dann in Heidelberg in den "Flixbus" um und ist unwesentlich später nachts um 02:35 Uhr in München - für nur 96,98 Euro. Mit der Bahn käme man in nur knapp 4h aber für rund 150 Euro nach München. Beide Varianten als "Spontanfahrt", also nix mit "Sparpreis", o.ä.. Halten wir fest: Fernbus - gut gedacht, aber eher was für "Nostalgiker", mit viiiiel Zeit.

Und nun hat jüngst der Beauftragte der Bundesregierung für den Schienenverkehr, Staatssekretär Michael Theurer (FDP), mitgeteilt, dass es mit dem Plan, bis 2030 den Deutschlandtakt bei der Bahn einzuführen, leider nichts wird. Es wird ein wenig länger dauern... ein sehr viel wenig länger. Neues Ziel: 2070! https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bahn-deutschlandtakt-101.html
Das ist kein Schreibfehler. ZWANZIG SIEBZIG!!! Das ist in 47 Jahren! Da bin ich mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mal mehr auf dieser Erde zugegen! Unser Sohn wird dann 61!!!
Zum Vergleich: Die Schweiz macht das bereits... SEIT 40 JAHREN!!! https://news.sbb.ch/artikel/112279/die-sbb-faehrt-mit-takt-seit-40-jahren

Die Bahn braucht also (noch weitere) 47 Jahre, um den Deutschland-Takt hinzubekommen. Schauen wir mal zurück, was war denn vor 47 Jahren bzw. was hat man alles in dieser Zeit geschafft? 1976: Steve Jobs gründet in diesem Jahr Apple - Jobs ist nicht mehr und mittlerweile gibt es das iPhone 15 - FÜNFZEHN! Mobil telefonierte man 1976 im B-Netz (und dann auch nur einige wenige von uns), was dann vom C-, D- bzw. E-Netz und das wiederum von UMTS, LTE(+) und 5G abgelöst wurde - sechs Innovationssprünge! Heute kommen 134 Mobiltelefone auf 100 Deutsche. Lieferten Teleskope in den 70er Jahren lediglich schwammige Bilder von entfernten Galaxien, bieten sie heute gestochen scharfe Fotos (praktisch wie mit dem iPhone15 geschossen). Damals fuhr man noch mit verbleitem Benzin! In der Zeit hörten wir Musik erst mit Platten oder über den Walkman, dann über CD's, dann mit dem MP3-Player und heute streamen wir beinahe ausschließlich. In diesem Zeitraum wurden (u.a.) der Klettverschluss, mikroprozessorgesteuerte Kniegelenke und das Internet erfunden. Ganz früher hat man in einem (knappen) halben Jahrhundert zwei Weltkriege erlebt und wenn man heutzutage in die Glaskugel blickt, dann ist im Grunde alles über zehn Jahren pure Kaffeesatzleserei. 2001 ließ man Wladimir Putin im Bundestag eine Rede halten - da konnte sich wohl kaum jemand vorstellen, dass er 13 Jahre später die Krim annektiert oder weitere sechs Jahre später den Angriffskrieg gegen die Ukraine anzettelt.

Zurück zum Thema: Mobilitätswende. Klimaschützer fordern mehr Geld in den Schienen- oder auch den Fahrradverkehr zu stecken. Nebenfrage: Warum ist Kerosin immer noch gänzlich von der Mineralölsteuer befreit? 2024 wird die Rekordsumme von 8,94 Milliarden Euro in den Straßenverkehr gepumpt. Zum Vergleich: 2003 waren es knapp halb so viel. Und in den Folgejahren wird das Niveau seit 2020 grob gehalten (stets mehr als 8 Milliarden). Die Deutsche Bahn kündigte 2022 eine Modernisierungsoffensive an: Bis 2030 will die Bahn mehr als 19 Milliarden Euro in neue Lokomotiven und Züge stecken und könnte somit theoretisch monatlich drei neue ICE auf die Gleise bringen. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/deutsche-bahn-investitionen-fahrgastzahlen-101.html
19 Milliarden in rund sieben Jahren. Das hat die Straße in drei Jahren übertrumpft. Die Bahn wird also vermutlich weiterhin im Sommer schwitzen, weil sich Klimaanlagen ab 30 Grad automatisch abschalten und im Winter wird man zu spät kommen, weil es (welch Wunder im Winter) ab und zu schneit (in den 60ern war das noch kein Problem für die Bahn - da hat man sogar aktiv damit geworben: https://www.youtube.com/watch?v=wvJAAzfK3Rk - "wir fahren immer!", hach ich bekomme mich gerade nicht mehr ein - was ist seitdem bloß passiert?). Und natürlich gilt jeder Zug, der max. sechs Minuten Verspätung hat, immer noch als pünktlich. In Japan werden die Lokführer darauf trainiert, die Züge auf die Minute oder gar Sekunde genau zu steuern - selbst für eine Minute Verspätung entschuldigt man sich. Und auch die japanische Bahn ist ein kompliziertes Geflecht aus vielen verschiedenen Anbietern. Okay, man muss auch zugestehen: Die Japaner haben die hohe Pünktlichkeit z.B. des Hochgeschwindigkeitszuges Shinkansen neben der hervorragenden Technologie und der guten Wartung dem Umstand zu verdanken, dass das Shinkansen-Netz vom Nah- und Güterverkehrsnetz getrennt und fast durchweg eingezäunt ist.

