Es ist mal wieder Zeit für ein Update... im Mai 2023 hatte ich einige aktuelle Werbespots auseinandergenommen. Nun ist es mal wieder so weit.
![]() |
Werbung, die man sich hätte sparen sollen - Screenshot Check24-Werbung |
Ja, es sollte allgemein bekannt sein, dass Werbung übertreibt und vieles aufgrund der knappen Zeit (denn Zeit ist hier wirklich Geld) auf's Minimalistische herunterbricht. Und schon Michael Mittermaier kreierte in seinem ersten Bühnenprogramm "Zapped" vor 25 Jahren unrealistische, unverständliche und sinnlose Werbespots. Aber könnten wir bitte versuchen, ansatzweise realistisch und vernünftig zu bleiben? Manches ist auch heute noch einfach nur blöd, ergibt überhaupt keinen Sinn, oder beides. Es gibt so vieles, was man sich hätte sparen können/sollen...
Enterprise Autovermietung
Die konnten das vor einigen Jahren einmal gar nicht sooo schlecht. Doch der Spot, der seit einiger Zeit im Fernsehen zu sehen ist... man weiß es nicht. Und speziell eine Szene darin stößt mir besonders sauer auf: Warum zum Teufel hält sich die rothaarige Dame, die da quer über die Fahrbahn zum Fahrzeug läuft, schützend eine Zeitschrift über das Haupthaar? Etwas, was man bestenfalls macht, wenn es regnet. Aber schaut Euch das Bild an: Alles wirft Schatten - DIE SONNE SCHEINT! Ok, mag vielleicht jemand sagen, dann möglicherweise als Sonnenschutz? ES IST HERBST! Guckt auf die Bäume - im bewegten Spot fallen Blätter! Es könnte bestenfalls ein Laubblatt (wie auch immer) die Frisur ruinieren. Es erschließt sich mir nicht.
![]() |
Screenshot Enterprise Werbespot |
Ja, mich nerven solche Kleinigkeiten. Und so geht es auch direkt weiter...
Shop-Apotheke
"Fotografieren Sie da unseren Kuchen?!" fragt eine besorgte bis erstaunt erfreute Kellnerin den im Café sitzenden Günther Jauch. Ich hätte ja entgegnet "Das hat dich einen Scheiß zu interessieren, was ich mit dem Kuchen mache!" aber der Fernsehonkel antwortet lieb und artig "Nein, ich scanne mein E-Rezept!". Okay, tief durchatmen... ich weiß gar nicht so recht, wo ich anfangen soll. Ich versuche mich mal auf's Wesentliche zu beschränken. Fragen wir in leicht abgewandelter Feuerzangenbowlen-Manier: Wat isse ne e-Rezept? Da stellen wa uns mal janz dumm... (so wie Günther J.). Wofür steht das "e" in "e-Rezept"? Für "elektronisch". Es ist also kein analoges, auf Papier ausgedrucktes, sondern ein digitales, welches man in seiner Praxis z.B. in eine geeignete App auf dem Smartphone erhält und dann dieses in der Apotheke vorzeigt. Der Ausdruck auf Papier soll dabei explizit entfallen. Was aber macht Günther J. hier? Er fotografiert mit seinem Smartphone den QR-Code auf seinem ausgedruckten Papier-Rezept!!! Er scannt also mitnichten sein e-Rezept, wie er es selbst ausdrückt (aufsagen musste), sondern verwandelt lediglich ein analoges in ein digitales Rezept. Korrekterweise hätte er also sagen müssen/können "Ich erstelle (!) mir ein e-Rezept!" (weil mein/e Arzt/Ärztin es, trotz jahrelanger Vorbereitung, nicht hinbekommen und mir wie Anno tuck-tack Papier in die Hand gedrückt hat). Dass man sich diesen Weg aber auch direkt von vornherein hätte sparen können, sparen wir uns an dieser Stelle auch einfach. Das ist wie das Finanzamt, das die Unterlagen per Mail nicht akzeptiert - die müssten schon in Papier eingereicht werden, damit die dann dort gescannt werden, damit man die dann digital hat 😡. Oder das digitale Passbild, welches vom Fotostudio analog ausgedruckt wird, damit es dann im Bürgerbüro bei der Beantragung eines neues Ausweises wieder digital eingescannt werden kann. Digitalisierung im Jahre 2024 - AARRRGGHH!
