Direkt zum Hauptbereich

WTF, USA?!

Das erste TV-Duell zwischen den alten weißen Männern ist gelaufen. Biden (81) vs. Trump (78). Und selbst die Demokraten sagen, dass Biden unterirdisch wirkte. Obwohl er dieses frühe TV-Duell explizit selbst wollte. Es liegt aber auch ein Stückweit daran, dass Trump besser wirkt, weil Trump ein Entertainer ist und Biden schon immer Politiker war. Und Fernsehen ist halt vorrangig Entertainment. Er fragt andere Menschen, ob sie glauben können, dass er Politiker sei - er selbst könne es nicht glauben. Trump hat im TV-Duell durchgängig Lügen und nicht belegte Behauptungen verbreitet und kam demnach in den 90 Minuten auf mindestens 24 Falschaussagen. Ansonsten unterhielten sich die beiden Senioren u.a. auch darüber, wer der bessere Golfer ist. Es wurde beschimpft, beleidigt - die beiden Politiker beschäftigten sich am liebsten mit sich selbst, anstatt über die Probleme im Land. Nicht Lösungen, Inhalte zählen, sondern nur Emotionen.

Keine Fakten/Inhalte - Nur noch Personen/Gefühle

Es ist in den USA wie mittlerweile gefühlt überall (auch in Deutschland), dass die Menschen keine Statistiken mehr kümmern. Egal wie die nüchternen Fakten sind: Es zählt mehr und mehr nur das Gefühl. Gleichwohl die wirtschaftliche Lage gar nicht so schlecht ist, fühlen sich manche "abgehängt", fühlen, dass sie weniger im Portemonnaie haben oder mehr für den Einkaufswagen bezahlen müssen. Es gibt einen (zum Teil erheblichen) Unterschied zwischen der wirtschaftlichen Lage (die vergleichsweise gut ist) und eben der gefühlten Lage.

Screenshot Weltspiegel-Doku (ARD)

Besser ein Bürgerkrieg als "status quo"

Da ist eine glühende Trump-Anhängerin. Sie trägt ein T-Shirt auf dem explizit steht "Ich wähle nicht republikanisch, ich wähle Trump!". Sie lebt den totalen Personenkult, fährt hunderte von Meilen, steht stundenlang in den Warteschlangen, nur um ihrem Messias zuhören zu können und schläft zur Not auch mal im Auto. Sie erzählt, wenn Trump seinerzeit gesagt hätte "Lasst uns das Kapitol einnehmen!" wäre sie als 67jährige Frau mit ein paar Ziegelsteinen vom Kapitol nach Hause gegangen. Sie sagt, mit aller Entschlossenheit im Gesicht, dass sie lieber in einem Bürgerkrieg leben würde, als im derzeitigen Status - das Land ginge vor die Hunde.

Das muss man erst mal wirken lassen. Ich meine, die USA haben bereits einen Bürgerkrieg hinter sich, wir erinnern uns? Naja, ist ja nur rund 160 Jahre her. Und bereits damals kamen Schätzungen zufolge rund 750.000 Menschen (darunter ca. 50.000 Zivilisten) ums Leben, damals als ein Gewehr einen Schuss abfeuern konnte und es eine ganze Weile brauchte, eine neue Kugel nebst Schießpulver nachzufüllen. Nur zum Vergleich: Im Vietnamkrieg, knapp 100 Jahre später, waren es etwa 1,3 Mio., im Koreakrieg ca. 4 Mio. Menschen. Heute laufen die Amis mit halbautomatischen Waffen zu Starbucks, als wäre es das selbstverständlichste der Welt. Kaum auszudenken, was ein Bürgerkrieg heutzutage an Verlusten bedeuten würde. Und eine "Grenze" wäre auch schwierig zu ziehen... damals was es der Süden der gegen den Norden kämpfte - die einen für die Sklavarei, die anderen dagegen. Jetzt hätte man im engeren Sinne Demokraten gegen Republikaner, die teils nebeneinander oder in derselben Straße wohnen.

Quelle Grafiken: Wikipedia
 

Das Zweiparteien-System in den USA holt viele nicht mehr ab. Sie sind weder von der einen noch der anderen Partei überzeugt. Wie sollen sich auch Anfang der 2000er Geborene von Männern um die 80 abgeholt fühlen? Es mangelt an Optionen. Natürlich gibt es z.B. auch "Grüne" in den USA, oder auch die "Libertäre Partei". Doch seit Mitte des 19. Jahrhunderts besitzen nur die Demokratische und die Republikanische Partei praktische Bedeutung. Einige Jahrzehnte war das hierzulande ähnlich: CDU und SPD waren die Gegensätze, die FDP stets nur kleinerer Koalitionspartner wenn notwendig, aber andere Parteien spielten keine Rolle. In den 80ern kamen dann die Grünen und mittlerweile ist das Parlament so durchmischt, wie in vielen anderen (vorwiegend europäischen) Staaten. Klein- und Kleinstparteien erringen immer mehr Zuspruch und Sitze in den Parlamenten, sodass sich Zusammenschlüsse und Bündnisse von nicht selten fünf bis zehn Parteien für eine erfolgreiche Regierung bilden müssen. Ob wir vielleicht in baldiger Zukunft etwas ähnliches wie "Republikaner" auf der einen und demokratische Parteien auf der anderen Seite haben werden? 

