Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom September, 2024 angezeigt.

Und sowas soll Kanzler werden...?

Lange wurde es in der Union diskutiert, es wurde gemutmaßt und stets auf den "Herbst der Entscheidung(en)" verwiesen. Gleich drei potentielle Kandidaten waren zuletzt für die Kanzlerkandidatur im Wahljahr 2025 vorgesehen: Friedrich Merz, als CDU-Chef Hendrik Wüst, als Landeschef des mitgliederstärksten CDU-Verbands Nordrhein-Westfalen Markus Söder, CSU-Chef Nun ist es ja bei der Union traditionsgemäß so, dass dort - so hat man zumindest als Außenstehender oftmals den Eindruck - dass da eben nicht eine (vom lateinischen " unio ") Einheit bzw. Vereinigung ist, sondern vielmals zwei eigenständige Parteien - so beschreibt es auch Wikipedia . Die CDU verfügt über 17 Landesverbände in 15 Bundesländern, allerdings über keinen Landesverband in Bayern. Die CSU hat hingegen keinen Landesverband außerhalb Bayerns. Auch auf Bundesebene sind die Parteien organisatorisch voneinander getrennt: Die Bundespartei CDU umfasst geographisch nur 15 der 16 Bundesländer, die CSU nur den Fr...

Wat is eigentlich Politik? Da stellen wa uns mal janz dumm...

Frei nach dem etwas abgewandelten Zitat der Dampfmaschine aus der Feuerzangenbowle  (die Älteren werden sich erinnern), kommt es mir manchmal vor, dass man einigen Menschen das Grundprinzip der Demokratie (in der sie hierzulande ja nur seit 75, respektive seit knapp 40 Jahren leben) erklären muss. Aaaaalsooooo... Bild: Pixabay   Visionen müssen "SMART" sein Irgendwann hat man eine Wahl. Das ist in der Demokratie so. Es stehen einem verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Das ist nicht wie in diversen Autokratien, wo jemand in der Wahlkabine neben dir steht und aufpasst, dass du auch "das Richtige" wählst oder wo zum Schein ein paar andere (völlig aussichtslose) Kandidaten mit aufgeführt werden oder wo man sich im Grunde nur eine Prozentzahl an Zustimmung abholen will (die im Zweifel dann ein wenig - nach oben - aufgehübscht wird). Nein, hierzulande sind die Wahlen offen, frei und geheim. Da kann man sich im Vorfeld anschauen, was die Parteien denn so versprechen, ...

WIR HABEN ANDERE SORGEN, VERDAMMT!

In Bayern, Sachsen, Polen, Tschechien und Österreich treten in Folge von Niederschlägen mit teils über 400 Litern pro Stunde und Quadratmeter die Flüsse über die Ufer, Staudämme kommen an den Rand der Belastung, Kanalisationen sind schnell überfordert. Die Elbe in Dresden verzeichnet einen Pegelstand von rund sechs Meter - normal sind zwei. Man muss sich mittlerweile fragen, ob wir hier noch (immer wieder) von "Jahrhundert-Hochwasser" reden können oder ob es mittlerweile einfach das "Hochwasser-Jahrhundert" wird bzw. ist? Und ich warte täglich darauf, dass irgendein kruder Rechtsnationaler aus dem Gebüsch kommt und behauptet, am Hochwasser seien auch wieder nur die Migration schuld. Also entweder weil man aufgrund der ungeheuren Summen, welche in den vergangenen Jahren in die Migration gesteckt wurden, besser in Maßnahmen zum Schutz vor dem Klimawandel (der ja aber von der rechten Ecke stets geleugnet wird) investiert worden wären. Oder (und das wäre wahrscheinlic...

Ach VW!

Volkswagen. Einst Inbegriff von deutscher Wertarbeit - Qualität, auf die man sich verlassen konnte. Unvergessen, seinerzeit der Werbespot mit Rudi Carrell oder die legendäre " Er läuft und läuft und läuft... "-Werbung Ende der 1960er. Ja, das waren noch (goldene) Zeiten, da wurde man seinem Namen gerecht: Wagen für das (normale) Volk. Autos, mit vernünftiger Qualität, zu einem Preis, den sich viele leisten konnten. Das war der Ursprung des Markennamens und die Grund-Idee der Nationalsozialisten 1937 zum Bau eines „Volksautos“, das erstmals einer breiten Bevölkerung ein bezahlbares Auto ermöglichen und damit die Massenmotorisierung in Deutschland einleiten sollte. Bis dahin waren Automobile durch einen hohen Preis überwiegend in der Oberschicht vorzufinden. Der Lack ist ab - Bild: KI-generiert Gute Qualität zum erschwinglichen Preis - das war einmal. Unvergessen auch: Der Diesel- oder auch Abgas-Skandal . Am 18. September 2015 wurde öffentlich bekanntgemacht, dass die Volkswa...

Now we have the salad...

... so würde man es wohl in allerfeinstem Denglisch beschreiben. Thüringen und Sachsen haben gewählt. Ja, in Summe mehrheitlich immer noch für demokratische Parteien, aber dennoch eindeutig rechts. Kurze Analyse (Kowalski!): In Thüringen erringt die AfD 32,8% der Stimmen, somit weit vor der zweitplatzierten CDU (23,6%). In Sachsen landet sie mit 30,6% nur knapp hinter der CDU (31,9%) - würde man hier noch den Anteil der "Freien Sachsen" (2,2%) hinzurechnen, wäre auch hier die AfD stärkste Kraft. Allerdings sind die Stimmen für die rechtsextreme Kleinstpartei höchst zweifelhaft zu betrachten, denn lt. einem jüngsten Artikel sollen Wahlzettel zugunsten der " Freien Sachsen " - einem Sammelbecken ehemaliger "Die Heimat"-Funktionäre (ehem. NPD) - gefälscht worden sein. Vorzugsweise Stimmzettel aus einem Seniorenheim sollen überklebt und dann "umgestimmt" worden sein. Ja, das können Rechtsextreme blendend: Tarnen, täuschen, tricksen. In beiden Lände...