![]() |
Screenshot Shop-Apotheke-Werbung |
Twix
Zwillinge sitzen im Wald auf einem Baumstamm und sinnieren über die Köstlichkeit eines Schokoriegels. Unbemerkt stehen zwei Bären hinter ihnen und stimmen (wortgleich) in den Monolog mit ein. Es entsteht eine Doppeldeutigkeit - einmal bezogen auf das Twix und einmal auf die Zwillinge. Schon verstanden. ABER: Warum zur Hölle sind die Bären, die jetzt nicht wirklich von der Sorte Ursus Arctos (so der lateinische Name des Braunbären) "camouflagis" stammen, auf dem Bild nicht zu sehen??
![]() |
Bären von vorne... |
![]() |
Bären und Zwillinge von hinten... |
![]() |
Zwillinge von vorne... WO SIND DIE BÄREN?!? - Scrrenshots Twix-Werbung |
Check24
Dieser Internetvergleichsdienst war früher schon verdächtig nah dran, den Konsumenten_innen am meisten auf den Sack zu gehen, mit seiner damaligen Check24-Familie (die Bergmanns). Rund 20 Folgen der sogenannten Sitcommercials, also eine an die damaligen (US-)Sitcoms angelehnte Werbung. Übrigens stammen alle Schauspieler_innen aus den USA und England, bis auf die Ehefrau/Mutter der Gegenfamilie (die Krugers). Das war Dörte Niedermeier, welche also den Spot in Englisch spielen musste, damit es hinterher (gewollt!) grottenschlecht synchronisiert werden konnte. Dazu Wortwitze mit denen mein Opa seinerzeit in den 1960ern aus der Straßenbahn gefallen ist... da hatte sich nämlich bereits der Bart um die Achse gewickelt. Dieses Konzept verwarf man dankenswerterweise irgendwann (endlich) und schwenkte über auf ein "Late Night"-Format. Statt "zwei unvergleichliche Familien" (die dennoch permantent - miteinander - verglichen wurden) nun "Die unvergleichliche Show". Ob das eine Verbesserung darstellte? Nein! Da sitzt also irgendein Moderator in "Jay Leno"-Manier (für die etwas Jüngeren: Harald Schmidt, für die Jüngeren: Klaas Heufer-Umlauf) vor einer typischen Großstadt-Silhuoette an einem Schreibtisch mit der obligatorischen Kaffeetasse (wer trinkt "late night" noch Kaffee?), macht vermeintlich lustige Sätze und das Publikum bepinkelt sich vor Lachen. Auszug: "Weil man bei Check24 bis 24 Stunden vor Reisebeginn kostenlos stornieren kann, kann man bei Check24 bis 24 Stunden vor Reisebeginn kostenlos stornieren. Und jetzt alle!". Reaktion des Publikums:
![]() |
Screenshot Check24-Werbung |
Tja, da rolle ich mich auch echt auf dem Fußboden vor Lachen *ROFL*. Gag des Jahrhunderts. Ich kann nicht mehr. Was muss man denen vor Produktionsbeginn in den Welcome-Drink geschüttet haben, damit man diesen Mist auch nur annähernd witzig findet bzw. auf Kommando lachen kann? Oder haben die zur Einstimmung echte Gags erzählt bekommen und dann wurde geschickt geschnitten? Wir werden es nie erfahren.
Allianz Direct
Ich habe den Spot EINMAL gesehen, aber das hat gereicht, um in diese holde Sammlung aufgenommen zu werden. Szenerie: Junge Frau fährt mit ihrem Auto an einer Strandpromenade, findet einen Parkplatz. Dieser ist unter einer Laterne, auf der drei Möwen sitzen, welche bereits schelmisch lachen, weil sie im frisch gewaschenen und auf Hochglanz polierten Cabrio ein neues Ziel zum Vollkoten gefunden haben. Es gab damals ein Videospiel, wo du als Taube so viele Autos wie möglich "treffen" musstest und für Cabrios gab es (glaube ich) Extra-Punkte. Egal. Die junge Frau denkt sich "Nicht mit mir" und setzt einfach zurück, weil hinter ihr noch ein Platz frei ist - ohne Laterne darüber. Dafür befindet sich hinter der Parklücke ein Betonblumenkübel, den sie mit gefühlt 30km/h rammt. Sie zückt ihr Handy und schreibt der Allianz Direct im Chat-Modus "Ich möchte einen Schaden melden". Es folgt ein "Wir kümmern uns". Nächstes Bild:
![]() |
Screenshot "Allianz Direct"-Werbung |
WEDER das Auto NOCH der Kübel haben einen (sichtbaren) Schaden! Hat die Allianz Direct das per Telepathie binnen Millisekunden aus der Ferne repariert oder wie oder was?