2. Amtszeit Trump = Ende der Demokratie?

Trump hatte bereits angekündigt, dass er die USA im Falle eines Wahlsieges zu einer Diktatur ausbauen wolle. Genauer gesagt zumindest am ersten Tag seiner Amtszeit. Natürlich, er hat ja damals auch in keinster Weise zum Sturm auf das Kapitol aufgerufen. Bereits jetzt erwägen nicht wenige Leute, das Land zu verlassen. Sie fürchten ernsthaft, dass Trump und seine Gefolgsleute Amerikas Demokratie zerstören und in einen autokratischen Staat verwandeln könnten. Aus seiner Bewunderung für Diktatoren wie Putin, Xi und Kim macht Trump keinen Hehl – und sein Team arbeitet tatsächlich bereits an Konzepten für den Umbau des Staates.

Würden die Amerikaner_innen im November (mehr oder minder) erstaunt in "Britney Spears"-Manier ausrufen müssen "Oops, I did it again!", die Folgen wären (auch nach Einschätzung der künstlichen Intelligenz) fatal. Sie zeichnet die USA nach der Wiederwahl von Trump so: Proteste, wirtschaftliche Ungleichheit und eine zunehmend autoritäre Regierung bestimmen das Bild. Bei Protestkundgebungen in Washington, D.C., kommt es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei - politische Gegner werden mundtot gemacht. Weitere Folgen:

  • Gesetze und Regelungen, die während der Biden-Administration eingeführt wurden, werden durch Trumps konservative Richter zurückgenommen
  • Obamacare wird reformiert bzw. demontiert
  • Steuersenkungen für Unternehmen und Wohlhabende = mehr Einkommensungleichheit
  • Bau der Grenzmauer zu Mexiko fortsetzen
  • Beziehungen zu traditionellen Verbündeten bleiben weiterhin angespannt, während die Beziehungen zu Ländern wie Russland und Nordkorea freundlicher gestaltet werden
  • Handelskriege u.a. mit China
  • Die USA ziehen sich erneut aus dem int. Klimaschutzabkommen (Pariser Abkommen) zurück
  • US-Militärpräsenz in Übersee reduzieren und darauf drängen, dass NATO-Verbündete mehr für ihre Verteidigung ausgeben
  • politische und gesellschaftliche Polarisierung verschärfen sich, Trumps oft konfrontativer Stil vertieft die Spaltungen innerhalb der amerikanischen Gesellschaft und seine Haltung gegenüber Bewegungen wie Black Lives Matter und seine Reaktionen auf Proteste verstärken Spannungen
  • Angriffe auf die Medien und die Verbreitung von „Fake News“-Anschuldigungen intensivieren sich, was das Vertrauen in traditionelle Nachrichtenquellen weiter untergräbt

Mal abgesehen davon, dass Trump im November der erste Präsident der USA sein könnte, der ein veruteilter Straftäter ist. Im August wurde Trump wegen mutmaßlicher Manipulation der Wahl 2020 in Georgia angeklagt. Er wurde für etwa 20 Minuten festgehalten, um Fingerabdrücke abzugeben und sein Polizeifoto ("Mugshot") aufnehmen zu lassen. Trump nutzte selbst diese Situation und begann unmittelbar danach, Merchandise-Artikel zu verkaufen, die alle sein Polizeifoto zeigten. Diese Strategie erwies sich als äußerst lukrativ: Seine Kampagne sammelte in den 24 Stunden nach dem Mugshot beeindruckende 4,18 Millionen Dollar ein. Nach seiner Verurteilung im New Yorker „Schweigegeld“-Fall erzielte seine Kampagne innerhalb eines Tages gar satte 53 Millionen Dollar. Zwar ist noch kein Urteil gesprochen, eine Freiheitsstrafe für den Ex-US-Präsidenten ist aber durchaus möglich. Selbst aus dem Gefängnis heraus könnte Trump gewählt und sogar vereidigt werden. Die bisherigen Anklagen scheinen Trump politisch jedenfalls nicht geschadet zu haben. Seine Beliebtheitswerte sind zwar nicht gestiegen, haben aber bislang auch nicht messbar gelitten.