Und: Zwischen 1 Uhr nachts und 4 Uhr 30 morgens ruht der Verkehr. Dann rollen lange Bauzüge auf die Trassen und reparieren Schienen und Weichen. Tagsüber ermitteln Sensoren in regulären Zügen die Schwachstellen der Gleise. Sanierungsbedürftige Abschnitte werden dann nachts neu gebaut bzw. ausgebessert, auch wenn es jeweils nur wenige Meter sind.

In Japan wäre es undenkbar, Strecken für Monate stillzulegen, wie es etwa die Deutsche Bahn macht. Eine solche Missachtung ihrer Kunden würden sich japanische Eisenbahner nicht einmal in ihren schlimmsten Albträumen vorstellen. https://taz.de/Japan-ist-Vorbild-beim-Bahnverkehr/!5783785/


Auf der Tokaido-Linie, die Tokio in zwei Stunden und exakt 24 Minuten mit dem 515 Kilometer entfernten Osaka verbindet (Vergleich: Berlin - München sind etwa 585km - >4h Bahnfahrt!), fahren täglich 256 Züge im Zehn-Minuten-Takt, einige sogar mit nur drei Minuten Abstand. Und befördern jährlich mehr als fünf Milliarden Passagiere. https://www.sueddeutsche.de/reise/bahnreise-in-japan-54-sekunden-zu-spaet-eine-schande-1.3787387. Stichwort Sauberkeit: In Japan steht kurz nachdem der Zug in den Bahnhof eingefahren ist, eine Reinigungskraft an den Türen parat und hält (nach entsprechender Verbeugung) den Fahrgästen einen Beutel hin, in welchen diese wiederum ihren Müll entsorgen. https://www.deutschlandfunkkultur.de/japan-bahn-zug-puenktlichkeit-100.htmlEs ist halt einfach auch eine andere Disziplin/Kultur. Bei der WM in Katar 2022 räumten die japanischen Fans nach dem Sieg gegen das deutsche Team das Stadion auf

https://www.stern.de/sport/fussball/wm-2022--japanische-fans-raeumen-stadion-auf---und-das-team-die-kabine-32944104.html und die Spieler ihre Kabine https://www.tz.de/sport/fussball/japan-kabine-putzen-sauber-deutschland-wm-2022-91936341.html.

Wo waren wir? Ach ja, Mobilitätswende! Kommen wir mal zum Punkt. 

Das Deutschlandticket wird übrigens von vielen als "zu teuer" erachtet. Nunja, das hätte man sich aber auch denken können, dass das 9-Euro-Ticket alles andere als kostendeckend arbeitet. Man verspricht sich also keinen sonderlichen Effekt für die Zukunft - manche Zeitkarten-Nutzer wird es freuen, für sie wird es meist etwas günstiger. Aber "Spontanfahrer" werden wohl keine 49 Euro Monat für Monat investieren, gleichwohl sie umgerechnet für unter 2 Euro am Tag quer durch die Republik fahren könnten.