Landliebe
Mal ganz davon abgesehen, dass die Marke Landliebe seit Anfang 2023 zum Müller-Konzern gehört (ja, "alles Müller oder was") und der Konzern kurz danach eine und jüngst die anderen beiden Landliebe-Standorte dicht gemacht hat. Abgesehen davon, dass der Konzernchef regelmäßige Treffen mit AfD-Chefin Weidel pflegt und davor bereits Kontakte zur NPD hatte... mal abgesehen davon gaukelt die Marke hier eine romantische Idylle vor, wo die Bäuerin höchstperönlich gefühlt 12kg Erdbeeren kleinschnippelt und in die Keramikschale zum handgerührten Joghurt mischt. Ist klar. Nüchtern betrachtet brachten durch die Landliebe-Übernahme 670 neue Mitarbeiter Theo Müller ganze 300 Millionen Euro Umsatz. Das wird man wohl kaum mit althergebrachten Produktionsweisen hinbekommen, sondern eher mit großindustriellen. Aber gut, Werbung ist seit jeher mehr Schein als Sein - hier wird mehr das Gefühl verkauft. Nun zum eigentlichen Spot: Kind entdeckt in der Scheune eine Seifenkiste unter einer staubigen Plane. Das gute Stück sieht eigentlich hervorragend aus, für das vorgegaukelte Alter. Kind unternimmt kurzerhand eine Spritztour auf dem Schotterweg. Mutter, gerade am Feld knieend (vermutlich die 12kg Erdbeeren für den Joghurt ernten) schaut dem Kind etwas besorgt hinterher. Kind lenkt, Rad bricht ab, Seifenkiste driftet, kommt zum stehen. Kein Überschlag, nix passiert. Mama kommt angerannt, nimmt dem Kind den Helm ab und tröstet es... mit einem Schokopudding. WO HAT SIE DEN HER? Ist sie beim Anblick des drohenden verunfallenden Kinds zunächst in weiser Voraussicht ins Haus gerannt und hat ihn dort aus dem Kühlschrank geholt? Hatte sie ihn (vorsorglich) bei sommerlicher Hitze zum Erdbeer-Pflücken mit auf's Feld genommen - wollte ihn ggf. selbst als Pausensnack verputzen? Man weiß es nicht. Im Übrigen gab es haargenau die gleiche Story (mit der Seifenkiste) schon vor über 20 Jahren. Konzept eingestaubt, wie die Seifenkiste in der Scheune.
![]() |
Screenshot Landliebe-Werbung |
Und wo wir schon bei der Marke sind... können wir bitte mal über die abartig vielen Schoko-Stückchen im Stracciatella-Joghurt sprechen? Komisch, dass die alle so herrlich schokobraun daherkommen und offensichtlich nie (komplett) in Berührung mit Joghurt gekommen sind. Ja, ich weiß, das ist Werbefotografie, aber DAS ist komplett unnormal...
Kinder Schokolade
Ähnlich unrealistisch wie zuvor Landliebe, weil Mama ebenso (unrealistisch) spontan reagiert: Kind spielt mit Dominosteinen, deren Sinn es ja ist, zum gewünschten Zeitpunkt umzufallen, um eine möglichst lange Kettenreaktion auszulösen. Kind ist jedoch unachtsam und stößt gefühlt drei Steine vor Vollendung der Kette die Steine um. Beim "Domino Day" 2008 erreichten die schnellsten Steine eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 7,13 Metern pro Sekunde! Die "Kinder Schokoladen"-Mama hat aber geschätzt nach einem halben Meter, noch während das Kind entsetzt über seine eigene Dusseligkeit "Oh nein!" ruft, eine Packung Kinder Schokolade parat, die sie dann auch noch ganz lässig, in Seelenruhe zwischen die Steine schiebt und damit das weitere Umfallen verhindert. Auch hier frage ich: WO ZUM GEIER HAT SIE DIE IN DIESER AFFENARTIGEN GESCHWINDIGKEIT HER??? Dann wird erst mal genascht, dann wieder aufgebaut und dann umgestoßen. Ja, nee, ach was soll's.
