Direkt zum Hauptbereich

Ja, das ist schon "Klima" und nicht mehr nur "Wetter"

Es gab eine Weile den prominenten Satz "Ist das noch Wetter oder ist es schon Klima?". Nunja, der Satz ist so nicht ganz richtig, aber er stellt im Kern die richtige Frage: Ist das, was da draußen passiert nur eine (saisonale) Kapriole des Wetters oder hat es (schon) mit der Veränderung des Klimas zu tun? Und die Antwort lautet ganz klar: Letzteres!

Die Wahl zwischen den Extremen betrifft uns auch hierzulande - Karikatur: Tjeerd Royaards

Fakt ist: Ja, auch früher gab es extrem heiße Sommer und auch früher gab es mal ordentliche Sommergewitter. Und selbstverständlich gilt das für alle (anderen) Jahreszeiten: Auch im Winter gab es immer mal Jahre, wo ordentlich Schnee gefallen ist und andere, wo wir bei sieben Grad und NIeselregen Geschenke unterm Baum ausgepackt haben. Der entscheidende Unterschied sind die Extreme bzw. das Aufkommen in immer kürzeren Abständen. Wenn wir damals beispielsweise von "Jahrhundert-Hochwasser" gesprochen haben, dann meinte das ein Hochwasser mit Pegelständen, wie sie (grob) alle hundert Jahre vorkommen, also äußerst selten. Gefühlt gibt es sowas mittlerweile mindestens jedes Jahrzehnt einmal (für eine bestimmte Region) oder sogar noch häufiger. In Hamburg sprach man jüngst gar angesichts der gewaltigen Regenmengen und der statistischen Seltenheit sogar von einem „Jahrtausendregen“ und warnt gleichzeitig vor einem kurz bevorstehenden noch heftigerem Regenguss, bei dem punktuell bis zu 70 Liter pro Quadratmeter vom Himmel kommen können.

Diverse Unwetter-Videos auf Instagram

Die sozialen Medien sind derzeit voll von (Kurz-)Videos, die starke Regenfälle oder Unwetter zeigen, verbunden mit der Überschrift "Mailand, Sommer 2024" oder "Madrid, Juni 2024". Zu sehen sind heftige Regengüsse und Winde, die Mülltonnen oder ganze Stahlgerüste davonwehen. Oder es ist ein Campingplatz am Gardasee zu sehen, der völlig überschwemmt ist. Dass wir in Deutschland auch schöne Gewitter haben, kennen wir ja eigentlich. Aber wer die Fußballspiele der EM gesehen hat, stellt fest: Verhältnismäßig viele Spiele fanden bei Regen, bzw. Starkregen statt oder gar während eines derartigen Gewitters, dass das Spiel unterbrochen werden musste.

Ja, so ist das heute. Es gibt Jahre, da untersagen die Kommunen aufgrund der akuten Hitze und der drohenden Wasserknappheit Pools zu befüllen. Da ist in Italien (Achtung Wortspiel) der Po völlig ausgetrocknet, sodass man überlegt, Wasser aus dem Gardasee abzulassen. In Spanien macht man sich Sorgen um das Gemüse. Und in anderen Jahren weiß man nicht wohin mit den Wassermassen. Wir werden mehr von diesen Extremen bekommen. Das ist die Quittung für jahrzehntelange Ignoranz

  • Vor zwei Jahrhunderten wird der Treibhauseffekt entdeckt
  • Kohlendioxid als Treibhausgas ist seit den 1850er-Jahren bekannt
  • 1896: Der Mensch erhöht den CO2-Gehalt in der Atmosphäre
  • 1941: Erste Warnungen vor der Klimaveränderung
  • Ab 1960: Immer mehr Daten und neue Technik liefern erste Klima-Modelle
  • 1971: Die erste große Warnung vor irreversiblen Folgen
  • 1979: Die erste Weltklimakonferenz
  • 1985: Die DPG warnt erneut - Jetzt muss begonnen werden!
  • 1986: Die Klimakatastrophe erreicht die Medien
  • Ab 1987: Politische Gremien zum Klimaschutz
  • 2007: Der Klimawandel wird offiziell

Und dann stellt sich Bayerns Ministerpräsident Söder im Jahre 2024 in das Hochwassergebiet und sagt: Man habe damit nicht rechnen können. Bereits 2019 hat es Prof. Dr. Maja Göpel so dermaßen auf den Punkt gebracht, dass es eigentlich jeder hätte verstehen müssen. Frau Prof. Dr. Göpel ist eine Politökonomin, Transformationsforscherin, Nachhaltigkeitsexpertin und Gesellschaftswissenschaftlerin mit Schwerpunkt auf transdisziplinärem Denken. Sie hat in dieser legendären Pressekonferenz das Thema Kipppunkte so beschrieben, dass es bereits vor fünf Jahren jedem ein Warnsignal hätte sein müssen. Von den Top 6 der globalen Risiken sind fünf ökologisch und das sechste sind Massenvernichtungswaffen.