 

Und oben redeten wir jetzt ja nur vom "Deutschland-Takt", der nicht 2030 sondern halt 2070 kommen soll, also von regelmäßigeren, pünktlichen, abgestimmten Verbindungen. All die anderen Probleme, wie Zugausfälle, Sauberkeit, Bezahlbarkeit usw. sind ja noch andere Baustellen "on top". Es wird also noch ein paar Jahrzehnte weiterhin Hohn und Spott wie dieser auf die Mitarbeiter_innen der Bahn niederprasseln: https://www.youtube.com/watch?v=wXjhszy2f9w. Und bereits in den 90er-Jahren hatte man insbesondere das Tarifsystem der Bahn satirisch auf Korn genommen: https://www.youtube.com/watch?v=81AFFkNvZAs. Und um noch einen letzten Kalauer zu bedienen: Bis 2070 können wir also noch sehr oft das Reisen in vollen Zügen genießen.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ICH VERSTEHE ES EINFACH NICHT!

Nein, sorry. Ich komm' einfach nicht mehr mit. Geht nicht in mein Hirn rein. Besteht dieses Land nur noch aus Menschen, die ihre Denkfabrik gegen ein aufgeweichtes Brötchen getauscht haben und/oder sich wie Friedrich Merz selbst (mit einem geschätzten Vermögen von rund 12 Mio. Euro) zur " gehobenen Mittelschicht " zählen und deswegen mehrheitlich künftige Politik für Wohlhabende wählen? Ehrlich, anders begreife ich das nicht. Gut möglich, dass ich z.B. auf Instagram in einer Bubble stecke, wo man denken könnte, es geht noch vielen anderen so. Aber ganz offenbar spiegelt diese Bubble nicht die Mehrheit der Wahlberechtigten wieder. Denn wie ist sonst solch ein aktuelles Umfrageergebnis möglich? Halten wir uns nochmal ganz kurz an den Fakten fest: Dem Kanzlerkandidaten der Union haftet die Skepsis von Führungskompetenz an, da er noch nie (!) ein Amt mit Regierungserfahrung bekleidete. In den jeweils 16 Jahren Kanzlerschaft von Helmut Kohl und Angela Merkel haben ihn beide ...

Verbot von privatem Feuerwerk - JETZT!

Ja, ich weiß... jetzt heißt es bei manchen " Zwei Artikel hintereinander zum gleichen Thema? ". Beruhigt euch! Mit den jüngsten Eindrücken, insbesondere diverse Videos auf Instagram und Co. komme ich da leider nicht drumherum, (nochmals) meinen Senf dazuzugeben, verbunden mit einem eindringlichen Appell. Zudem lag der Fokus des vorangegangenen Artikels auf dem Kauf, dieser hier handelt vom Umgang mit Feuerwerk und den m.E. daraus resultierenden notwendigen Maßnahmen. Silvester in den 1970ern: Im Fernsehen wird der Countdown gezählt, Mitternacht, man macht eine Flasche Sekt auf, stößt an. Man geht vor die Tür, behangen mit Luftschlangen und bunten Papphütchen auf dem Kopf, zündet seine drei Raketen, "Aaaahhh, Ooohh". " Frohes Neues! " wird den Nachbarn auf der Straße zugerufen und dann wurde drinnen weitergefeiert. Die Älteren werden sich erinnern. Grafik: Collage Heute: Tagelanger Bürgerkrieg ! JA, sagen wir es doch, wie es ist! Nur ein kurzer Rückblick a...

Es gibt KEIN Argument gegen Klimaschutz!

"Fridays for Future" wollte mit friedlichen Demonstrationen möglichst viele Menschen mobilisieren, gehört mittlerweile aber praktisch zum (harmlosen) "demokratischen Inventar". Damals war der größte Aufreger, dass die Jugendlichen freitags die Schule schwänzten. Heute (gefühlt): "Ist Freitag. Demo?" - "Ja, klar. Danach Steakhaus?". Derzeit präsenter: Die "letzte Generation", denn sie will mit aufsehenerregenden Aktionen auf das dramatische Tempo beim Klimawandel aufmerksam machen. Eins vorweg: Auch ich ("Generation X") finde, dass in dieser Hinsicht zu wenig Tempo gemacht, dafür hingegen zu viel diskutiert wird. Das Problem ist aber nicht der Diskurs an sich - grundsätzlich sollten gewisse Dinge gut geplant und daher besprochen werden, bevor man Hals über Kopf irgendwas macht, was einem gerade im Moment als (vermeintlich) richtig erscheint. Das eigentliche Problem: Es gibt (leider) zu viele, die Wissenschaft als "Meinung...