![]() |
Screenshot "Kinder Schokolade"-Werbung |
Femibion
Schwangerschaftsvitamine... zur Steigerung des Folatspiegels, also ausreichend Folsäure. Von Kinderwunsch bis Stillzeit - natürlich, niemals aufhören. Immer gut, ausreichend versorgt zu sein. Dieser Werbespot wird derartig deflationär gesendet... kaum eine Werbepause ohne und das gefühlt seit der Kanzlerinnenschaft von Angela M. - unverändert derselbe Spot. Was das kosten muss! Verlässliche Zahlen sind für sowas schwierig zu beziffern, aber laut dieser Seite bedarf es eines Budgest von rund 150.000 Euro pro gängigem Sender (ARD, ZDF, RTL, Pro7, etc) für eine zwei- bis dreiwöchige Kampagne. Und man sieht die Werbung auf egal welchem Sender. Irrsinnige Kosten bei einer vergleichsweise geringen Zielgruppe: Frauen (Männer scheiden generell aus) und von denen auch nur die, die schwanger werden wollen/können. Dieser Werbeaufwand schlägt sich dann im Preis nieder: 28 Tabletten, wovon eine täglich zu nehmen ist, kosten rund 20 Euro! Wie so oft bei Nahrungsergänzungsprodukten könnte man alle lebensnotwendigen Stoffe auch über die Nahrung aufnehmen. Bei Folsäure z.B. mittels ausreichend Salat, Tomaten, Kartoffeln, aber auch Hülsenfrüchten oder Vollkornprodukten. Schwangeren Frauen bzw. denen, die es werden wollen, rät man zur Aufnahme von etwa 0,4mg Folsäue/Tag. 100 Gramm Rosenkohl, Grünkohl oder Erbsen enthalten knapp die Hälfte der Tagesempfehlung. Kann man auch machen, aber eine Tablette am Tag ist natürlich einfacher...
![]() |
Screenshot Femibion-Werbung |
Bion3 Energy
Auch hier handelt es sich um ein Nahrungsergänzungsmittel mit Bakterien der Darmflora, Vitaminen sowie Mineralstoffen und sonstigem. Doch wenn man sich den Spot dazu einmal genauer anschaut... da sind verschiedene Personen mit den Kindern am spielen. Ein Pärchen ist schnell aus der Puste, während das andere noch voller Energie strotzt, verbunden mit der Frage "Wie könnt ihr noch Energie haben?" - "Wir nehmen Bion3 Energy!". Natürlich, ich Dummdödel, was frage ich überhaupt. Verdeutlicht wird dies mit einer Art Akkustands-Anzeige auf den Körpern. Die einen mit zwei roten Balken, die anderen mit vier grünen. Wenn man mal genauer drüber nachgrübelt: Die einen sind nicht ganz leer, die anderen aber auch nicht ganz voll (Energie). Kurz gesagt, Effekt der Tabletten: Überschaubar! Da sichert sich die Werbung in gewisser Weise gut ab. Auch hier soll aber die berühmte eine Tablette am Tag helfen, für rund schlanke 15 Euro für eine Monatsdosis. Mit ausgewogener Ernährung wäre das sicher auch zu bewältigen, aber lieber für 8,99 Euro das Mäckes-Menü gönnen und hinterher eine Tablette einwerfen, hmmmm.
![]() |
Screenshot Bion3-Werbung |
McDonalds (Monopoly)
Aprospos Mäckes. Ich bin sooo froh, dass Weihnachten vorbei ist. Ich hätte keine "MECCES NACKEN"-Werbung mehr ertragen können. Vielleicht bin ich auch einfach zu alt für so einen Käse. Szenerie: Im rudimentären Santa-Kostüm und Badeschlappen steht "Slavik Junge", bekannt als Schauspieler, Rapper und in jüngster Zeit vor allem als Social-Media-Star, auf der Straße, grillt Würstchen auf dem Gasgrill, schleckt an einem McDonald's Goldbarren (ein möglicher Gewinn) und feiert Party im Camper. Was nun der Ausspruch "MECCES NACKEN" bedeuten soll, musste ich ehrlich gesagt erst einmal googeln: Angelehnt an die Scripted-Reality-Webserie "Slavik – Auf Staats Nacken" (k.A./nie gesehen) lautete das Motto denn auch „Alles auf Mecces Nacken“. Alle Preise gehen also sozusagen auf die Kappe/den Deckel von McDonalds.