Mal abgesehen davon, dass er ohne Ende Stuss erzählt, wie beispielsweise seinerzeit in der Pandemie, dass man sich Desinfektionsmittel spritzen solle (was im Nachhinein NATÜRLICH als Sarkasmus verkauft wird - das Schema "das habe ich so gar nicht gemeint" kennen wir auch hierzulande), oder dass er es ablehnte, einen Veteranen-Friedhof zu besuchen, weil dort "eh nur Verlierer und Trottel liegen würden", oder auch seine berüchtigte Bemerkung über Frauen ("You can grab ’em by the pussy"), die er vor Gericht sogar verteidigte... die Liste scheint endlos. Es ist vermutlich so, wie er es selbst seinerzeit sagte, dass er mitten in New York auf der 5th Avenue jemanden erschießen könne und die Leute würden ihn dennoch scharenweise wählen.

Es ist mit Trump ein wenig wie mit der AfD: Ganz egal, wie abstrus oder entgegen dem gesunden Menschenverstand etwas gesagt oder gehandelt wird - die Unterstützer_innen bleiben. Es geht nicht mehr um Fakten oder Inhalte. Es geht nur noch um Personen und Gefühle.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ICH VERSTEHE ES EINFACH NICHT!

Nein, sorry. Ich komm' einfach nicht mehr mit. Geht nicht in mein Hirn rein. Besteht dieses Land nur noch aus Menschen, die ihre Denkfabrik gegen ein aufgeweichtes Brötchen getauscht haben und/oder sich wie Friedrich Merz selbst (mit einem geschätzten Vermögen von rund 12 Mio. Euro) zur " gehobenen Mittelschicht " zählen und deswegen mehrheitlich künftige Politik für Wohlhabende wählen? Ehrlich, anders begreife ich das nicht. Gut möglich, dass ich z.B. auf Instagram in einer Bubble stecke, wo man denken könnte, es geht noch vielen anderen so. Aber ganz offenbar spiegelt diese Bubble nicht die Mehrheit der Wahlberechtigten wieder. Denn wie ist sonst solch ein aktuelles Umfrageergebnis möglich? Halten wir uns nochmal ganz kurz an den Fakten fest: Dem Kanzlerkandidaten der Union haftet die Skepsis von Führungskompetenz an, da er noch nie (!) ein Amt mit Regierungserfahrung bekleidete. In den jeweils 16 Jahren Kanzlerschaft von Helmut Kohl und Angela Merkel haben ihn beide ...

Verbot von privatem Feuerwerk - JETZT!

Ja, ich weiß... jetzt heißt es bei manchen " Zwei Artikel hintereinander zum gleichen Thema? ". Beruhigt euch! Mit den jüngsten Eindrücken, insbesondere diverse Videos auf Instagram und Co. komme ich da leider nicht drumherum, (nochmals) meinen Senf dazuzugeben, verbunden mit einem eindringlichen Appell. Zudem lag der Fokus des vorangegangenen Artikels auf dem Kauf, dieser hier handelt vom Umgang mit Feuerwerk und den m.E. daraus resultierenden notwendigen Maßnahmen. Silvester in den 1970ern: Im Fernsehen wird der Countdown gezählt, Mitternacht, man macht eine Flasche Sekt auf, stößt an. Man geht vor die Tür, behangen mit Luftschlangen und bunten Papphütchen auf dem Kopf, zündet seine drei Raketen, "Aaaahhh, Ooohh". " Frohes Neues! " wird den Nachbarn auf der Straße zugerufen und dann wurde drinnen weitergefeiert. Die Älteren werden sich erinnern. Grafik: Collage Heute: Tagelanger Bürgerkrieg ! JA, sagen wir es doch, wie es ist! Nur ein kurzer Rückblick a...

Es gibt KEIN Argument gegen Klimaschutz!

"Fridays for Future" wollte mit friedlichen Demonstrationen möglichst viele Menschen mobilisieren, gehört mittlerweile aber praktisch zum (harmlosen) "demokratischen Inventar". Damals war der größte Aufreger, dass die Jugendlichen freitags die Schule schwänzten. Heute (gefühlt): "Ist Freitag. Demo?" - "Ja, klar. Danach Steakhaus?". Derzeit präsenter: Die "letzte Generation", denn sie will mit aufsehenerregenden Aktionen auf das dramatische Tempo beim Klimawandel aufmerksam machen. Eins vorweg: Auch ich ("Generation X") finde, dass in dieser Hinsicht zu wenig Tempo gemacht, dafür hingegen zu viel diskutiert wird. Das Problem ist aber nicht der Diskurs an sich - grundsätzlich sollten gewisse Dinge gut geplant und daher besprochen werden, bevor man Hals über Kopf irgendwas macht, was einem gerade im Moment als (vermeintlich) richtig erscheint. Das eigentliche Problem: Es gibt (leider) zu viele, die Wissenschaft als "Meinung...