Rudi Carrell sang 1975 bekannterweise: "Wir brauchten früher keine große Reise - Wir wurden braun auf Borkum und auf Sylt" und "Ja, früher gab's noch hitzefrei - Das Freibad war schon auf im Mai". Tja heutzutage hälst du es bei Temperaturen um die 40°C am Mittelmeer auch kaum aus und auf Borkum oder Sylt (wenn man es sich leisten kann) hast du heute normal die Temperaturen, welche du früher in Spanien oder Italien hattest.  "Da hatten wir noch Sonnenbrand" heißt es weiter im Lied. Ja den hast du heute schneller, als dir lieb ist. Nach kurzer Zeit und dafür muss das Thermometer nicht mal groß über 25°C steigen - kurz draußen Rasen gemäht oder das Auto sauber gemacht (und dafür eben nicht großartig eingecremt): Zack, Pelle rot! Früher gab es Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 4, 6 oder 10. Empfindliche Menschen kommen heute kaum noch ohne "50+" aus, normal ist im Grunde 20. Beinahe schon regelmäßig wird vor übermäßiger UV-Belastung gewarnt. Und kaum klettern die Temperaturen gen oder gar über 30°C, heulen die Einsatzwagen durch die Stadt, weil diverse Mitmenschen Probleme mit dem Kreislauf haben. Das ist auch mit dem Missanagement bei der Stadtplanung vieler Kommunen zu verdanken, die in der Vergangenheit auf Beton, Stahl sowie Glas gesetzt haben und sehr wenig Grün/Holz.

"Wann wird's Mal wieder richtig Sommer? - Ein Sommer, wie er früher einmal war?". Die Frage muss man wohl mit einem klaren "nie mehr" beantworten.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ICH VERSTEHE ES EINFACH NICHT!

Nein, sorry. Ich komm' einfach nicht mehr mit. Geht nicht in mein Hirn rein. Besteht dieses Land nur noch aus Menschen, die ihre Denkfabrik gegen ein aufgeweichtes Brötchen getauscht haben und/oder sich wie Friedrich Merz selbst (mit einem geschätzten Vermögen von rund 12 Mio. Euro) zur " gehobenen Mittelschicht " zählen und deswegen mehrheitlich künftige Politik für Wohlhabende wählen? Ehrlich, anders begreife ich das nicht. Gut möglich, dass ich z.B. auf Instagram in einer Bubble stecke, wo man denken könnte, es geht noch vielen anderen so. Aber ganz offenbar spiegelt diese Bubble nicht die Mehrheit der Wahlberechtigten wieder. Denn wie ist sonst solch ein aktuelles Umfrageergebnis möglich? Halten wir uns nochmal ganz kurz an den Fakten fest: Dem Kanzlerkandidaten der Union haftet die Skepsis von Führungskompetenz an, da er noch nie (!) ein Amt mit Regierungserfahrung bekleidete. In den jeweils 16 Jahren Kanzlerschaft von Helmut Kohl und Angela Merkel haben ihn beide ...

Verbot von privatem Feuerwerk - JETZT!

Ja, ich weiß... jetzt heißt es bei manchen " Zwei Artikel hintereinander zum gleichen Thema? ". Beruhigt euch! Mit den jüngsten Eindrücken, insbesondere diverse Videos auf Instagram und Co. komme ich da leider nicht drumherum, (nochmals) meinen Senf dazuzugeben, verbunden mit einem eindringlichen Appell. Zudem lag der Fokus des vorangegangenen Artikels auf dem Kauf, dieser hier handelt vom Umgang mit Feuerwerk und den m.E. daraus resultierenden notwendigen Maßnahmen. Silvester in den 1970ern: Im Fernsehen wird der Countdown gezählt, Mitternacht, man macht eine Flasche Sekt auf, stößt an. Man geht vor die Tür, behangen mit Luftschlangen und bunten Papphütchen auf dem Kopf, zündet seine drei Raketen, "Aaaahhh, Ooohh". " Frohes Neues! " wird den Nachbarn auf der Straße zugerufen und dann wurde drinnen weitergefeiert. Die Älteren werden sich erinnern. Grafik: Collage Heute: Tagelanger Bürgerkrieg ! JA, sagen wir es doch, wie es ist! Nur ein kurzer Rückblick a...

Es gibt KEIN Argument gegen Klimaschutz!

"Fridays for Future" wollte mit friedlichen Demonstrationen möglichst viele Menschen mobilisieren, gehört mittlerweile aber praktisch zum (harmlosen) "demokratischen Inventar". Damals war der größte Aufreger, dass die Jugendlichen freitags die Schule schwänzten. Heute (gefühlt): "Ist Freitag. Demo?" - "Ja, klar. Danach Steakhaus?". Derzeit präsenter: Die "letzte Generation", denn sie will mit aufsehenerregenden Aktionen auf das dramatische Tempo beim Klimawandel aufmerksam machen. Eins vorweg: Auch ich ("Generation X") finde, dass in dieser Hinsicht zu wenig Tempo gemacht, dafür hingegen zu viel diskutiert wird. Das Problem ist aber nicht der Diskurs an sich - grundsätzlich sollten gewisse Dinge gut geplant und daher besprochen werden, bevor man Hals über Kopf irgendwas macht, was einem gerade im Moment als (vermeintlich) richtig erscheint. Das eigentliche Problem: Es gibt (leider) zu viele, die Wissenschaft als "Meinung...