![]() |
Screenshot McDonalds-Werbung |
Mal davon ab, dass dieses Monopoly-Gewinnspiel schon damals, als man noch analog kleine Klebchen auf ein umgestaltetes Monopoly-Spielbrett kleben musste, als der größte Beschiss galt: 1987 startete das Gewinnspiel. Doch für mehr als 10 Jahre hatte niemand eine echte Chance auf einen der Hauptgewinne, denn das Gewinnspiel wurde manipuliert. Die Preisgelder, Häuser und Autos gingen fast ausschließlich an einen gewissen “Uncle Jerry” und sein dubioses Netzwerk. Heute musst du immer noch kleine Aufkleber vom Becher abgnibbeln, aber den Code dann in die McDonalds-App eingeben und erfährst dort, ob du gewonnen hast (mit viel Glück ein Gratis-McSundae-Eis - insofern die Maschine "funktioniert") oder eben (meistens) nicht. Da ist dem Betrug auch Tor und Tür geöffnet. Ein Kunde hatte beispielsweise für über 200 Euro Produkte gekauft - die Gewinne waren ernüchternd.
Vodafone
Vodafone beglückt uns aktuell mit mehreren Werbespots. Da ist zum einen der "I Just Can't Get Enough"-Typ, der sein Laptop aufklappt und in Millisekunden (!) ein Youtube-Video startet (iss klar) - hier geht es um die "Giga-Kombi". Dann Opa Karl-Heinz, der in einen Vodafone-Shop kommt, weil er von der "Gesetzesänderung zum Kabelanschluss" gehört hat ("Oh mein Gott, die Regierung schaltet mir mein Fernsehen ab!") und der Vodafone-Berater hat besonders plastisch einen Abreiß-Kalender mit dem Stichtag in drei Monaten zur Hand. Ich möchte nicht wissen, wie viele Ü60-Menschen genau in der Art und Weise die Vodafone-Läden stürmen und die dort Angestellten in den Wahnsinn treiben. Zum anderen der Hotstepper-/Glasfaser-Spot - Szenerie: Eine Schule, es klingelt zur Pause/zum Schulschluss. Kind läuft die Treppe hinunter und springt dem Hausmeister auf die Bohnerwachs-Maschine und fährt ne Runde mit. Zum einen: Es sind alle so unfassbar und unwirklich gut gelaunt - auch der Hausmeister! Zum anderen: Der bohnert den Boden offenbar WÄHREND alle Schüler_innen darauf herumlaufen!
![]() |
Screenshot Vodafone-Werbung |
![]() |
Immer einen Abreiß-Kalender mit dem Stichtag zur Hand - Screenshot Vodafone-Werbung |
![]() |
Laptop aufgeklappt, Hände noch nicht mal an der Tastaur, Video schon online - Screenshot Vodafone-Werbung |
This Is Food
Allein beim Namen möchte ich bereits schreien "NEIN, IST ES NICHT!". Es ist KEIN Essen, sondern irgendeine zusammengerührte Milchpampe (od. Wasser/Milch-Ersatz wie Hafer, Soja, Sägespähne, etc.). Essen muss (will) ich kauen! Das Zeug ist flüssig! Okay, sachlich... grundsätzlich sollen diese Fläschchen eine (oder mehrere) Mahlzeit(en) ersetzen. Weil man keine Lust oder Zeit zum Kochen hat (oder unfähig ist). Oder weil man damit Kalorien reduzieren will, denn die Drinks sollen ja vor allem eins machen: Satt - bis zu fünf Stunden (so der Hersteller) und demzufolge (mutmaßlich) Zwischendurch-Snacken bestenfalls vermeiden oder zumindest reduzieren. Nunja, 500ml, also eine Flasche, kommen (lt. Hersteller) auf ziemlich genau 500kcal - das ist vergleichbar mit zwei Wiener Würstchen und einer Scheibe Brot. Eine Portion Spaghetti Carbonara mit Speck und Sahnesauce kommt im Schnitt auch schon auf 675kcal. Ein Rindersteak mit Backkartoffel und Sour Cream hingegen nur auf 400kcal. Der Hersteller weist ausdrücklich darauf hin, dass eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung wichtig ist. Keine/r sollte also auf die Idee kommen, sich ausschließlich davon zu ernähren. Das wird nämlich nicht nur gesundheitstechnisch kritisch sondern auch irgendwann sehr fade. Meist gibt es den Rotz nur in DREI SORTEN! Vanille, Erdbeere und Schoko - wie jedes gottverdammte Abnehmpulver der letzten acht Jahrzehnte! Es sind (fast) immer nur diese drei Sorten! Ist ja schließlich nicht wie bei "More Nutrition" (#klumpigerGeschmack). Und alles entsprechend pappsüß, dennoch mit wenig Kalorien, weil haufenweise künstlicher Süßstoff. Problem: Trinkmahlzeiten verdaut der Körper naturgemäß viel schneller als feste Nahrung.
![]() |
Foto: Netzfundstück |
Wick MediNait
Aktuell nicht mehr so präsent, aber trotzdem wegen einem Detail besonders nervig: Die Wick MediNait-Werbung. Mal abgesehen davon, dass der Firmenname für den deutschsprachigen Markt "eingedeutscht" wurde - ein Pharmazeut übernahm 1890 die Apotheke seines Schwagers Joshua W. Vick und verkaufte später Alltagsmedizinprodukte unter dem Namen Vick's Familiy Remedies. In Deutschland (und Österreich) heißt die eigentliche Marke "Vicks", die zum US-amerikanischen Konzern Procter & Gamble gehört allerdings "Wick" - vermutlich würden zu viele das "V" wie bei "Vogel" also wie ein "F" aussprechen (oh mein Gott!). Ähnliche Probleme wie bei manchen Autonamen in gewissen Sprachen. Und das "MediNait" (Medizin zur Anwendung über Nacht/Night) musste wohl genauso lautgeschrieben werden. Übrigens hatte Mc Donalds anfangs seine neuen Muffins auch als Mc Maffin angepriesen, weil einfach viele nicht die englische Aussprache hinbekamen...🤦♂️... Egal. Ich schweife ab... Jedenfalls sitzt da der erkältete Lehrer am Bildschirm und verabschiedet sich von seinen Schüler_innen und dann steht auf dem Bildschirm "Unterricht Vorbei".😲 MIT GROSSEM V!!! Etwa wie in "Vick's"???🤨 Hat da keiner abschließend nochmal drüber geguckt und gesagt "Moment mal!"? Oder viel schlimmer, ja, aber "Huch! Egal, ich lass das jetzt so!". Mein innerer Monk dreht völlig am Rad!
![]() |
Screenshot "Wick Medi Nait"-Werbung |
Zitronen
Zum Schluss noch eine generelle Frage: Wofür zur Hölle gibt es Werbung/Angebote für Zitronen? Ob im Prospekt, Radio oder gar im Fernsehen - da wird uns um die Ohren geprügelt "NUR DIESE WOCHE! ZITRONEN, das 500 Gramm-Netz NUR 69 CENT!!!". Ich frage Euch: Was macht man damit? Rennen jetzt alle, wie von der Tarantel gestochen los und decken sich damit ein, wie mit Mehl und Nudeln zu Corona-Zeiten? Man weiß ja nie, wann man so günstig wieder daran kommt? Friert ihr die ein? Wofür nutzt ihr Zitronen? Abgesehen vielleicht von selbstgemachter Limo im Sommer bzw. heißer Zitrone in der Erkältungszeit? Ich meine, die kannst du weder zu Saft auspressen, wie Orangen (gut, kann man schon, aber das trinkt doch pur kein Mensch), du kannst damit keinen Auflauf oder was-auch-immer machen (lecker Zitronen-Auflauf oder Zitronen-Suppe). Roh essen scheidet ebenso aus - oder gebt ihr z.B. euren Kindern morgens in die Brotbox mangels eines Apfels o.ä. ein paar Scheibchen Zitronen mit? Sauer macht lustig! Wenn das Leben dir Zitronen gibt, frag nach Salz und Tequila, sagt ein "Sprichwort". Ja okay. Aber Alkohol ist keine Lösung (sondern ein Destillat).
![]() |
Foto: Privat |
Aber sonst? Wozu braucht man den Mist? Zum verfeinern des Salatdressings oder Schnitzels ein paar Tropfen? Ja hervorragend und was mache ich mit dem Rest des 495g-Netzes?!
Okay... ich nehme jetzt erst mal wieder meine Tabletten und sage mir gebetsmühlenartig "Werbung übertreibt - Werbung simplifiziert - Werbung ... NERVT TROTZDEM!".
Kommentare
Kommentar veröffentlichen